Kekse Zerkleinern mit dem Thermomix: Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse

Der Thermomix ist ein vielseitiges Küchengerät, das nicht nur kochen, sondern auch Zerkleinern kann. Ob Nüsse, Schokolade, Gemüse oder sogar Eiswürfel - der Thermomix erledigt diese Aufgabe schnell und effizient. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie den Thermomix optimal zum Zerkleinern von Keksen und anderen Zutaten nutzen können, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Grundlagen des Zerkleinerns mit dem Thermomix

Das Zerkleinern gehört zu den Kernkompetenzen des Thermomix. Langes Schnippeln, Hacken oder Reiben entfällt, da der Thermomix diese Aufgaben mühelos und in Sekundenschnelle erledigt. Die Drehzahlstufen 4 bis 10 kommen beim Zerkleinern zum Einsatz, wobei die Wahl der Stufe von der Beschaffenheit der Lebensmittel und dem gewünschten Ergebnis abhängt.

  • Sanftrührstufe bis Stufe 3: Diese Einstellungen eignen sich zum Vermengen und Rühren, aber nicht zum Zerkleinern. Sie sind ideal für Dips, Saucen und Schlagsahne.
  • Stufe 4-6: Diese Stufen sind ideal zum Zerkleinern von Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern und Gemüse. Auch Rohkostsalate lassen sich damit zubereiten. Für grob gehacktes Gemüse für Rohkost oder warme Beilagen sind die Stufen 4 und 5 optimal.
  • Stufe 7-10: Diese Stufen werden zum Pulverisieren, Pürieren und Mahlen verwendet. Sie eignen sich zur Herstellung von Puderzucker, zum Mahlen von Kaffeebohnen oder eigenem Mehl sowie zur Zubereitung von Smoothies.
  • Turbostufe: Diese Stufe eignet sich besonders gut, um Teigreste vom Mixtopfrand zu schleudern. Sie kann auch zum Zerkleinern von Zutaten verwendet werden, wenn es schnell gehen muss.

Kekse zerkleinern mit dem Thermomix

Um Kekse mit dem Thermomix zu zerkleinern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie fein die Kekse sein sollen und welche Menge verarbeitet werden muss. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, das beste Ergebnis zu erzielen:

  1. Vorbereitung: Brechen Sie größere Kekse in kleinere Stücke, bevor Sie sie in den Mixtopf geben. Dies erleichtert den Zerkleinerungsprozess und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
  2. Stufe wählen: Beginnen Sie mit einer niedrigeren Stufe (z.B. Stufe 4) und erhöhen Sie diese bei Bedarf, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für gröbere Keksstücke reichen wenige Sekunden auf niedriger Stufe aus. Für feinere Brösel erhöhen Sie die Stufe und die Zeit.
  3. Menge beachten: Verarbeiten Sie größere Mengen Kekse in mehreren Portionen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten. Wenn der Mixtopf zu voll ist, werden die Kekse möglicherweise nicht gleichmäßig zerkleinert.
  4. Trockene Kekse: Achten Sie darauf, dass die Kekse trocken sind, bevor Sie sie in den Thermomix geben. Feuchte Kekse können verklumpen und das Zerkleinern erschweren.
  5. Reinigung: Nach dem Zerkleinern können Teigreste am Mixtopfrand haften bleiben. Verwenden Sie die Turbostufe, um die Reste abzuschleudern und die Reinigung zu erleichtern.

Alternativen zum Thermomix

Wenn Sie keinen Thermomix haben oder nur kleine Mengen Kekse zerkleinern möchten, gibt es auch andere Methoden:

  • Gefrierbeutel und Nudelholz: Geben Sie die Kekse in einen Gefrierbeutel und verschließen Sie ihn gut. Rollen Sie dann mit einem Nudelholz darüber, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Mörser: Für sehr kleine Mengen können Sie einen Mörser verwenden, um die Kekse zu zerkleinern.
  • Reibe: Löffelbiskuits und andere trockene Kekse können auch mit einer Reibe zerkleinert werden.

Tipps für spezielle Kekssorten

Nicht alle Kekse sind gleich. Je nach Sorte und Konsistenz gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  • Schokoladenkekse: Wenn Sie Schokoladenkekse zerkleinern, kann die Schokolade etwas schmelzen. Um dies zu vermeiden, kühlen Sie die Kekse vor dem Zerkleinern oder geben Sie ein paar Eiswürfel in den Mixtopf.
  • Butterkekse: Butterkekse lassen sich in der Regel sehr gut zerkleinern. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu weich sind, da sie sonst verklumpen können.
  • Glutenfreie Kekse: Glutenfreie Kekse können etwas brüchiger sein als herkömmliche Kekse. Beginnen Sie daher mit einer niedrigeren Stufe und erhöhen Sie diese vorsichtig.

Anwendungsbeispiele

Zerkleinerte Kekse können vielseitig in der Küche eingesetzt werden:

  • Kuchenböden: Zerkleinerte Kekse eignen sich hervorragend als Basis für Kuchenböden, z.B. für Käsekuchen oder Tarteböden. Vermischen Sie die Keksbrösel einfach mit geschmolzener Butter und drücken Sie die Mischung in eine Kuchenform.
  • Desserts: Verwenden Sie zerkleinerte Kekse als Topping für Desserts wie Eis, Pudding oder Joghurt. Sie verleihen den Desserts eine knusprige Textur und zusätzlichen Geschmack.
  • Panaden: Vermischen Sie zerkleinerte Kekse mit Paniermehl, um eine süße Panade für Fleisch oder Gemüse herzustellen.
  • Backzutat: Geben Sie zerkleinerte Kekse in Muffins, Brownies oder andere Backwaren, um ihnen eine besondere Note zu verleihen.

Rezepte mit zerkleinerten Keksen

Hier sind ein paar Rezeptideen, bei denen zerkleinerte Kekse eine wichtige Rolle spielen:

American Cheesecake aus dem Thermomix

Dieser cremige Käsekuchen ist dank des Thermomix einfach zuzubereiten und gelingt garantiert. Der Keksboden aus zerkleinerten Keksen bildet die perfekte Grundlage für die cremige Füllung.

Schokoladen-Eis mit Cookies

Verwenden Sie selbstgemachte Kekse, die Sie im Thermomix zerkleinert haben, um dieses leckere Schokoladen-Eis mit Cookie-Stückchen zu verfeinern.

Haferkekse aus dem Thermomix

Diese Haferkekse sind ein gesunder und sättigender Snack für zwischendurch. Sie können die Kekse nach Belieben abwandeln und mit verschiedenen Zutaten wie Nüssen, Trockenfrüchten oder Schokolade verfeinern.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #zerkleinern #thermomix #tipps

Populäre Artikel: