KitchenAid Eismaschine im Test: Selbstgemachtes Eis leicht gemacht?

Wer einmal das Vergnügen hatte, eine selbstgemachte Eiskreation zu probieren, fragt sich schnell, ob man diese Köstlichkeit nicht auch zu Hause zubereiten kann. Selbstgemachtes Eis bietet nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, sondern ermöglicht auch die volle Kontrolle über die Zutaten. Man kann den Süßegrad selbst bestimmen und auf Konservierungsstoffe verzichten, da das Eis in der Regel direkt nach der Zubereitung verzehrt wird. Zudem kann man durch die Eigenproduktion von Eis Geld sparen. Gastronomen nutzen selbstgemachtes Eis, um ihre Speisekarte zu erweitern und ihren Kunden exklusive Geschmackserlebnisse zu bieten.

Die einfachste Methode, Eis selbst herzustellen, ist die Verwendung einer Eismaschine. Zutaten hineingeben, anschalten, fertig - so lautet das Prinzip. In diesem Testbericht werden verschiedene Eismaschinen unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche Modelle die besten Ergebnisse liefern und wie einfach die Bedienung ist.

Eismaschinen im Test: Aktive vs. Passive Kühlung

Im Eismaschinen Test wurde deutlich, dass der Genuss von selbstgemachtem Eis von langer Hand geplant werden muss. Denn Eis selbst gemacht - es entsteht vor allem für private Verbraucher nicht eins, zwei drei und in einer Viertelstunde.

Eismaschinen lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:

  • Eismaschinen mit passiver Kühlung (mit Vorkühlen): Bei diesen Modellen muss der Eisbehälter 24 Stunden zuvor im Gefrierschrank vorgekühlt werden, damit er die Eismasse während der Zubereitung ausreichend abkühlen kann.

    Lesen Sie auch: Eismaschine von KitchenAid: Lohnt sich der Kauf?

  • Eismaschinen mit aktiver Kühlung (mit Kompressor): Diese Geräte verfügen über einen integrierten Kompressor, der den Eisbehälter konstant herunterkühlt. Das Vorkühlen entfällt somit.

Eismaschinen mit Kompressor benötigen zwar mehr Platz in der Küche, sind aber für ambitionierte Eisfans die bessere Wahl, da sie eine schnellere und flexiblere Zubereitung ermöglichen.

Testkriterien: Was macht eine gute Eismaschine aus?

Im Rahmen des Tests wurden die Eismaschinen anhand verschiedener Kriterien bewertet:

  • Qualität des Eises: Entspricht das Ergebnis der vom Hersteller versprochenen Qualität? Hat die fertige Eismasse eine feste oder cremige Konsistenz?

  • Bedienung und Handhabung: Wie gestaltet sich die Bedienung? Gibt es eine Abschaltautomatik oder einen Timer?

    Lesen Sie auch: Klassische Kuchenrezepte

  • Zubereitungszeit: Wie lange dauert die Eisherstellung?

  • Füllmenge: Wie viel Eis kann pro Durchgang hergestellt werden?

  • Zusatzfunktionen: Bietet die Eismaschine weitere Funktionen wie Joghurtzubereitung oder Rezeptvorschläge?

  • Platzbedarf: Wie groß ist die Eismaschine?

  • Reinigung: Wie einfach lässt sich die Eismaschine reinigen?

    Lesen Sie auch: Die besten Tipps für perfekte Eiscreme aus der KitchenAid

  • Lautstärke: Wie laut ist die Eismaschine im Betrieb?

Eismaschinen ohne Kompressor im Test

Im ersten Testabschnitt traten fünf verschiedene Eismaschinen ohne Kompressor gegeneinander an. Diese Geräte sind in der Regel kompakter und günstiger als Modelle mit Kompressor und eignen sich daher gut für den Einsatz im privaten Haushalt. Bei allen Eismaschinen in unserem Test, bis auf den Hersteller Kitchen Aid, rührt ein integrierter Motor die Eismasse.

Folgende Modelle wurden getestet:

  • Lidl Silvercrest Eismaschine 12 Watt für 1 Liter
  • Krups Eismaschine GVS241
  • Mia IC9963 Eismaschine
  • WMF Eismaschine
  • Eiszubehör für die Kitchen Aid

Ein wichtiger Aspekt bei Eismaschinen ohne Kompressor ist die Vorkühlzeit des Gefrierbehälters. Dieser muss in der Regel bis zu 24 Stunden vorgekühlt werden, da die Eismaschine nicht selbst kühlt. Die Zubereitungszeit in der Eismaschine lag dann im Test bei bis zu einer Stunde. Eismaschinen mit Kompressor sind da deutlich schneller.

Detailergebnisse der getesteten Eismaschinen ohne Kompressor:

Mia Eismaschine

Die Mia Eismaschine gehört zu den günstigsten Eismaschinen im Test. Laut Hersteller kann Eis in 15 Minuten fertig sein. Der Hersteller gibt eine Mindestgefrierzeit von nur acht Stunden an. Es ist sicher vor Vorteil, die Gefrierschüssel vorab 24 Stunden ins Gefrierfach zu gegeben. Wir haben, auch um gleiche Vorbedingungen zu schaffen, alle Gefrierbehälter immer 24 Stunden gefroren.

Mit einem Durchmesser von 19 cm und der Höhe von 13 cm entspricht dies einem Volumen von 1,2 Litern. Der Hersteller gibt eine maximale Füllmenge von 550ml Eismasse vor. In mehreren Tests haben wir Stracciatella-Eis und Mango-Sorbet zubereitet und verkostet. Das genaue Testergebnis können Sie HIER nachlesen.

Unsere Tester konnten sich davon überzeugen, dass das Herstellen von eigenem Eis auch mit der Mia gelingt. Große Freude kommt jedoch mit dieser Eismaschine nicht auf. Die geringen Anschaffungskosten zeigen sich in der Materialbeschaffung.

Lidl Silvercrest Eismaschine

Mit einem Straßenpreis von rund 30 Euro gehört die Lidl Eismaschine „Silvercrest“ zu den günstigsten Eismaschinen im Test. Die Silvercrest ist in den Farben „Türkis“ und „Koralle“ erhältlich. Wie bei allen dieser Eismaschinen muss die Gefrierschüssel vorab 24 Stunden ins Gefrierfach gegeben werden. Mit einem Durchmesser und einer Höhe von je rund 23 cm entspricht dies einem Volumen von 1,6 Litern. Der Hersteller gibt eine maximale Füllmenge von 1.000ml Eismasse vor.

In mehreren Tests haben wir Stracciatella-Eis und Mango-Sorbet zubereitet und verkostet. Das genaue Testergebnis können Sie HIER nachlesen. Leider hat uns die Kühlleistung dieser Eismaschine nicht überzeugt. Eis benötigt nach Herstellerangaben zwischen 30 Minuten und 40 Minuten.

Krups Eismaschine Venice

Die Krups Eismaschine Venice gehört zu den hochpreisigen Eismaschinen ohne aktive Kühlung im Test. Unsere Erwartungen sind hoch, da neben dem hohen Preis die Krups über ein LCD-Display und optisch ansprechendes Design verfügt. Auch hier muss der Eisbehälter zuvor 24 Stunden ins Gefrierfach gestellt werden. Dafür benötigen Sie einen Platz von (HxB) 21,5 cm x 13 cm.

Positiv wurde die Qualität der Eismaschine, die gute Rührleistung und die einfache Reinigung befunden. Negativ fiel unseren Testern der aufwändige Zusammenbau und der hohe Preis auf.

In mehreren Tests haben wir Stracciatella-Eis und Mango-Sorbet zubereitet und verkostet. Das genaue Testergebnis können Sie HIER nachlesen. Der Motor hat einen Überhitzungsschutz, der den Motor nach 30 bis 45 Minuten, je nach Last und Wärme, sicherheitshalber stoppt. In unserem Test kam das mehrfach vor und kann eine Eisproduktion stören.

WMF Eismaschine

Die kleine Eismaschine von WMF stellt lediglich 350ml Eis in einem Durchgang her. Die ursprüngliche Enttäuschung unserer Tester hielt nicht lange an. Die Gesichter wurden lang, die Enttäuschung war groß, als unsere Tester die WMF Eismaschine ausgepackt hatten. „Ein Witz“, „WMF nicht würdig“ waren die ersten Kommentare. Die kleine Eismaschine von WMF stellt lediglich 350ml Eis in einem Durchgang her. Die Eismaschine ist geradezu winzig, der Deckel und der Rührer dünn und nicht sehr qualitätsversprechend.

Doch die ursprüngliche Enttäuschung unserer Tester hielt nicht lange an. Überraschend die Technik der WMF. Nicht der Rührer wird durch einen Motor gedreht, sondern die Rührschüssel entgegen des feststehenden Rührers. Das Verrühren der Schokostückchen in unserem Stracciatella-Eis-Test klappte erstaunlich gut.

Im ersten Test stellten die Tester den Timer auf 25 Minuten, waren dann aber überrascht, dass das Eis bereits nach sieben Minuten fertig war. Auch das getestete Mango-Sorbet war in der gleichen Zeit fertig. Durch die geringere Eismasse liegt es auf der Hand, dass sich auch die Zubereitungszeit reduziert. Dennoch überraschte die so deutlich geringere Zubereitungszeit. Inhalt: 1x Eiscreme Maschine (18 x 16 x 19,5 cm, 12 W, Kabel 0,8m) Gefrierbehälter mit Deckel (14,5 x 11,5 cm, 300 ml - passt in jedes herkömmliche Gefrierfach), Eislöffel, inkl. Rezepte - Artikelnummer: 0416450011

Durch die 3 in 1 Funktion kann die platzsparende Eismaschine als Frozen Joghurtmaschine, Ice cream Maker (z.B. Softeis), Sorbetmaschine und auch ideal als Eiswürfelbehälter verwendet werden

Den leeren, gekühlten Gefrierbehälter (min. 12 Stunden vor Gebrauch, bei ca. -18°C ) in den Eisbereiter einsetzen, Maschine anschalten und anschließend die Eismasse einfüllen

Durch den Timer der Zubereitungszeit kann das Lieblingseis problemlos während anderen Tätigkeiten produziert werden.

KitchenAid Eismaschine 5KICA0WH

Bei der Kitchenaid Eismaschine 5KICA0WH handelt es sich um ein Zubehörteil für eine KitchenAid-Küchenmaschine zur Eisherstellung. Schon das Zubehörteil ist teurer als jede hier getestete Eismaschine mit Gefrierschüssel. Hinzu kommt noch die Basismaschine von KitchenAid. Es lohnt sich nicht, zur Eisherstellung die KitchenAid zu kaufen. Hier gibt es günstigere und bessere Alternativen. Wer aber bereits eine KitchenAid hat und Eis selbst herstellen möchte, sollte zur dieser Erweiterung greifen. Der Gefrierbehälter ist riesig (2 Liter, 1.365ml maximale Füllmenge), der Rührer ist stabil, das System gut abgestimmt. Doppelwandiger Kühlbehälter.

Fazit zu den Eismaschinen ohne Kompressor

Eismaschinen ohne Kompressor sind eine günstige Option für alle, die gelegentlich Eis selbst herstellen möchten. Allerdings erfordert die Vorkühlzeit des Gefrierbehälters eine gewisse Planung. Die Qualität des Eises kann je nach Modell variieren.

Eismaschinen mit Kompressor im Test

Im zweiten Testabschnitt wurden Eismaschinen mit Kompressor getestet. Diese Geräte sind zwar teurer, bieten aber eine deutlich komfortablere Zubereitung, da das Vorkühlen entfällt.

In der Gastronomie, Familien und für Personen mit gehobene Ansprüchen empfehlen sich Eismaschinen mit Kompressor, bekannt als „Eismaschine selbstkühlend“. Die Leistungsaufnahme mit Kompressor ist mit 100 bis 200 Watt deutlich höher als bei einer passiven Kühlung.

Die Zubereitungszeit für Eiscreme mit einer Eismaschine mit Kompressor liegt bei rund 30 Minuten. Ganz fixe selbstkühlende Eismaschinen brauchen im Test nur 20-25 Minuten. So ist es möglich, an einem Tag mehrere Eissorten herzustellen. Auch das Volumen ist meist größer als bei einer Eismaschine mit passiver Kühlung. Es kann bei bis zu 2 Litern liegen. Im Zubehör einer Eismaschine mit Kompressor finden sich oft noch ein zweiter Eisbehälter und ein Spatel, um die Eismasse aus dem Behälter zu nehmen. Die Preise der Eismaschinen für gehobene Ansprüche liegen im Test zwischen 180 Euro und 380 Euro.

Folgende Modelle wurden getestet:

  • Springlane Emma Eismaschine
  • Klarstein Snowberry & Choc
  • Unhold 48880
  • Unhold 48845

Nicht alle Eisbehälter lassen sich im Test entnehmen. 40x26x22,5cm / ca. 40x28x26cm, ca. 42,5x28,5x26,5cm, ca. 27,2x31,5x41cm, ca. Eisbehälter/max. 40x26x22,5cm / ca. Eisbehälter/max. 40x28x26cm, ca. Eisbehälter/max. 42,5x28,5x26,5cm, ca. Eisbehälter/max. 27,2x31,5x41cm, ca. Eisbehälter/max. Eisbehälter/max.

Detailergebnisse der getesteten Eismaschinen mit Kompressor:

Klarstein Snowberry & Choc

Die Klarstein Snowberry & Choc gehört zu den günstigsten Eismaschinen mit Kompressor im Eismaschinen Test. Die Snowberry & Choc von Klarstein gehört zu den Einsteiger-Eismaschinen im Bereich der selbstkühlenden Eismaschinen. Mit einem Preis von etwas über 200 Euro ist es die günstigste Eismaschine in unserem Test. Die Klarstein ist ein gewaltiger positiver Sprung in der eigenen Eisherstellung, wenn man bisher selbst gemachtes Eis mit einer im Gefrierschrank gekühlten Eisschüssel hergestellt hat. Gegenüber den deutlich teureren Eismaschinen in unserem Test zeigt sie jedoch bauartbedingte Schwächen.

Springlane Emma Eismaschine

Die Eismaschine Emma von Springlane besitzt in unserer Version eine Oberfläche in Anthrazit/Schwarz. Die Eismaschine wird auch mit Edelstahl-Oberfläche angeboten. Mit deutlich über 200 Euro ist die Emma Eismaschine nicht die günstigste selbstkühlende Eismaschine in unserem Test, gehört aber mit Preis und Ausstattung zu den Einsteiger-Eismaschinen mit Kompressor. Mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern fertigen Eises können mit der Emma auch größere Familien mit frischem Eis versorgt werden.

Überzeugt hat unsere Tester auch die Wahl des Gehäuses. Da die Emma Eismaschine nicht nur in Edelstahl, sondern auch in Schwarz/Anthrazit angeboten wird, haben wir diese Eismaschine getestet. Sicherlich wirkt eine frisch geputzte Edelstahloberfläche edel, ist im gewerblichen Bereich unabdingbar, doch richtet sich die Emma eher an Privathaushalte.

Unold 48845 Gusto Eismaschine

Die Unold 48845 Gusto Eismaschine liegt im preislichen Mittelfeld in unserem Eismaschinen Test. Ihr Eistopf fasst 2.000ml. Die Gusto von Unold ist im preislichen Mittelfeld unseres Eismaschinen Test angesiedelt. Mit ihrer maximalen Füllungsmenge von 2 Litern ist diese Maschine für große Familien sowie kleine Pensionen und Hotels sehr interessant. Die Herstellung von frischem und leckeren Eises gelingt einfach und zuverlässig. Sehr positiv ist unseren Testern auch die Dimensionierung des Eistopfes aufgefallen. Aus ihm lässt sich, gerade im Hinblick auf die anderen Eismaschinen in unserem Test, das fertige Eis einfach, auch mit einem breiteren Spatel, entnehmen. Die verbleibenden Rückstände am Rührer lassen sich gut mit einem Spatel abstreifen.

Der einzige Wermutstropfen der Unold Gusto ist die schicke schwarze Oberfläche der Eismaschine. Deckelöffnung zum Zufügen von Zutaten.

Unold Eismaschine 48880

Die Unold Eismaschine 48880 hat eine Grundfläche von nur rund 30x30cm, ist aber über 40cm hoch. Die Unold 48880 bietet mit 2,5 Litern die größte maximale Eismenge der Eismaschinen in unserem Test. Wir haben die Menge erfolgreich überprüft. Aber auch kleinere Mengen an frischem Eis lassen sich mit dieser Eismaschine gut und schnell zubereiten.

Die Unold 48880 gehört zu den teureren Eismaschinen in unserem Test. Es will gut überlegt sein, sich eine solche Eismaschine zuzulegen.

Cube 750 Eismaschine

Die Cube 750 Eismaschine die teuerste Eismaschine in unserem Test. Der Eismaschinen-Würfel besteht aus hochwertigem und deutlich stärkerem Edelstahl, als die getestete Konkurrenz. Die Eismaschine hat kein Display, kaum Tasten und einen Drehregler, der an einen Küchenwecker erinnert. Um es kurz zu machen: Die Cube 750 ist die beste Eismaschine in unserem Test. Daran besteht kein…

Fazit zu den Eismaschinen mit Kompressor

Eismaschinen mit Kompressor bieten eine komfortable und schnelle Möglichkeit, Eis selbst herzustellen. Sie sind zwar teurer als Modelle ohne Kompressor, aber die Investition lohnt sich für alle, die regelmäßig Eis zubereiten möchten.

Alternativen zur KitchenAid Eismaschine

Die KitchenAid Eismaschine 5KICA0WH ist ein Zubehörteil für eine KitchenAid-Küchenmaschine. Sie ist teurer als viele eigenständige Eismaschinen und erfordert zusätzlich den Besitz einer KitchenAid-Küchenmaschine. Daher gibt es in der Regel günstigere und bessere Alternativen für die Eisherstellung. Wer jedoch bereits eine KitchenAid besitzt und Eis selbst herstellen möchte, kann dieses Zubehörteil in Betracht ziehen.

Weitere Empfehlungen und Tipps

Neben den bereits genannten Eismaschinen gibt es noch weitere empfehlenswerte Modelle auf dem Markt. Dazu gehören beispielsweise:

tags: #KitchenAid #Eismaschine #Test

Populäre Artikel: