KitchenAid Eismaschine Gefrierfach Test: So gelingt Ihnen das perfekte Eis

Ob als Erfrischung im Sommer oder als leckeres Dessert in den kalten Monaten - Eis ist zu jeder Jahreszeit lecker. Doch leider stecken auch immer ein Haufen Zucker und andere Zusatzstoffe im industriell hergestellten Eis. Mit einer Eismaschine können Sie selbst bestimmen, welche Zutaten in ihrer Eiskreation stecken. Gerade für Menschen, die auf Milch verzichten müssen oder wollen, oder die Allergien gegen bestimmte Lebensmittel haben, ist das von Vorteil. Dieser Artikel beleuchtet die KitchenAid Eismaschine und gibt Ihnen wichtige Informationen und Testergebnisse an die Hand, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihre Bedürfnisse treffen können.

Eismaschinen im Test: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Wenn Zeitschriften Eismaschinen testen, sind das in der Regel die klassischen Speiseeismaschinen. Deren Funktionsweise ist schnell erklärt: Die Zutaten werden in einen Behälter gegeben und mithilfe eines motorisierten Rührwerks zu einer cremigen Masse vermengt, die durch ein kontinuierliches Herunterkühlen in der Maschine schließlich zu Eis wird - fertig. Einfacher kann die Zubereitung von Eis aus Sahne oder Joghurt kaum sein.

Bei der Bewertung der Geräte steht für die Tester vor allem die Qualität der produzierten Eismasse im Vordergrund. Sahne- und Joghurt-Eis sollte in der Maschine schön cremig und nicht zu weich oder fest werden, während sich ein gutes Sorbet durch eine möglichst glatte Struktur auszeichnet.

Nur, wenn die Eismaschine einen kräftigen Motor und ein leistungsfähiges Kühlungssystem besitzt, ist eine optimale Konsistenz des Eis gewährleistet. Denn nur dann können die Zutaten bei der Zubereitung im Gerät auch in gefrorenem Zustand gleichmäßig vermengt und über längere Zeit im optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Eismaschinen mit Kompressor erfüllen diese Anforderungen im Vergleich zu Kühlakku-Maschinen meist besser, und auch die Zubereitungszeit ist kürzer. Eismaschinen mit Automatikprogrammen erleichtern die Zubereitung von Speiseeis enorm.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die komfortable Handhabung einer Eismaschine. Die Einfüllöffnung des Geräts sollte groß genug sein, damit Sie die Zutaten bequem in den Kühltopf geben können. Das anschließende Einstellen der gewünschten Zubereitungszeit mittels eines Timers und der Temperatur sollte möglichst ohne ständigen Blick in die Bedienungsanleitung der Maschine funktionieren.

Lesen Sie auch: Eismaschine von KitchenAid: Lohnt sich der Kauf?

Ebenfalls wichtig ist die Reinigung des Geräts. Am leichtesten gelingt diese mit herausnehmbaren Kühleinheiten, bei denen Sie zusätzlich den Rührarm entfernen können. Wenn die Teile der Eismaschine dann noch spülmaschinenfest sind, umso besser.

Außerdem gibt es Unterschiede bei der Kapazität. Die meisten Modelle können bis zu 1 Liter Eis zubereiten, manche allerdings schaffen 2 Liter oder sogar 2,5 Liter. Es gibt auch Maschinen, die in der Lage sind, verschiedene Sorten Eis parallel zuzubereiten.

Sicherheitsfunktionen wie eine automatische Abschaltung und ein Überhitzungsschutz sind ebenfalls zu empfehlen. Viele preisgünstige Modelle besitzen diese Ausstattung nicht.

Softeis und Slusheis

Tests zu Softeismaschinen sind eher selten. Nicht anders sieht es bei den Slush-Eis-Maschinen aus. Diese beiden Gerätetypen sind allerdings auch wesentlich simpler aufgebaut und weisen im direkten Vergleich keine gravierenden Unterschiede in der Leistung zwischen den einzelnen Produkten auf.

Eismaschinen mit Kühlakku: Vor- und Nachteile

Welches das passende Kühlsystem ist, wird vor allem durch zwei Fragen bestimmt: Wie oft werden Sie das Gerät verwenden? Und wie viel möchten Sie für eine Eismaschine ausgeben? Für den sporadischen Einsatz sind Eismaschinen mit Kühlakku völlig ausreichend. Sie sind schon ab ca. 20 Euro zu haben und nehmen nicht sehr viel Platz weg in der Küche.

Lesen Sie auch: Testbericht: KitchenAid Eismaschine – Eis selber machen

Nachteil: die lange Vorbereitungszeit. Der Eisbehälter muss vor jedem Einsatz mindestens 12 Stunden im Gefrierfach vorkühlen. Es sollte dementsprechend genügend Platz im Eisfach sein.

