Einfaches Rezept für leckere Vollkornkekse

Vollkornmehl ist eine faszinierende und oft unterschätzte Alternative zum herkömmlichen Typ-00-Mehl, das in den meisten Backwaren verwendet wird. Es ist reich an Ballaststoffen und enthält alle wertvollen Bestandteile des Keimlings und der Kleie. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein einfaches Rezept für köstliche Vollkornkekse vor, die eine tolle Ergänzung für Ihr Frühstück oder als Snack für zwischendurch sind.

Warum Vollkornmehl?

Vollkornmehl bietet im Vergleich zu raffiniertem Mehl einige Vorteile. Durch die Verarbeitung des ganzen Korns bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, was zu einem höheren Nährwert führt. Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Außerdem verleiht Vollkornmehl Backwaren einen rustikalen Geschmack und ein intensives Aroma.

Einfaches Rezept für Vollkornkekse

Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Bäcker. Die knusprigen Mürbeteigkekse mit ihrem rustikalen Geschmack und dem intensiven Aroma sind perfekt zum Eintauchen in Milch oder Kaffee, passen aber auch hervorragend zu einer Tasse Tee.

Zutaten:

  • 150 g Haferflocken
  • 150 g Weizenvollkornmehl
  • 70 g brauner Zucker (oder weniger, je nach Geschmack)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt oder Kardamom (optional)
  • 150 g Butter
  • 200 g Zartbitterkuvertüre (optional)
  • Vanillemark (optional)
  • 1 Ei (optional)
  • Aroma nach Wahl (optional)

Zubereitung:

  1. Haferflocken mahlen: Die Haferflocken in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen, bis sie etwa die Konsistenz gemahlener Nüsse haben.
  2. Trockene Zutaten mischen: Die gemahlenen Haferflocken mit dem Vollkornmehl, Zucker, Backpulver, Salz und optional Zimt oder Kardamom in einer Schüssel vermischen.
  3. Butter hinzufügen: Die Butter in Flocken zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
    • Optional können auch Vanillemark und ein Ei hinzugefügt werden.
    • Wer mag, kann den Teig mit einem Aroma nach Wahl verfeinern.
  4. Teig kühlen: Den Teig zu einer flachen Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  5. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen.
  6. Teig ausrollen und ausstechen: Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche legen und mit der Folie bedecken. Den Teig dünn (ca. 0,4 cm) ausrollen und mit Ausstechern in beliebige Formen ausstechen.
  7. Kekse backen: Die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier oder Backfolie belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  8. Auskühlen lassen: Die Plätzchen komplett auskühlen lassen.
  9. Schokoladenglasur (optional): Für die Schokoladenglasur die Kuvertüre fein hacken und über einem Wasserbad schmelzen lassen. Die Unterseite der Kekse mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen und trocknen lassen.

Tipps und Variationen:

  • Süße: Wer es süßer mag, kann die Zuckermenge im Rezept erhöhen oder den braunen Zucker durch Dattelsüße oder Xucker ersetzen.
  • Nüsse: Anstelle von Haferflocken können auch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln verwendet werden.
  • Kerne: Gehackte Sonnenblumenkerne, Kardamom oder Pistazien können dem Teig für zusätzlichen Geschmack und Textur hinzugefügt werden.
  • Aroma: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Vanilleextrakt, Arrak-Aroma oder Zitronenabrieb, um den Keksen eine besondere Note zu verleihen.
  • Schokoladenglasur: Verwenden Sie Ihre Lieblingsschokolade für die Glasur. Eine Mischung aus Kaffee-Sahne-Schokolade und Zartbitter ist besonders lecker. Optional können Sie auch etwas Kokosöl zur Schokolade geben.
  • Doppelkekse mit Schokofüllung: Für Doppelkekse mit Schokofüllung können Sie zwei Kekse mit einer selbstgemachten Schokocreme zusammensetzen. Die Schokocreme besteht aus hellem Mandelmus, Medjool Datteln, Honig und Kakaopulver. Die Datteln machen die Creme schön fest und eignen sich auch als Brotaufstrich.

Lagerung:

Die Vollkornkekse sollten in einer Blechdose aufbewahrt werden, um ihre Knusprigkeit zu erhalten. Da Vollkornmehl dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen, sollten die Kekse innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.

Vollkornkekse für Babys und Kleinkinder

Dieses Rezept eignet sich auch für Babys und Kleinkinder, da es zuckerfrei zubereitet werden kann. Viele der genannten Rezepte führen zu Beikost-Blogs, die zuckerfreie Plätzchen anbieten, die sich gut für die Kleinsten eignen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #vollkornmehl #rezept #einfach

Populäre Artikel: