Kirschmarmelade ohne Zucker: Ein Rezept für gesunden Genuss
Viele Menschen lieben Marmelade als Brotaufstrich, Kindheitserinnerung und vielseitige Zutat. Doch oft ist der hohe Zuckergehalt ein Problem. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, leckere Kirschmarmelade ohne Zuckerzusatz herzustellen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Rezepte und Methoden, um eine gesunde und haltbare Marmelade zu genießen.
Warum Marmelade ohne Zucker?
Der Hauptgrund für Marmelade ohne Zucker ist die Reduzierung des Konsums von raffiniertem Zucker. Viele Menschen suchen nach Alternativen, um ihren Zuckerkonsum zu reduzieren, ohne auf Süßes verzichten zu müssen. Marmelade ohne Zucker kann eine gute Option sein, da sie oft mit natürlichen Süßungsmitteln oder durch den natürlichen Fruchtzucker gesüßt wird.
Vorteile von zuckerfreier Marmelade
- Weniger Kalorien: Durch den Verzicht auf Zucker wird der Kaloriengehalt reduziert.
- Vermeidung von raffiniertem Zucker: Stattdessen kommen alternative Süßungsmittel zum Einsatz.
- Gesundheitliche Vorteile: Einige alternative Süßungsmittel enthalten zusätzliche Nährstoffe.
- Geeignet für Diabetiker: Bei Verwendung von Süßstoffen kann die Marmelade auch für Diabetiker geeignet sein (Hinweis: Arzt konsultieren).
Alternative Süßungsmittel
Anstelle von raffiniertem Zucker können verschiedene alternative Süßungsmittel verwendet werden:
- Kokosblütenzucker: Hat einen karamellartigen Geschmack und enthält Spurenelemente und Mineralstoffe.
- Agavendicksaft: Eine natürliche Süße, die aus der Agavenpflanze gewonnen wird.
- Dattelsirup: Eine Süße aus Datteln, die reich an Mineralstoffen ist.
- Reissirup: Eine mildere Süße, die aus Reis gewonnen wird.
- Honig: Sollte nur in Maßen verwendet werden, da er ebenfalls Zucker enthält.
- Xylit (Birkenzucker): Ein Zuckeralkohol, der aus Buchenholz oder Maiskolben gewonnen wird.
- Erythrit: Ein Zuckeralkohol, der in einigen Obstsorten vorkommt.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus der Steviapflanze.
Wichtiger Hinweis zu Süßungsmitteln
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Süßungsmittel wie Xylit für Tiere giftig sein können. Daher sollte man darauf achten, dass Haustiere keinen Zugang zu mit Xylit gesüßten Produkten haben. Zudem können Xylit und Erythrit in größeren Mengen abführend wirken.
Geliermittel für zuckerfreie Marmelade
Da Zucker auch eine gelierende Wirkung hat, müssen bei zuckerfreier Marmelade alternative Geliermittel verwendet werden:
Lesen Sie auch: Schokoladige Kirschmarmelade
- Pektin: Ein natürliches Geliermittel, das in vielen Früchten vorkommt. Es wird oft aus Apfelresten oder Zitrusfrüchten gewonnen.
- Agar-Agar: Ein Geliermittel aus Algen, das besonders für vegane Marmeladen geeignet ist.
- Chia-Samen: Haben eine quellende Eigenschaft und sind reich an Proteinen, Antioxidantien, Mineral- und Ballaststoffen.
- Johannisbrotkernmehl: Ein Geliermittel aus dem Samen des Johannisbrotbaums.
- Guarkernmehl: Ein weiteres natürliches Geliermittel.
- Flohsamenschalenpulver: Wirkt ebenfalls verdickend.
Grundrezept für Kirschmarmelade ohne Zucker
Hier sind einige Rezepte und Methoden, um Kirschmarmelade ohne Zucker herzustellen:
Rezept 1: Kirschmarmelade mit Chia-Samen
Zutaten:
- 500 g Kirschen (frisch oder tiefgekühlt)
- 4 EL Kokosblütenzucker (oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl)
- 2 EL Wasser
- 1 Msp. gemahlene Vanille
- 2 EL Chia-Samen
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und vierteln.
- Leere Marmeladengläser und Deckel abspülen und noch feucht für 10 Minuten bei 140 Grad im Backofen sterilisieren.
- Kirschstücke, Wasser, Kokosblütenzucker und Vanille in einen Topf geben und vermischen.
- Die Masse unter Rühren aufkochen und 3-5 Minuten köcheln lassen, bis die Kirschen weich sind.
- Topf vom Herd nehmen und Chia-Samen einrühren. 15 Minuten quellen lassen.
- Marmelade in die heißen Gläser füllen, verschließen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.
Rezept 2: Kirschmarmelade mit Bio-Geliermittel
Zutaten:
- 500 g Kirschen (frisch oder tiefgekühlt)
- 11 g Bio-Geliermittel (für 500 g Früchte)
- 2 EL Zitronensaft
- 150 g Kokosblütenzucker
- 1 Msp. gemahlene Vanille
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und vierteln.
- Marmeladengläser vorbereiten: Leere Gläser und Deckel abspülen und noch feucht für 10 Minuten bei 140 Grad im Backofen sterilisieren.
- Kirschstücke, Zitronensaft, Kokosblütenzucker, Bio-Geliermittel und Vanille in einen Topf geben und vermischen.
- Die Masse unter Rühren aufkochen und 3-5 Minuten köcheln lassen, bis die Kirschen weich sind.
- Marmelade in die heißen Gläser füllen, verschließen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.
Rezept 3: Kirschmarmelade mit Agar-Agar
Zutaten:
- 500 g Kirschen
- 2 EL Zitronensaft
- Agavendicksaft oder ein anderes Süßungsmittel nach Bedarf
- 1 TL Agar-Agar
- Vanillemark nach Geschmack
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und ggf. klein schneiden.
- Kirschen, Zitronensaft und Vanillemark in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Je nach gewünschter Konsistenz pürieren.
- Masse nochmal aufkochen, Agar-Agar zugeben und unterrühren.
- Heiß in die vorbereiteten Gläser abfüllen und auf den Kopf stellen.
Rezept 4: Kirschmarmelade ohne Kochen (Rohkost)
Zutaten:
- 100 g reife Kirschen
- 1 EL Chia-Samen
- 2-3 Medjool-Datteln (optional)
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und im Hochleistungsmixer pürieren.
- Chiasamen zufügen und klumpenfrei verrühren.
- Alles in ein Vorratsgefäß umfüllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
Tipps und Tricks für die zuckerfreie Kirschmarmelade
- Reife Früchte verwenden: Reife Kirschen sind süßer und aromatischer.
- Säuerliche Sorten süßen: Bei Bedarf mehr Süßungsmittel hinzufügen.
- Gewürze: Zimt, Vanille oder Tonkabohne verleihen der Marmelade eine besondere Note.
- Schoko-Note: Für Schokoladenliebhaber zwei Esslöffel Rohkakao unterrühren.
- Konsistenz: Die Konsistenz kann durch die Menge des Geliermittels und die Kochzeit beeinflusst werden.
- Haltbarkeit: Zuckerfreie Marmelade ist weniger lange haltbar als herkömmliche Marmelade. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 2-4 Wochen. Für längere Haltbarkeit kann die Marmelade eingefroren werden.
Sterilisation der Gläser
Das A und O für die Haltbarkeit der Marmelade ist die Sterilisation der Gläser:
- Reinigung: Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
- Backofen: Gläser und Deckel (außer Twist-off-Deckel) feucht auf ein Backblech stellen und bei 140 Grad für 10 Minuten sterilisieren.
- Auskochen: Alternativ Gläser und Deckel in einem großen Topf mit Wasser bedecken und 10 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Trocknen: Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch umgedreht abtropfen lassen.
Haltbarkeit und Lagerung
- Verschlossen: Zuckerfreie Marmelade ist im verschlossenen Zustand begrenzt haltbar.
- Geöffnet: Nach dem Öffnen sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
- Einfrieren: Für längere Haltbarkeit kann die Marmelade eingefroren werden.
Weitere Rezeptideen und Variationen
- Kirsch-Vanille-Zimt-Marmelade: Mit Zimt und Vanille verfeinert.
- Kirsch-Zitronenmelisse-Vanille-Marmelade: Mit Zitronenmelisse und Vanille für ein frisches Aroma.
- Erdbeer-Kirschmarmelade: Eine Mischung aus Erdbeeren und Kirschen.
- Amaretto-Kirschmarmelade mit Schokolade: Für einen besonderen Genuss.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #Kirschmarmelade #ohne #Zucker #Rezept


