Kleine Tortenboden Belegen Ideen: Vielfalt und Inspiration für süße Köstlichkeiten

Die Welt der kleinen Tortenböden ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten, kreative und köstliche Leckereien zu zaubern. Ob mit frischen Früchten, cremigen Füllungen oder raffinierten Dekorationen - hier findet jeder die passende Inspiration, um seine Gäste zu verwöhnen oder sich selbst eine Freude zu bereiten.

Fruchtige Obsttörtchen mit Vanillecreme

Mürbeteigkruste, sahniger Pudding und ein fruchtiges Topping - diese kunterbunten Obsttörtchen mit Vanillecreme bringen Sommergefühle auf den Teller! Die Mürbeteig-Obst-Törtchen sehen nicht nur süß aus, sondern sind auch absolut lecker. Das perfekte Zusammenspiel aus knusprig, mürbe, cremig, sahnig, fruchtig, erfrischend!

Grundsätzlich sind Mürbeteig-Tartelettes mit Vanille keine große Kunst und einfacher als etwa die große Tarte Tatin. Sie werden schon allein durch ihre Form zu einem echten Hingucker, sowie natürlich das farbenfrohe Topping.

Die Basis: Mürbeteig

Die Basis der Vanille-Tartelettes ist ein einfacher Mürbeteig bzw. Knetteig aus Mehl, Zucker, Butter und Ei. Er wird im ersten Schritt blind gebacken, also nur als Hülle ohne Füllung. Damit sich der Teig nicht aufbläht, sondern seine Form behält, kann man ihn entweder einige Male mit einer Gabel einstechen oder mit Backpapier und Hülsenfrüchten beschweren (wie auch bei der köstlichen Himbeertarte).

Die Füllung: Vanillecreme

Die abgekühlten Mürbeteig-Tartelettes bekommen eine köstliche Füllung aus Vanillecreme. Es handelt sich um einen dicken Vanillepudding, den ich mit Schlagsahne verfeinert habe. Statt Vanillepuddingpulver könnt ihr für die Mürbeteig-Obst-Törtchen auch normale Speisestärke plus Bourbon-Vanille verwenden. Die Creme zergeht auf der Zunge - himmlisch!

Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand

Das Topping: Fruchtvielfalt

Varianten der Mürbeteig-Obst-Törtchen mit VanillecremeIhr könnt aus dem Rezept z.B. Beeren Tartelettes mit Pudding zaubern, aber - gerade außerhalb der Saison - auch super anderes Obst wie Trauben, eingemachte Kirschen, Physalis oder ähnliches nehmen. Uns schmecken die Vanille-Tartelettes aus Mürbteig am besten mit einer kunterbunten Mischung. Übrigens, falls ihr keine speziellen Formen habt (ich empfehle unbedingt Tartelettesförmchen mit Hebeboden), backt die Tartelettes in Muffinform. Also in den eingefetteten Mulden eines Blechs. So werden es natürlich höhere und mehr Mürbeteig-Obst-Törtchen.

Zubereitung: Schritt für Schritt

Für den Mürbteig die kalte Butter in Stückchen mit Mehl, Zucker und Eigelb verkneten. Wenn der Teig zu trocken wirkt, etwas Eiswasser mit unterkneten. Zu einer Kugel formen und für rund 1 Stunden in Folie gewickelt kühlstellen.

Währenddessen einen dicken Vanillepudding aus Milch (Achtung, nur 300ml!), Zucker und Puddingpulver kochen. Zum Abkühlen in eine Schüssel füllen und mit Folie bedecken, sodass keine Haut entsteht. Ab und an umrühren. Sobald der Pudding leicht lauwarm ist, nochmal kurz mit dem Handrührer glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif steifschlagen und esslöffelweise unter den Pudding heben bzw. ziehen. Dabei nicht mehr stark rühren.

Während der Pudding abkühlt, den Mürbteig auf einer Backmatte oder leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Sechs große Kreise ausschneiden und in leicht ausgefettete Tartelettförmchen legen; einen Rand hochziehen und den überstehenden mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen oder mit Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten belegen und bei 200 Grad Ober- und Unterhitze 10 Minuten goldgelb blindbacken.

Abkühlen lassen, mit der Vanillecreme füllen und mit Beeren belegen.

Lesen Sie auch: Genuss ohne Reue? Die Lindt Schokokugeln unter der Lupe

Windbeuteltorte mit Himbeeren: Ein Rezept für spontane Genussmomente

Manchmal stellt sich doch die Frage, was einem den Alltag versüßen kann. Für mich sind da ganz weit oben spontane Begegnungen, die mich mit Freude erfüllen. Kurze Auszeiten die das Hamsterrad anhalten. So wie vor kurzem als mich eine liebe Freundin, die glücklicherweise in der Nachbarschaft wohnt, anrief und fragte ob ich nicht Lust hätte spontan auf eine Tasse Kaffee und Kuchen rüber zu kommen.

Gesagt getan saß ich 20 Minuten später bei ihr am Tisch. Wir kamen wie immer von Hölzchen auf Stöckchen. Sie erzählte außerdem mit welchen Kuchen sie ihren Mann für den Geburtstagsumtrunk auf der Arbeit ausgestattet hatte. Strahlend kam er dazu und erzählte wie begeistert alle gewesen seien. Am meisten von der Windbeuteltorte mit Himbeeren! Eine Torten-Köstlichkeit aus TK-Windbeutelchen in einer Sahnecreme, auf Biskuitboden und obendrauf Beerenobst.

Da bekam ich natürlich große Ohren und Augen und meine Freundin fragte: „Möchtest Du das Rezept haben?“; „Ja klar, sehr gerne 😉 !“ . Taataa und hier ist es, das Rezept für die in der Tat sensationell schmeckende und einfach zu machende Windbeuteltorte, die immer und überall auf große Begeisterung stößt. Das ursprüngliche Familien-Rezept ist mit eingelegten Himbeeren aus dem Glas, meine Freundin verwendet aber meistens Tiefkühl-Himbeeren.

Vielfältige Beerenvariationen

Die Windbeuteltorte mit Himbeeren ist jedoch was die Beeren angeht wahnsinnig vielseitig. Du kannst nahezu alle Beerensorten verwenden wie Heidelbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und sogar Kirschen. Oder einen Mix von allem. Als Tiefkühlvariante, aus dem Glas oder frisch wenn die Beeren Saison haben. Es klappt alles hervorragend. Für Beeren aus dem Glas gilt selbstverständlich, dass man sie sehr gut abtropfen lässt.

Der Biskuitboden: Selbstgemacht oder gekauft

Wenn Du die Windbeuteltorte mit Beeren auf besonders schnelle Weise zaubern möchtest, kaufst Du Dir einfach einen fertigen Biskuit-Tortenboden, zum Beispiel beim Bäcker. Du kannst den Boden allerdings für die Windbeuteltorte auch wirklich ganz einfach selber machen. Denn neben dem Torten-Rezept habe ich von meiner Freundin, für uns alle, auch noch das Biskuitboden-Rezept ihrer Tante Mimi abgestaubt 😉 .

Lesen Sie auch: Torten portionieren: Tipps & Tricks

Tante Mimis Biskuitboden: Einfacher geht es nicht

Das allerwichtigste beim Biskuitboden ist die Verwendung zimmerwarmer Eier. Sonst bekommt die Eier/Zuckermasse kein ordentliches Volumen. Außerdem sollte das Mehl nur mit einem Kochlöffel untergehoben werden, nicht wild mit dem Handmixer rühren sonst geht die Fluffigkeit wieder flöten. Die Eier also mindestens 30 Minuten vor dem Start aus dem Kühlschrank holen bis sie zimmerwarm sind. Die Menge von Tante Mimis Rezept habe ich etwas reduziert, da mir der Boden für die im Fall der Windbeuteltorte ideale 25er-Form zu hoch war. Wenn Du aber einen richtig dicken Biskuitboden (wird bei einer 25 cm Form ca. 3,5 cm hoch) möchtest oder mal eine größer Springform verwendest, nimmst Du einfach 3 Eier, 150 g Zucker und 150 Mehl.

Die Kühlung: Ein Muss für die perfekte Torte

Die Torte aus Windbeutel muss ordentlich gekühlt werden. Mindestens 3 Stunden im Kühlschrank und länger. Vor allem auch damit die Sahne-Masse fest wird. Mein Heidelbeerkuchen mit Joghurt kommt mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat aus. Mein saftiger Himbeerkuchen mit Joghurt ist ein Kuchen für jeden Tag.

Rezept für Windbeuteltorte mit Himbeeren

Zeitangabe: Für die Zubereitung bei Verwendung eines fertigen Tortenbodens und ohne Kühlzeit.

Du benötigst: Eine Springform mit ca. 25 cm Ø im Innenmaß. Für einen Biskuitboden: 2 Eier (Größe M) - zimmerwarm! 30 Minuten vor Start aus dem Kühlschrank nehmen, 100 g Zucker, 100 g Mehl - Type 405, gesiebt, 1/2 TL Butter zum Einfetten.

Für die Windbeuteltorte: Die Torte muss min. 3-5 Stunden kühlen, gerne auch von einem Tag auf den anderen. Du benötigst einen Tortenring mit ca. 9 cm Höhe. 1 Tortenboden ca. 25-26 cm Ø - selbst gemacht (siehe oben) oder fertig gekauft, 250 g Windbeutel - fertig aus der Tiefkühltruhe, 500 g Sahne, 500 g Schmand - alternativ Crème fraîche, 80 g Gelierzucker 1:1, 2 Päckchen Vanillezucker, 500 g frische Beeren, tiefgekühlt oder aus dem Glas - z.B. Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Beeren-Mix oder auch Kirschen, 1 Päckchen roten Tortenguss.

Zubereitung des Biskuitbodens (wenn selbstgemacht)

Den Backofen auf 180 °C Ober- / Unterhitze vorheizen (Umluft 160 °C). Eine Springform mit 25 cm Ø (Innenmaß) mit Backpapier auslegen bzw. einspannen (Überstehendes Backpapier abschneiden) und den Springform-Rand leicht mit Butter einfetten.

Hinweis: Der Tortenboden wird gut 1,5 cm hoch. Wenn Du ihn höher möchtest (ca. 3,5 cm) bei dieser Springformgröße dann verwendest Du 3 Eier, 150 g Zucker, 150 g Mehl. Jetzt verrührst Du mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine die 2 zimmerwarmen Eier mit den 100 g Zucker auf höchster Stufe mindestens 5 Minuten. Die Masse muss Volumen bekommen und sich fast verdoppeln. Jetzt siebst Du 100 g Mehl auf die Eier-Zucker-Masse und hebst es mit einem Kochlöffel mit Loch vorsichtig unter. Im Anschluss füllst Du den Biskuit-Teig in die Springform, verteilst ihn gleichmäßig mit einem Spatel und lässt ihn für 20 Minuten auf der zweiten Schiene von unten im Ofen backen. Nach den 20 Minuten die Stäbchenprobe machen. Den Tortenboden lässt Du vollständig auskühlen, drehst ihn herum und legst ihn auf Deine Tortenplatte. So hast Du die glatte Fläche oben.

Zubereitung der Windbeuteltorte

Als erstes rührst Du mit einem Schneebesen 500 g Schmand mit 2 Päckchen Vanillezucker und 80 g Gelierzucker 1:1 glatt. Wichtiger Hinweis: Bitte wirklich nur kurz vermengen, denn bei langem Rühren wird der Schmand flüssig. Im Anschluss schlägst Du mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine die 500 g Sahne steif und hebst sie mit einem Kochlöffel unter Deine Schmand-Masse. Danach legst Du um Deinen selbst gemachten oder fertigen Tortenboden einen Tortenring. Im Anschluss bestreichst Du den Tortenboden dünn (ca. 3 mm) mit etwas Sahne-Schmand-Creme und verteilst die gefrorenen 250 g Windbeutel darauf. Tipp: Manchmal mache ich nach Lust und Laune noch ein zweites Päckchen Windbeutel auf und lege noch so 3-5 Stück dazu. Dann verteilst Du die Sahne-Schmand-Creme komplett über den Windbeuteln bis zum Rand des Tortenrings und streichst die Oberfläche etwas glatt. Nun kommen 500 g frische (gewaschen und getrocknet), tiefgekühlte Beeren (unaufgetaut) oder Beeren aus dem Glas (sehr gut abtropfen lassen!) oben darauf. Jetzt noch den roten Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und damit die Beeren komplett überziehen. Hinweis: Keine Hemmungen haben wenn der Tortenguss noch warm ist und evtl. etwas durch die Beeren auf die Sahne-Schmand-Creme läuft. Das macht nix. Die Windbeuteltorte muss im Anschluss mindestens 3-5 Stunden (geht auch über Nacht) in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Masse schön fest wird.

Obstkuchenboden mit frischem Obst belegen

Dieser Obstkuchenboden ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, einen leckeren Kuchen zu backen. Er ist besonders gut geeignet für spontane Besuche oder wenn es mal schnell gehen muss.

Zutaten für den Obstkuchenboden

  • 125g Weizenmehl (Type 405)
  • Etwas Butter für die Form

Zutaten für den Obstbelag

  • 1 kleine Dose Pfirsich (225 g Abtropfgewicht)
  • 1 kleine Dose Mandarine (312 g Abtropfgewicht)
  • 1 Handvoll frische Heidelbeere
  • 1 Handvoll frische Himbeeren

Zubereitung

  1. Etwas Butter für die Form, etwas Mehl für die Form
  2. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine gewellte Obstkuchenform mit etwas Butter auspinseln und leicht mit Mehl bestäuben.
  3. 4 Eier (Gr. M) ,100 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 125 g Weizenmehl (Type 405), 1 TL Backpulver, 60 g flüssige Butter
  4. Die Eier trennen, das Eiweiß zu stabilem Schnee aufschlagen, den Zucker währenddessen langsam einrieseln lassen. Die Eigelbe vorsichtig unterziehen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in 3 Portionen in die Eiermasse heben. Darauf achten, dass nur vorsichtig untergehoben wird, damit der Teig schön luftig bleibt. Zuletzt die flüssige Butter vorsichtig unterheben den Biskuitteig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  5. Nach dem Backen die Stäbchenprobe nicht vergessen. Die Form auf einem Kuchengitter für 15 Minuten auskühlen lassen, dann den Boden auf eine Platte stürzen und für weitere 15 Minuten komplett auskühlen lassen.
  6. 1 kleine Dose Pfirsich (225 g Abtropfgewicht), 1 kleine Dose Mandarine (312 g Abtropfgewicht), ¼ Cantaloupe Melonen, 10 Erdbeeren, 1 Handvoll frische Heidelbeere, 1 Handvoll frische Himbeeren
  7. Für den Obstbelag das Obst vorbereiten. Die Dosen öffnen und den Saft abgießen. Für den Tortenguss aufbehalten. Das Obst mit einem Küchentuch etwas trocknen. Aus der Melone 10 Kugeln ausstechen, die Erdbeeren waschen, trocknen und halbieren. Das Obst bunt gemischt auf dem Tortenboden verteilen, der Boden sollte ganz bedeckt sein.
  8. 1 Pck. Tortenguss, 1 EL Zucker
  9. Für den Tortenguss 125 ml Mandarinensaft aus der Dose mit 125 ml Wasser mischen. Den Tortenguss nach Packungsanleitung kochen und mit einem Esslöffel noch heiß über das Obst geben.

Der Obstboden ergibt ca. 12 Stücke und hält sich gekühlt ca. 2 Tage frisch.

Gut zum Vorbereiten

Der Tortenboden kann gut vorbereitet, gebacken und tiefgefroren werden. Am Besten gibt man den Tortenboden nach dem Auskühlen in einen Gefrierbeutel, verschießt ihn luftdicht und friert ihn so ein.

Mini Biskuit-Törtchen: Kleine Leckerbissen für den Sommer

Diese Biskuit-Törtchen sind kleine, gefüllte Leckerbissen, die perfekt in den Sommer passen. Luftiger Biskuitboden trifft auf eine erfrischende Mischung aus Sahne und frischen Früchten. Dieses einfache Rezept für kleine Biskuit-Törtchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Genuss für die Sinne.

Zubereitung der Biskuitböden

Für die fluffigen Böden der Mini Biskuit-Törtchen zuerst die Eier mit dem Wasser schaumig schlagen. Dann den Zucker und Vanillezucker nach und nach dazugeben. Jetzt mit deinem Rührgerät auf höchster Stufe alles gut verrühren, bis die Mischung schön schaumig ist. Dann das Mehl und Backpulver in die Rührschüssel hinzufügen und alles nochmal gut verrühren. Nun kann auch der Ofen vorgeheizt werden.

Ober-/Unterhitze: 180 °C

Anschließend kannst du den Teig auf die 12 Mini-Törtchen-Formen verteilen. Nach dem Backen die Böden der kleinen Biskuit-Törtchen erst aus der Form lösen, wenn sie ganz abgekühlt sind. Um die Törtchen nachher schichten zu können, müssen die Böden längs in der Hälfte mit einem Tortenbodenschneider durchgeschnitten werden.

Füllen und Schichten

Jetzt können deine Törtchen gefüllt werden. Zum Schichten der Mini Biskuit-Törtchen als erstes einen aufgeschnittenen Törtchenboden in jede Form legen, diesen mit Sahne bestreichen und dann Früchte darauf verteilen. Darauf kommt dann wieder ein Boden, den du wiederum mit einem kleinen Teigschaber Sahne bestreichst.

Farbliche Akzente

Für einen zusätzlichen Wow-Effekt kannst du die Böden der Mini Biskuit-Törtchen vor dem Backen in sommerlichen Farben einfärben. Verwende dafür einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe deiner Wahl.

Schnelle Obsttörtchen mit Sahne-Quark

Es ist Spätsommer und der Garten quillt über vor reifem Obst? Mit dem Kaiser Rezept werden schnelle Obsttörtchen gebacken, mit Sahne-Quark bestrichen und mit Obst nach Wahl belegt.

Zubereitung

Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Für den Obstboden-Teig die Eier, kaltes Wasser, Öl, Milch, Zucker, Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine erst auf mittlerer, dann auf höchster Stufe 1 Minute zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Teig mit Hilfe eines Teigschabers in die vorbereiteten Förmchen gießen und auf mittlerer Schiene 12-14 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwa 45 Minuten abkühlen lassen.

Währenddessen Magerquark, Zucker, Vanille-Zucker, Salz und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Sahne mit einem Handrührgerät steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.

Heidelbeeren und Brombeeren waschen, abtropfen lassen, ggf. putzen. 75 g Heidelbeeren mit 1 EL Zucker mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren. Ggf. mit dem restlichen Zucker abschmecken. Brombeeren und restliche Heidelbeeren auf die Törtchen häufen. Kurz vor dem Servieren das Heidelbeer-Topping über die Früchte träufeln.

Mini-Tortenboden: Mürbeteig-Variante

Zutaten

Für die Obstbodenform (Ø 22 cm): etwas Fett, etwas Weizenmehl.

Mürbeteig: 150 g Weizenmehl, ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin, 50 g Zucker, 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 1 Pr. Salz, 1 Ei (Größe M), 75 g weiche Butter oder Margarine.

Zubereitung

  1. Vorbereiten: Die Obstbodenform fetten und mehlen. Den Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C.
  2. Mürbeteig: Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten, anschließend zu einer Kugel formen. Teigkugel auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken, dann in der Form gleichmäßig auf den Boden und an den Rand drücken. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 20 Min.
  3. Boden aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Tortenboden nach Belieben mit etwa 500 g frischem Obst oder Dosenobst (Abtropfgewicht etwa 250 g) belegen und mit Tortenguss überziehen.