Eismaschinen mit Kompressor: Vor- und Nachteile

Selbstkühlende Eismaschinen hingegen sind sofort einsatzbereit, da sie von einem Kompressor aktiv heruntergekühlt werden. Dadurch lassen sich auch mehrere verschiedene Eisrezepte hintereinander fertigen. Die Maschinen sind allerdings sehr teuer (ab 200 Euro aufwärts) und bedingt durch die verbaute Technik schwer, groß und laut. Sie sollten vor der Anschaffung also ein festes Plätzchen einplanen, an dem das Gerät nicht stört.

Auch wenn diese Punkte auf den ersten Blick abschreckend wirken, lohnt sich die Investition definitiv für alle, die regelmäßig selbst Eis zubereiten möchten.

Besonders zu empfehlen sind die Eismaschinen von Unold. Die vielen verschiedenen Modelle belegen in Tests regelmäßig die vorderen Plätze. Die Speiseeismaschinen sind leicht zu bedienen und zaubern schön cremiges Sahneeis.

Können günstige Eismaschinen mit Markengeräten mithalten?

Die Antwort auf diese Frage hängt vor allem davon ab, was Sie von solch einem Gerät erwarten. Möchten Sie nur alle paar Wochen mal eigene Rezepte aus Speiseeis zaubern, können Sie durchaus auf ein günstigeres Modell zurückgreifen. Seien Sie sich allerdings darüber im Klaren, dass der geringe Preis nicht von ungefähr kommt. Oftmals sind die Eis-Ergebnisse nicht wirklich zufriedenstellend, das Eis zu flüssig und nicht cremig.

Lesen Sie auch: Klassische Kuchenrezepte

Auch die Verarbeitung lässt in den meisten Fällen zu wünschen übrig. Die Eismaschinen bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und sind daher nicht sehr langlebig. Um jedoch erst einmal zu testen, ob sich die Anschaffung für die eigene Familie überhaupt lohnt, ist eine preiswerte Eismaschine ein guter Einstieg.

Eis herstellen ohne Eismaschine - Alternativen

Der Wunsch nach selbstgemachter Eiscreme bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie sich eine Eismaschine kaufen müssen.

Standmixer

Ein Standmixer kann unter bestimmten Voraussetzungen eine gute Alternative darstellen. Allerdings sollten Sie nicht zu einem 0815-Modell greifen. Nur mit einem starken Motor, hohen Umdrehungszahlen und scharfen Messern entsteht am Ende ein gutes Speiseeis.

Wichtig ist hierbei, dass der Motor auch bei geringer Geschwindigkeit noch kräftig genug arbeitet. Denn die Drehzahl möglichst niedrig zu halten, ist entscheidend bei der Eisherstellung im Mixer. Ist sie zu hoch, greifen die Messer womöglich ins Leere, was letztendlich den Motor beschädigen kann.

Am besten eignen sich daher Hochleistungsmixer wie der Bianco di puro Volto, der sogar ein eigenes Programm für Eiscreme und Frozen Yogurt hat. Der Vorteil: Preislich unterscheiden sich diese Standmixer nicht nennenswert von einer hochwertigen Eismaschine mit Kompressor. Dafür sind die Einsatzmöglichkeiten aber wesentlich vielfältiger. Beachten Sie aber, dass das Herstellen von Eis im Mixer, je nach Rezept, auch ein wenig Übung und Vorbereitung erfordert.

Küchenmaschinen-Aufsatz

Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Eis ist ein Eisbereiter-Aufsatz für die Küchenmaschine. Einige Hersteller bieten Spezialschüsseln mit Kühlflüssigkeit für ihre Küchenmaschinen-Modelle an. Die Funktionsweise ist genau die gleiche wie bei den Akku-Eismaschinen. Auch preislich liegen beide Varianten im Vergleich in etwa auf einer Höhe.

KitchenAid Eismaschine im Detail

Viele Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit dem "Eismacher" von KitchenAid. Er ist regelmäßig im Einsatz und macht das, was er soll. Bedenken sollte man allerdings, dass es eine Gefriertruhe oder einen Schrank mit hoher Schublade braucht, sonst passt das Ding nicht rein.

Ein Kritikpunkt ist, dass man wie bei diesen Akku Geräten nur ein Eis bereiten kann, dann ist ersteinmal 24 Stunden Wartezeit angesagt. Einige Nutzer würden das Teil nicht wieder kaufen sondern sich eine "richtige" Eismaschine zulegen.

Andere Nutzer sind ganz zufrieden mit dem Eisbereiter für die KA und haben keinen Vergleich mit anderen Eismaschinen. Vorteil ist natürlich, dass man nicht noch zusätzlich ein Gerät braucht um Eis zu machen. Ist aber, wie Karsten schon gesagt hat, nur geeignet wenn man lediglich eine Sorte zubereitet. Und das Eisfach muss für das Ding groß genug sein.

Laut Hersteller bekommt man knapp 2 Liter Eiscreme raus. Das dürfte für 6 Personen reichen. Die Eiskonsistenz ist super, sowohl bei Sorbet als auch bei Milcheis. Da kommt es vor allem aber auch auf das Rezept an. Es wird empfohlen, zunächst ein Rezept aus dem KitchenAid Buch des Geräts zu machen. Da bekommt man ein besseres Gefühl für die Menge (und die passt genau bis zum oberen kurz vor überlaufen ). Neben dem Sahneanteil ist auch die Vorkühlung der Masse wichtig, bevor sie in den Icemaker kommt.

Einige Nutzer haben den Ice-cream-maker ganz günstig ersteigert.

Vergleichstests von Eismaschinen

Es gibt zahlreiche Vergleichstests von Eismaschinen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können. Hier sind einige der getesteten Modelle und ihre Eigenschaften:

Ninja Creami Deluxe NC501EU

Die Ninja Creami Deluxe NC501EU ist der Testsieger in vielen Vergleichen. Sie zeichnet sich durch eine besondere Technik und die größte Sortenvielfalt aus. Im Gegensatz zu traditionellen Eismaschinen benötigt sie weder einen Kompressor noch einen Kühlbehälter. Stattdessen müssen die Zutaten vorab gemischt und eingefroren werden. Ein spezieller Messeraufsatz verarbeitet die gefrorene Masse dann zu Eiscreme, Sorbet oder eiskalten Drinks.

Ein Vorteil der Ninja Creami ist, dass sie auch drei vorbereitete Eis-Erfrischungen hintereinander problemlos verarbeiten kann. Sie eignet sich besonders gut für Frozen Joghurt, der lecker-cremig und besonders homogen wird. Durch ihre ungewöhnliche Form nimmt sie auf der Arbeitsfläche nur wenig Platz ein.

Ein Nachteil ist, dass am Rand des Zubereitungsbehälters oft eine hart gefrorene, dünne Eisschicht zurückbleibt, die zu Eiskristallen im Eis führen kann.

Klamer 2-in-1 Eismaschine & Joghurtbereiter

Die Klamer 2-in-1 Eismaschine & Joghurtbereiter kann nicht nur herunterkühlen, um leckeres Speiseeis zu machen, sondern auch leicht anwärmen, was für die Joghurtproduktion notwendig ist. In der Maschine lassen sich 2 Liter Sorbet, Frozen Yogurt oder klassisches Speiseeis in nur 30 Minuten zubereiten. Ein Großteil der Oberfläche ist aus Edelstahl gefertigt.

WMF Küchenminis 3-in-1 Eismaschine

Die WMF Küchenminis 3-in-1 Eismaschine ist mit einer maximalen Füllmenge von 300 ml die kleinste Eismaschine im Test und eignet sich gut als Preis-Leistungs-Sieger. Als Eismaschine ohne Kompressor muss der Kühlbehälter im Gefrierfach vorkühlen - mindestens 12 Stunden lang. Die Küchenminis schafft auch nur eine Eissorte pro Durchgang.

Obwohl die größeren Modelle vor allem bei Eiscreme und Frozen Joghurt mit glatteren Ergebnissen punkten konnten, schaffte die WMF-Eismaschine alle Testsorten in guter Qualität - besonders das Sorbet hatte eine fast perfekte Konsistenz. Durch ihre Größe passt sie auch in kleine Küchenschränke.

Cuisinart Icecream & Gelato Professional ICE100E

Im Gegensatz zur Ninja Creami Deluxe ist die Cuisinart Ice Cream & Gelato Professional ICE100E eine selbstkühlende Eismaschine mit Kompressor. Das bedeutet, dass man vorab nichts einfrieren muss und spontan Eis herstellen kann.

Besonders an der Cuisinart-Eismaschine ist, dass sie eine Kühlfunktion hat, die Eis nach der Zubereitung noch bis zu 10 Minuten kühl hält, und zwei verschieden geformte Rührelemente (einen für „Gelato“ und einen für „Ice Cream“). Mit dem Rührelement "Gelato" wird das Vanilleeis kompakter, aber auch cremiger und das Erdbeer-Sorbet das beste Sorbet im gesamten Test. Mit dem zweiten Rührelement wird das Vanilleeis fluffiger, aber auch weicher, sodass die Eiskugeln nicht ganz halten wollten.

Überdies konnte die Cuisinart-Eismaschine im Bereich Lautstärke überzeugen. Zwar war sie nicht die leiseste Maschine im gesamten Test, aber dafür die leiseste Eismaschine mit Kompressor.

Medion MD 18387

Beim Eismaschinen-Test der Stiftung Warentest (05) wurde die Eismaschine Medion MD 18387 Eismaschine-Testsieger (Gesamtnote Gut 1,9). Da sie die Eismasse selbständig herunterkühlt, kann man ohne Vorbereitung Eis herstellen und verschiedene Sorten hintereinander zaubern.

In Sachen Konsistenz war die Medion-Eismaschine ganz vorne mit dabei. Die Eis-Ergebnisse waren in allen Testläufen immer gut bis sehr gut - vor allem das Vanilleeis. Damit hat die Medion-Eismaschine MD 18387 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Rommelsbacher Eismaschine IM 12 Kurt

Die Rommelsbacher Eismaschine IM 12 Kurt ist die zweite Eismaschine mit Kühlbehälter im Test. Vergleicht man beide direkt miteinander, besticht die Rommelsbacher vor allem durch die größere Füllmenge von maximal 500 ml - das reicht für drei bis vier kleinere Portionen.

Dadurch ist sie zwar etwas höher und breiter als das Gerät von WMF, aber immer noch eines der kleinsten Geräte im Test. Sie passte mühelos in den Küchenschrank. Eine gute Alternative für alle, die eine kleine Eismaschine suchen, aber etwas mehr Eis genießen wollen. Das Erdbeer-Sorbet und der Frozen Joghurt gelangen am besten. Das Vanilleeis war lecker-cremig, aber etwas zu weich zum Formen von Eiskugeln.

Für die Eismaschine von Rommelsbacher kann man weitere Zubereitungsbehälter nachkaufen. Damit lassen sich zwei verschiedene Sorten hintereinander zaubern, und durch die doppelte Füllmenge passen fast ein Liter Eismasse hinein. Dafür müssen aber auch beide Behälter mindestens 12 Stunden im Gefrierschrank vorkühlen.

Weitere getestete Eismaschinen

  • DeLonghi Gelataio ICK6000
  • Springlane Kitchen Elli
  • Medion MD 18883
  • The Smart Scoop von Sage Appliances
  • Springlane Eni
  • TZS First Austria FA-5105
  • Nemox Gelatissimo
  • Severin EZ 7405
  • Springlane Elisa
  • Springlane Emma
  • Klarstein Dolce Bacio

Alternativen zur klassischen Eismaschine im Test

Neben den klassischen Eismaschinen gibt es auch einige alternative Geräte, die im Test gut abgeschnitten haben:

Kitchenaid Eisbereiter-Aufsatz

Der Eisbereiteraufsatz für Kitchenaid-Mixer ist eine hochwertige und platzsparende Lösung für alle, die bereits einen Kitchenaid-Mixer besitzen. Das Prinzip ist simpel: Die Schüssel muss vorgefrieren, danach laufen die Zutaten rein, Aufsatz einklicken, Maschine einschalten und nach etwa 30 Minuten ist das Eis fertig. Der Aufsatz produziert cremiges, luftiges Eis mit gleichmäßiger Textur, ganz ohne Eiskristalle.

Cuisinart Freeze Wand

Die Cuisineart Freeze Wand ist ein schlankes Gerät, das eher an Küchengadgets wie einen Stabmixer erinnert als an eine ernst zu nehmende Eismaschine. Das Ding will in der Hand gehalten werden, während es rührt. Behälter und unterer Teil dürfen in die Spülmaschine, der obere bleibt trocken. Die Freeze Wand ist ein nettes Spielzeug für alle, die Lust haben, ihr Eis selbst zu machen, ohne gleich eine teure Maschine ins Haus zu schleppen.

WMF Eismaschine 3-in-1

Die WMF Eismaschine wirkt auf den ersten Blick unauffällig - schlank, kompakt, kein Platzfresser auf der Arbeitsfläche. Die Gefrierschüssel muss 24 Stunden im Tiefkühlfach bleiben, bevor es losgeht. Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie: cremig, gleichmäßig, ohne grobe Eiskristalle. Der Behälter darf in die Spülmaschine, der Rest bleibt sauber und trocken.

Medion Life Eismaschine MD 10169

Die Medion Life Eismaschine MD 10169 ist leistungsstark und einfach zu bedienen. Kein Vorkühlen, drei Funktionen und eine solide Eiskapazität von einem Liter machen sie zu einer praktischen Lösung für selbst gemachtes Eis, Sorbet oder Frozen Joghurt.

Clatronic Eismaschine

Die Clatronic Eismaschine ist eine erstaunlich zuverlässige Lösung für alle, die für kleines Geld viel Eis möchten. Das Eis wird cremig, gleichmäßig durchgerührt und kommt erstaunlich nah an Eisdielenqualität heran. Rührelement und Motorgehäuse lassen sich abnehmen und problemlos reinigen.

tags: #kitchenaid #eismaschine #gefrierfach #test

Populäre Artikel: