Krautsalat Rezept ohne Zucker: Eine Vielfalt an Möglichkeiten
Krautsalat ist ein beliebtes Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht genossen werden kann. Viele gekaufte Krautsalate enthalten jedoch unnötig viel Zucker. Dieses Artikels zeigt Ihnen, wie Sie Krautsalat ohne Zucker selbst zubereiten können, und bietet Ihnen eine Vielfalt an Rezepten und Variationen, von klassisch bis modern.
Warum Krautsalat selber machen?
Es gibt viele gute Gründe, Krautsalat selbst zu machen:
- Gesundheit: Selbstgemachter Krautsalat ist meist gesünder als gekaufter, da Sie die Zutaten selbst bestimmen und auf unnötigen Zucker verzichten können.
- Geschmack: Sie können den Geschmack Ihres Krautsalats ganz nach Ihren Vorlieben anpassen.
- Kosten: Selbstgemachter Krautsalat ist oft günstiger als gekaufter.
- Nachhaltigkeit: Sie vermeiden Plastikverpackungen und Konservierungsstoffe.
Grundrezept für Krautsalat ohne Zucker
Dieses Grundrezept ist einfach und schnell zubereitet und kann nach Belieben verfeinert werden.
Zutaten:
- 1 kg Weißkohl oder Spitzkohl
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 8 EL heller Balsamicoessig
- 2 EL Öl (z.B. OMEGA-3 Pflanzenöl oder Olivenöl)
Zubereitung:
- Weißkohl oder Spitzkohl fein schneiden oder hobeln.
- Salz, Pfeffer und Balsamicoessig zum Kohl geben und ca. 10 Minuten vermengen.
- Öl zugeben und nochmals kräftig vermengen.
Variationen des Grundrezepts
Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Grundrezept für Krautsalat ohne Zucker zu variieren. Hier sind einige Ideen:
- Mit Apfel und Pepperoni: 1 Apfel (leicht säuerlich) entkernen und würfeln, 100 g milde bis pikante Pepperoni (aus dem Glas) kleinschneiden und zum Krautsalat geben.
- Bayerischer Krautsalat: Kümmel hinzufügen.
- Krautsalat griechischer Art: Das Krautsalat-Rezept aus Griechenland besteht aus Weißkohl, Mineralwasser mit Kohlensäure, Kräuteressig, Zwiebeln, Pflanzenöl, Salz und Pfeffer.
- Coleslaw (amerikanischer Krautsalat): Joghurt, Apfelessig, Ahornsirup (oder Süße nach Wahl) und Zitronenschale und -saft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer Kalorien sparen möchte, kann den Joghurt durch Skyr ersetzen.
- Mit Feta: Feta-Käse zerbröseln und über den Krautsalat geben.
- Mit Speck: Speckwürfel knusprig anbraten und über den Krautsalat geben. Für eine vegane Variante pflanzlichen Speck verwenden.
- Mit Nüssen und Kräutern: Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln) und frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Dill) hinzufügen.
- Rotkohlsalat: Anstelle von Weißkohl Rotkohl verwenden.
Tipps und Tricks für den perfekten Krautsalat
- Kohl richtig schneiden: Für einen besonders zarten Krautsalat den Kohl in sehr feine Streifen schneiden oder hobeln.
- Kohl kneten: Den geschnittenen Kohl mit Salz bestreuen und kräftig mit den Händen durchkneten, bis er weich wird und Saft zieht. Diesen Vorgang nennt man Osmose.
- Zeit zum Ziehen lassen: Krautsalat schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen kann. Dadurch werden die Aromen besser aufgenommen und der Kohl wird weicher.
- Süße Alternativen: Anstelle von Zucker können Sie Ahornsirup, Erythrit oder andere zuckerfreie Süßungsmittel verwenden. Auch Chunky Flavour Geschmacksneutral kann verwendet werden.
- Aufbewahrung: Krautsalat kann im Kühlschrank in einer Frischhaltedose oder in Schraubgläsern für 3-4 Tage aufbewahrt werden.
Krautsalat als Teil einer Low-Carb-Ernährung
Krautsalat ohne Zucker ist eine ideale Beilage für eine Low-Carb-Ernährung. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und enthält nur wenige Kohlenhydrate.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Weitere Rezeptideen
- Böhmischer Krautsalat
- Spitzkohlsalat schnell und einfach
- Weißkraut-Paprikasalat
- Deftiger Krautsalat
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Krautsalat #Rezept #ohne #Zucker