Tipps und Tricks für den perfekten Tortenboden

  • Gefrorene Tortenböden: Gefrorene Tortenböden erst auftauen, dann belegen? Die Frage wurde bereits im Forum diskutiert.
  • Tortenboden mit Creme und Kiwi: Dafür bestreiche ich einen Bisquit Tortenboden mit einer leckeren frischen Creme, hergestellt aus einem Becher 200 g Exquisa und einem Becher Schlagsahne 200 g. Die Sahne wird…
  • Tortenboden haltbar machen: Wenn es bei uns Obstboden gibt, stelle ich zuerst aus dem Saft einen Tortenguss her. Der Tortenboden bekommt eine dünne…
  • Umgekippter Tortenboden: Ich habe geraden den "umgekippten Tortenboden" gelesen, da muss ich Folgendes einfach loswerden: Meine Schwägerin, eine Meisterin der Gestik war eben am Geschirrspülen, da kündigt sich eine alte Tante zum Besuch an. Also schnell einen…
  • Tortenboden vor dem Backen mit Eischnee bestreichen: Tortenboden für süße oder salzige Füllungen vor dem Backen mit Eischnee bestreichen - verhindert Durchweichen. Viele pikante oder süße Kuchen oder Pies werden in eine vorgebackene Form gefüllt und noch einmal gebacken. Je nachdem, wie…
  • Tortenboden weicht nicht durch: Tortenboden weicht nicht durch, wenn man den Boden zuerst mit Schoko-Brotaufstrich bestreicht und dann mit einer Schicht zerbröselter Löffelbiskuits bestreut, bevor man ihn ganz normal belegt. Darauf schmecken Bananen besonders lecker. Hat man den Boden…
  • Blindbacken von Tortenböden mit Trick: Blindbacken bedeutet, eine "Kuchenschale", also den sogenannten Tortenboden, in einer Backform mit trockenen Bohnenkernen zu belegen und zu backen. So bleibt der Boden flach, ansonsten würde er ungleichmäßig. Mit einem kleinen Trick kann man sich…
  • Tortenbodenbelag von Mutti: Da ich diesen Tortenbodenbelag tatsächlich von meiner "MUTTI" habe, passt er doch bestimmt zu Frag-Mutti.de: Was man braucht: 1 fertigen (oder selbstgemachten) Tortenboden 1 Becher Schlagsahne 1 P.
  • Tortenboden schön gleichmäßig: Ein Tipp, den ich hier komischerweise noch nicht gesehen habe, und mit dem ich sogar gestandene Hausfrauen immer wieder beeindrucken kann (z.B. meine Mama, meine…)
  • Tortenboden schnell und einfach: Ich habe heute einen Tortenboden gebacken, der sehr gut gelungen ist. Das ist doch was für Euch. Los geht's! …
  • Tortenboden weicht nicht durch: Tortenboden nach dem Backen sofort z.B. mit einzeln Schokoladen Stücken belegen. Da der Kuchen noch warm ist schmilzt sie…
  • Alles in einer Schüssel geben und mit dem Mixer gut durchrühren: Dann den Teig in zwei gefettete Tortenbodenform aufteilen und backen. Backzeit: 30…
  • Tortenböden ohne Backen: Tortenböden ohne Backen, also z.B. aus Kekskrümeln, kennt fast jeder. Sehr lecker und noch würziger schmeckt er, wenn man statt Keks oder Löffelbisquit, Russisch Brot nimmt. Zutaten und Zubereitung 200 g Russisch Brot in Gefriertüte mit…
  • 100g Zucker 200g Mehl halbes Päckchen Backpulver 4 Eier 1 Päckchen Vannillzucker im Backofen bei 190 Grad 15-20 min backen. Ofen NICHT vorheizen.
  • Nach einer Zahn-OP konnte meine Tochter noch nicht wieder so gut zubeißen und hatte Schwierigkeiten mit ihren sonst so geliebten Möhren. Also musste ich die…

tags: #kleine #tortenboden #belegen #ideen

Populäre Artikel: