Ketchup Rezept Wenig Zucker: Selbstgemacht, Frisch und Aromatisch

Viele Menschen lieben Ketchup, aber herkömmlicher Ketchup enthält oft viel Zucker. Dieses Rezept zeigt, wie man einen zuckerarmen Ketchup selber machen kann, der nicht nur gesünder ist, sondern auch viel besser schmeckt als gekaufte Varianten. Das Selbermachen bietet viele Vorteile: Man kann auf unnötigen Zucker verzichten, weiß genau, was drin ist, und kann frische Tomaten nach Wahl verwenden. Selbstgemachter Ketchup ist aromatischer und lässt sich leicht an die persönlichen Vorlieben anpassen.

Warum Ketchup selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Ketchup selbst herzustellen:

  • Zucker vermeiden: Im Gegensatz zu gekauftem Ketchup kann man die Zuckermenge selbst bestimmen und so eine zuckerarme oder sogar zuckerfreie Variante kreieren.
  • Frische Zutaten: Man weiß genau, welche Zutaten verwendet werden und kann frische, saisonale Tomaten nutzen.
  • Aroma: Selbstgemachter Ketchup schmeckt oft viel intensiver und aromatischer als gekaufter.
  • Anpassbarkeit: Das Rezept lässt sich leicht anpassen, um den Ketchup schärfer, süßer oder würziger zu machen.

Die richtigen Tomaten auswählen

Die Wahl der richtigen Tomatensorte ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz des selbstgemachten Ketchups. Jede Sorte bringt einzigartige Eigenschaften mit sich:

  • Rispentomaten: Sie sind besonders aromatisch und haben einen ausgewogenen süß-säuerlichen Geschmack. Ihr mittlerer Wassergehalt macht sie ideal für Ketchup.
  • Roma-Tomaten: Diese Sorte ist bekannt für ihren geringen Wassergehalt, die dichte Fleischstruktur und den intensiven Geschmack.
  • Ochsenherztomaten: Sie haben eine fleischige Textur, einen geringen Wassergehalt und weniger Kerne als andere Sorten, was der Sauce eine schöne Konsistenz verleiht.
  • San Marzano-Tomaten: Diese länglichen Tomaten haben ein dickes Fruchtfleisch, einen geringen Wasseranteil und einen geringeren Säuregehalt, was sie gut verträglich macht.
  • Black Plum Tomaten: Sie haben eine dunkelrote bis schwarze Farbe, eine ovale Form und ein festes, fleischiges Fruchtfleisch mit geringem Wassergehalt.

Grundrezept für Low Carb Ketchup ohne Zucker

Dieser Low Carb Ketchup ohne Zucker wird aus frischen Tomaten gemacht und schmeckt viel besser als jeder andere Ketchup. Die Zubereitung ist einfach und schnell.

Zutaten:

  • Frische Tomaten (ca. 1 kg, z.B. Strauchtomaten)
  • 1 rote Zwiebel
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • Tomatenmark
  • Essig (z.B. roter Balsamico-Essig)
  • Gewürze (z.B. Fenchelsaat, Kreuzkümmel, Chili-Flocken, Salz, Pfeffer)
  • Süße nach Wahl (z.B. Datteln, Ahornsirup, Erythrit)

Zubereitung:

  1. Zwiebeln sowie Tomaten in kleine Stücke schneiden.
  2. Schäle die Zwiebeln und die Knoblauchzehe und schneide sie gemeinsam mit den Tomaten und dem Sellerie in grobe Stücke und gib sie in einen großen Topf.
  3. Alle Zutaten, bis auf den Gelierzucker, zusammen in einen Topf geben und für 45 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
  4. Ketchup fein pürieren und anschließend den zuckerfreien Gelierzucker schrittweise einrühren.
  5. Sobald sich der Gelierzucker aufgelöst hat, Ketchup für weitere 20 Minuten köcheln lassen.
  6. Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Süße abschmecken. Wer mag, kann jetzt auch einen kleinen Löffel Ahornsirup reinschmuggeln.

Variante mit Datteln:

  1. Datteln mit heißem Wasser übergießen und ca. 30 Min. einweichen. Danach das Wasser abgießen.
  2. Inzwischen die Tomaten waschen, vierteln, von Stielansätzen befreien und in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Chilischote waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Chili in kleine Stücke schneiden.
  3. Das Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen, Zwiebel und Chilidarin andünsten. Datteln, Tomaten und Tomatenmark zugeben und alles bei mittlerer Hitze 2-3 Min. braten, dabei zwischendurch umrühren.
  4. Die Tomaten-Dattel-Mischung mit dem Wasser ablöschen und ca. 5 Min. köcheln lassen. Danach kurz abkühlen lassen. Mit Currypulver, Salz und Pfeffer würzen und die Mischung mit dem Pürierstab fein mixen.

Tipps und Tricks für den perfekten Ketchup

  • Gemüse-Boost: Für eine Extraportion Süße und Vitamine können fein geriebene Karotten oder Paprika unter die Tomaten gemischt werden.
  • Schärfe: Wer es pikanter mag, kann mehr Chili oder Cayenne-Pfeffer hinzufügen.
  • Süße: Statt Zucker können Datteln, Ahornsirup oder andere zuckerfreie Süßungsmittel verwendet werden.
  • Konsistenz: Um den Ketchup dickflüssiger zu machen, kann er länger eingekocht werden.
  • Pürieren: Für eine geschmeidige Sauce sollten alle Zutaten gewissenhaft püriert werden.

Haltbarkeit und Lagerung

Um den selbstgemachten, zuckerfreien Ketchup haltbar zu machen, braucht man Flaschen mit Bügelverschluss. Der Ketchup wird direkt in die ausgekochten Flaschen gefüllt. Damit der Flaschenhals sauber bleibt, verwendet man am besten einen Trichter. Anschließend den Bügelverschluss direkt aufsetzen und die Ketchup-Flaschen auf den Kopf stellen. Um sich an den heißen Flaschen nicht zu verbrennen, Ofenhandschuhe tragen.

Lesen Sie auch: Enthüllung des Zuckergehalts von Ketchup

  • Sterilisation: Gläser und Flaschen vor dem Abfüllen sterilisieren, um die Haltbarkeit zu verlängern. Dafür gibt es verschiedene Methoden im Wasser oder im Backofen. Für die Backofen-Methode heizt man den Ofen auf 130 °C und legt die heiß gespülten Gläser für 15 Minuten in den Backofen. Danach kurz abkühlen lassen und mit einem frischen Tuch herausholen.
  • Abfüllen: Den heißen Ketchup in die sterilisierten Gläser oder Flaschen füllen und sofort verschließen.
  • Lagerung: Die verschlossenen Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Kühl und dunkel gelagert, kann der Ketchup für mehrere Wochen bis Monate haltbar sein. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen verbrauchen.

Hast du all diese Dinge beachtet, dann hält sich der zuckerfreie Tomatenketchup problemlos mehrere Wochen. Angebrochene Flaschen solltest du im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen verbrauchen.

Verwendungsmöglichkeiten

Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker ist vielseitig einsetzbar:

  • Grillen: Passt gut zu Fleisch, Baguettebrot oder knusprigen Pommes und Kartoffeln.
  • Nudelsoße: Als Basis für eine schnelle Nudelsoße, einfach den Ketchup wieder aufkochen und mit frischen Kräutern würzen.
  • Burger-Sauce: Als Zutat für selbstgemachte Burger-Saucen.
  • Pizza-Sauce: Als Basis für eine Low Carb Pizzasauce ohne Zucker.

Weitere zuckerfreie Saucen zum Selbermachen

Wer auf Zucker verzichten möchte, kann auch andere Saucen einfach selbst herstellen:

  • Sweet Chili Sauce ohne Zucker: Eine der besten Saucen überhaupt.
  • Low Carb Burger Sauce: Ein Grundrezept für die perfekte Burger Sauce.
  • Low Carb Pizzasauce ohne Zucker: Die ideale Basis für eine zuckerfreie Pizza.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nährwerte: Felix Hot Ketchup ohne Zucker

Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Geburtstagskuchen

tags: #ketchup #rezept #wenig #zucker

Populäre Artikel: