Siebenbürgische Lebkuchen: Traditionelle Rezepte und köstliche Variationen

Einführung

Lebkuchen, auch bekannt als Lebzelten, Pfeffer-, Gewürz- oder Honigkuchen, sind ein traditionsreiches Gebäck, das seit Jahrhunderten bekannt ist. Besonders in der Weihnachtszeit erfreuen sich Lebkuchen großer Beliebtheit. Der Name "Pfefferkuchen" deutet auf die intensive Würzung hin, wobei Pfeffer jedoch nicht immer enthalten ist. Lebkuchen zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und Süße aus. Bekannte Sorten sind Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen und Pulsnitzer Pfefferkuchen, die teilweise sogar geschützte Herkunftsbezeichnungen tragen. Auch in Ungarn und bei den Siebenbürger Sachsen in Rumänien sind Lebkuchen sehr beliebt.

Dieser Artikel widmet sich den siebenbürgischen Lebkuchenrezepten, wobei traditionelle Varianten und moderne Abwandlungen vorgestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Honig und Gewürzen, die den Lebkuchen ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen.

Omas Honigkeks Rezept

Dieses Rezept stammt von Oma Maria Melzer und verspricht einen authentischen Geschmack.

Zutaten:

  • 1/4 kg Butter
  • 1/4 kg Zucker (400 g)
  • 1 dl Wasser
  • 1 kg Mehl
  • 200 g Honig
  • Zimt und Nelken nach Geschmack
  • 3 ganze Eier
  • 1/2 kg Pflanzenfett
  • Natron (Soda)

Zubereitung:

  1. Honig und Zucker im heißen Wasser auflösen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig gelöst ist.
  2. Zimt und Nelken hinzufügen und abschmecken.
  3. Die Eier verquirlen.
  4. 1/2 kg Mehl und Pflanzenfett mit dem Natron vermengen, wobei das Natron im Mehl verteilt werden soll.
  5. Das restliche 1/2 kg Mehl mit dem aufgelösten Honig und Zucker vermengen.
  6. Beide Teigmassen zusammenfügen und zu einem Gesamtteig verkneten.
  7. Den Teig für etwa 24 Stunden ruhen lassen.
  8. Den Teig mit etwas Mehl erneut durchkneten und ausrollen.
  9. Mit Ausstechern Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  10. Die Kekse bestreichen und bei 170 °C (Umluft) goldbraun backen.

Glasur:

  • 1 Eigelb
  • Bärchen-Dosenmilch oder Kaffeesahne

Eigelb und Milch verrühren und die Kekse vor dem Backen damit bestreichen.

Zuckerguss:

  • 100 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • Eine Prise Salz
  1. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es schnittfest ist.
  2. Den gesiebten Puderzucker löffelweise unterheben, bis der Zuckerguss am Löffel starr bleibt.
  3. Den Zuckerguss in einen Gefrierbeutel füllen, zu einer Kegelform drehen und am Ende zudrehen, um Druck zu erzeugen.
  4. Die Kekse nach Belieben mit dem Zuckerguss verzieren.

Weitere Lebkuchenvarianten und Rezeptideen

Neben dem traditionellen Rezept gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Lebkuchen zu backen und zu verzieren. Hier sind einige Anregungen:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Honigkuchen-Plätzchen

Dieses Rezept kombiniert Honig mit Zimt und Bittermandelaroma für einen würzigen Genuss.

Zutaten:

  • 125 g Honig
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 150 g Butter
  • 4 EL Milch
  • 3 Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 1 gestr. TL gemahlener Zimt
  • 450 g Weizenmehl
  • 100 g Speisestärke (z.B. Gustin)
  • 2 EL Kakao
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Puderzucker
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Honig, Zucker, Vanillin-Zucker, Butter und Milch in einem Topf unter Rühren erwärmen, bis alles gelöst ist. Abkühlen lassen.
  2. Bittermandel-Aroma und Zimt unterrühren.
  3. Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und unter die Honigmasse kneten.
  4. Den Teig dünn ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  5. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) etwa 13 Minuten backen.
  6. Puderzucker mit Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und die abgekühlten Plätzchen damit verzieren.

Lebkuchenteig mit langer Teigruhe

Einige Rezepte empfehlen, den Lebkuchenteig bereits im Oktober anzusetzen und bis Dezember ruhen zu lassen. Diese lange Reifezeit soll den Geschmack intensivieren.

Zutaten:

  • 250 g Honig
  • 250 g brauner Rohrzucker
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz
  • Abrieb einer Zitrone
  • 500 g Mehl
  • 2 EL Backkakao
  • 2 Eier
  • 12 g Pottasche
  • 2 cl Kirschwasser

Zubereitung:

  1. Honig und Zucker erwärmen. Fett, Gewürze und Zitronenabrieb dazugeben. Abkühlen lassen.
  2. Mehl und Kakao verrühren und mit der Honig-Zucker-Masse verkneten.
  3. Eier verquirlen und unter den Teig mischen.
  4. Pottasche in Kirschwasser auflösen und unter den Teig mischen.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens eine Nacht, besser jedoch zwei Monate ruhen lassen.
  6. Vor dem Ausrollen nochmals durchkneten und auf bemehlter Fläche ausrollen.
  7. Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  8. Bei 180-200 °C etwa 20 Minuten backen.
  9. Nach dem Abkühlen mit Zuckerglasur verzieren.

Lica-Schnitten

Diese Spezialität aus Siebenbürgen geht auf Carl Albrecht zurück, den Gründer der "Lica"-Fabrik in Hermannstadt.

Das Rezept für Lica-Schnitten ist leider nicht vollständig im Ausgangstext enthalten. Es wird jedoch erwähnt, dass die Fabrik Waffeln herstellte.

Baumstriezel: Eine verwandte Spezialität aus Siebenbürgen

Der Baumstriezel, auch bekannt als Kürtőskalács, ist eine weitere traditionelle Spezialität aus Siebenbürgen, die sich in vielen mitteleuropäischen Ländern großer Beliebtheit erfreut. Dieses spiralförmige Gebäck zeichnet sich durch seinen süßen Geschmack, die knusprige Kruste und das weiche Innere aus.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Zutaten (für den Hefeteig):

  • 230 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenbackhefe
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter (zerlassen)
  • Zucker und Zimt zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten (Hefe, Mehl, Zucker und Salz) in einer Schüssel vermischen.
  2. Die lauwarme Milch und die zerlassene Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.
  4. Den Teig halbieren und eine Hälfte auf einer bemehlten Oberfläche rechteckig ausrollen.
  5. Mit einem Pizzaschneider 2 cm breite Streifen schneiden.
  6. Ein Nudelholz mit Backpapier umwickeln und die Teigstreifen spiralförmig darum wickeln, sodass sie sich leicht überlappen.
  7. Die Enden andrücken und das Nudelholz auf eine Auflaufform legen, sodass der Teig frei in der Luft hängt.
  8. Den Teig weitere 20 Minuten gehen lassen.
  9. Den Baumstriezel mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
  10. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 20 Minuten goldbraun backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.

Variationen:

Neben der klassischen Zucker-Zimt-Mischung kann der Baumstriezel auch mit gehackten Nüssen, Kokosraspeln oder Schokostreuseln verziert werden. Für eine extra süße Note kann man ihn mit Schokoladensoße oder Karamell beträufeln.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Teigruhe: Eine längere Teigruhe (mindestens über Nacht, idealerweise mehrere Wochen) intensiviert den Geschmack der Lebkuchen.
  • Gewürze: Verwenden Sie hochwertige Gewürze und passen Sie die Menge Ihrem persönlichen Geschmack an.
  • Backzeit: Achten Sie auf die Farbe der Lebkuchen beim Backen. Sie sollten nicht zu dunkel werden, da sie sonst bitter schmecken können.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Lebkuchen in einer Keksdose auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Wenn sie hart geworden sind, können Sie sie mit einem angeschnittenen Apfel in der Dose lagern, um sie wieder weicher zu machen.
  • Verzierung: Lassen Sie Ihrer Kreativität bei der Verzierung freien Lauf. Verwenden Sie Zuckerglasur, Schokolade, Nüsse, Mandeln oder andere Dekorationselemente, um Ihre Lebkuchen zu einzigartigen Kunstwerken zu machen.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #siebenburgische #lebkuchen #rezept

Populäre Artikel: