Köstliche Schoko-Plätzchen: Rezepte für die Weihnachtszeit und darüber hinaus

Wenn es um das perfekte Plätzchenrezept geht, dürfen Schoko-Plätzchen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Dieser Artikel präsentiert eine Auswahl an köstlichen Schoko-Plätzchen-Rezepten, die sowohl in der Weihnachtszeit als auch das ganze Jahr über Freude bereiten. Von saftigen Schoko-Lebkuchen-Plätzchen über zartes Schoko-Spritzgebäck bis hin zu feinen Schoko-Kipferln mit Vollmilchschokolade - hier ist für jeden Schokoladenliebhaber etwas dabei.

Schoko-Lebkuchen-Plätzchen: Brownie-Genuss im Plätzchenformat

Diese Schoko-Lebkuchen-Plätzchen sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugen auch mit ihrem einzigartigen Geschmack. Sie erinnern an Brownie-Plätzchen und sind eine Bereicherung für jeden Plätzchenteller.

Zutaten:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 120 g weiche Butter
  • 150 g brauner Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 TL Vanillezucker
  • 240 g Mehl
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Zimt
  • 30 g Backkakao
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 50 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Zunächst die Zartbitterschokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Butter und braunen Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Die Eier nach und nach hinzufügen und gut verrühren.
  3. Die geschmolzene Schokolade einrühren.
  4. Vanillezucker, Mehl, Backkakao, Lebkuchengewürz, Zimt, Backpulver, Natron und Salz hinzufügen und alles zu einem Teig verrühren. Der Teig ist etwas klebrig.
  5. Die Masse auf Frischhaltefolie geben, einwickeln und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
  6. Von dem Teig mit einem Teelöffel etwas Teig abnehmen und zu kleinen Kugeln formen (ca. 1-2 cm breit).
  7. Zucker und Puderzucker jeweils in eine separate Schüssel geben. Die Kugeln zuerst im Zucker und dann im Puderzucker wälzen, damit der Puderzucker besser haftet.
  8. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
  9. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  10. Die Plätzchen ca. 9-11 Minuten backen. Durch den Puderzucker entsteht beim Backen eine Zuckerkruste, die aufbricht und ein charakteristisches Muster bildet.

Schoko-Spritzgebäck: Zarter Genuss mit Schokoladengeschmack

Schoko-Spritzgebäck ist ein Klassiker, der auf keinem Plätzchenteller fehlen darf. Für dieses Rezept benötigt man keinen Gebäckpresse, sondern lediglich einen Spritzbeutel mit Sterntülle.

Zutaten:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 200 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 40 g Backkakao
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g weiche Butter
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Die Zartbitterschokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backkakao und Salz in einer Schüssel mischen.
  3. Weiche Butter, die trockenen Zutaten und das Ei in eine Schüssel geben und verrühren.
  4. Die geschmolzene Schokolade unterrühren.
  5. Die Masse in einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle geben. Tipp: Eine etwas größere Tülle (mindestens ein Zentimeter Durchmesser) verwenden, um das Ausdrücken des Teigs zu erleichtern. Den Teig direkt über der Sterntülle aus dem Spritzbeutel pressen.
  6. Die Masse als Tupfen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
  7. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und die Plätzchen je nach Größe 8-12 Minuten backen.
  8. Die Plätzchen komplett auskühlen lassen.

Schoko-Kipferl: Einfaches Rezept für schokoladige Halbmonde

Schoko-Kipferl sind wahrscheinlich das einfachste Rezept der drei hier vorgestellten Varianten. Sie sind schnell zubereitet und schmecken herrlich schokoladig.

Zutaten:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 160 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Zucker
  • 40 g Backkakao
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 170 g weiche Butter
  • 100 g Vollmilchschokolade

Zubereitung:

  1. Die Zartbitterschokolade schmelzen.
  2. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Das Ei hinzugeben und verrühren.
  3. Mehl, Backkakao, gemahlene Mandeln und die geschmolzene Zartbitterschokolade untermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Den Teig kühlen und anschließend zu Kipferln formen.
  5. Die Kipferl bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht fest, aber noch nicht zu dunkel sind.
  6. Die Kipferl komplett auskühlen lassen.
  7. Die Vollmilchschokolade schmelzen und die Spitzen der Kipferl eintauchen.
  8. Die Kipferl auf ein Backpapier legen und warten, bis die Schokolade erhärtet ist.

Weitere Schoko-Plätzchen-Variationen für jeden Geschmack

Neben den oben genannten Rezepten gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, köstliche Schoko-Plätzchen zu backen. Hier sind einige Ideen zur Inspiration:

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

  • Schoko-Cookies: Ob knusprig oder soft, Schoko-Cookies sind immer eine gute Wahl.
  • Schokoladenbrot: Ein unkompliziertes Rezept, das auch außerhalb der Weihnachtszeit schmeckt.
  • Florentiner mit Schokolade und Mandeln: Ein süßer Genuss für gemütliche Kaffeerunden.
  • Schoko-Knusper-Kekse (Chocolate Crinkle Cookies): Diese amerikanischen Kekse zeichnen sich durch ihre knusprige Kruste und den weichen, brownieartigen Kern aus.

Rezept für Schoko-Knusper-Kekse (Chocolate Crinkle Cookies)

Zutaten:

  • 225 g dunkle Schokolade (70 % Kakaoanteil)
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g brauner Zucker
  • 2 Eier (Größe L, Raumtemperatur)
  • 170 g Weizenmehl (Type 405)
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 60 ml Milch
  • Weißer Zucker und Puderzucker zum Fertigstellen

Zubereitung:

  1. Die Schokolade im Wasserbad, Thermomix oder der Mikrowelle langsam schmelzen und wieder abkühlen lassen.
  2. Die Butter schaumig aufschlagen, den braunen Zucker hineinrieseln lassen und zu einer luftigen Creme verrühren.
  3. Die beiden Eier einzeln gut unterrühren, dann die Schokolade untermixen.
  4. Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer kleinen Schüssel sehr gut vermischen und die Hälfte der Mischung unter die Schokoladenmasse rühren.
  5. Die Milch gut unterrühren, dann erst den zweiten Teil der Mehlmischung.
  6. Den Teig luftdicht verpackt für 1-2 Stunden kalt stellen, damit er sich danach weiter verarbeiten lässt.
  7. Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  8. In eine flache Schale etwas weißen Zucker geben (ca. 4 EL), in eine zweite Schale den durchgesiebten Puderzucker (auch etwa 4 EL).
  9. 1/4 des Teigs abnehmen, den Rest wieder kalt stellen. Mit Hilfe eines Teelöffel etwa walnussgroße Teigstücke abnehmen und zwischen den Händen zu Kugeln formen. Der Teig ist recht klebrig, sollte sich aber ganz gut verarbeiten lassen.
  10. Die Teigkugeln zuerst rundherum im normalen Zucker wälzen, dann großzügig im Puderzucker wenden.
  11. Die Kugeln mit ausreichend Abstand zu einander auf ein Blech setzen und die Cookies ca. 12-14 Minuten backen, je nach gewünschter Konsistenz. Der Kern darf aber gerne noch etwas weich sein.
  12. Die Schoko-Knusper-Kekse sofort auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und vollständig abgekühlt in Dosen verpacken.
  13. Nach und nach den ganzen Teig verarbeiten, diesen zwischendurch aber immer wieder kalt stellen, damit er sich besser formen lässt.

Tipps und Tricks für perfekte Schoko-Plätzchen

  • Die richtige Schokolade: Verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 % für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Weiche Butter: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.
  • Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Plätzchen ihre Form behalten.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Plätzchen im Auge und backen Sie sie nicht zu lange, damit sie nicht trocken werden.
  • Kreative Dekoration: Verzieren Sie Ihre Schoko-Plätzchen mit Kuvertüre, Zuckerstreuseln, Nüssen oder anderen Leckereien.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #kleingebäck #mit #schokolade #rezepte

Populäre Artikel: