Mini-Torten Backform Test: Ein umfassender Überblick

Backformen gibt es in zahlreichen Varianten - rund, klein, groß, mit Motiven, als Kugel oder in ausgefallenen Formen. Je nach Anlass kann man so herzförmige oder achteckige Torten backen. Dieser Artikel stellt verschiedene Backformen vor, die sich besonders für Mini-Torten eignen, und gibt Empfehlungen basierend auf Erfahrungen mit Marken, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten.

Metall vs. Silikon: Eine Materialfrage

Für viele ist Metall die erste Wahl. Metall-Backformen erzielen gleichmäßigere Backergebnisse und lassen sich leichter reinigen als Silikonformen. Es ist einfacher, eine feste Form in die Spülmaschine zu geben oder kurz von Hand zu spülen, als mit wabbeligen Silikonformen zu hantieren. Die Instabilität von Silikonformen ist unpraktisch, da immer ein festes Blech unter der Form liegen muss. Der einzige Vorteil von Silikon liegt in der Formenvielfalt.

Empfehlenswerte Metall-Backformen

Backformen, die oft benutzt werden, sollten von guter Qualität sein. Metall-Backformen aus dem mittleren Preisbereich (PME, Fat Daddio, Kaiser, Birkmann usw.) sind empfehlenswert. Bei sehr billigen Metallformen, wie Eurotins, ist Vorsicht geboten. Günstige Silikonformen sind oft sehr weich, was das Backergebnis und die Handhabung erschweren kann.

Spezielle Formen und ihre Anwendungen

Neben den Standardformen gibt es eine Vielzahl spezieller Backformen für unterschiedliche Anwendungen:

Bleche und Ausstecher

Während für Plätzchen ein flach auslaufender Rand sinnvoll ist, muss ein Blech für Blechkuchen einen hohen Rand haben. Backbleche sollten zum Backofen passen oder verstellbar sein. Ausstecher gibt es in Plastik und Metall, mit einfachen Konturen oder als 3D-Ausstecher. Lackierte Metallausstecher sind besonders empfehlenswert, da sie nicht rosten, spülmaschinenfest und stabil sind.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Springformen

Eine Springform mit 24 oder 26 cm Durchmesser ist ein Muss. Sie eignet sich für Rührkuchen, Käsekuchen, Biskuitböden und Tartes. Durch den abnehmbaren Ring lassen sich die Kuchen leicht aus der Form lösen. Eine gute Antihaftbeschichtung ist wichtig. Springformen mit Glasboden sind praktisch, da der Kuchen direkt auf dem Boden serviert werden kann. Für kleine Rezepte lohnt sich eine kleine Springform mit 18 oder 20 cm Durchmesser.

Gugelhupfformen

Die Gugelhupfform ist ein Klassiker für stürzbaren Kuchen. Es gibt sie in vielen Größen und mit unterschiedlichen Mustern. Mini-Gugl in Pralinen-Größe sind optisch ein Hingucker, aber etwas fummelig in der Herstellung.

Muffinformen

Mit Muffinformen lassen sich Muffins und Cupcakes in verschiedenen Größen backen. Papierförmchen verhindern das Ankleben. Es gibt Muffin-Bleche aus Silikon und Metall, wobei Metallformen bezüglich Reinigung und Handhabung besser abschneiden. Neben runden Muffins gibt es auch Formen in Rosen-, Stern-, Herz- oder Autoform, meist aus Silikon.

Runde Backformen von PME und Push Pans von Lakeland

Die runden Backformen von PME mit hohem Rand (10 cm) sind ideal für Motivtorten. Sie sind in 2,5-cm-Abständen von 10 bis 30 cm Durchmesser erhältlich. Für Torten, die nach der Kuchenringmethode gefüllt werden, benötigt man eine Nummer größer. Eine gute Alternative sind die PushPans von Lakeland, die mit 7,5 cm nicht ganz so hoch sind, aber einen losen Boden haben und absolut dicht sind, ideal für Käsekuchen im Wasserbad.

Eckige Backrahmen

Für eckige Torten ist ein verstellbarer eckiger Backrahmen empfehlenswert. Er lässt sich platzsparend zusammenlegen und ermöglicht das Backen von Kuchen in unterschiedlichen Größen. Der Backrahmen lässt sich leicht vom Kuchen lösen, sodass auch Käsekuchen oder Blechkuchen möglich sind.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

Halbkugelformen

Für Bälle, Christbaumkugeln und 3D-Torten sind Halbkugelformen praktisch. Alternativ kann man backfeste Glas- oder Edelstahlschüsseln verwenden oder eine Kugel aus gestaffelten runden Böden schnitzen.

Prinzessinnenformen

Für Mädchengeburtstage ist die Barbietorte beliebt. Dabei wird ein kegelförmiger Kuchen gebacken und mit einer Puppe versehen. Den kegelförmigen Kuchen kann man aus verschieden großen, abgestuften runden Kuchen schnitzen oder eine spezielle Prinzessin-Form verwenden.

Herzformen

Herz-, Tropfen-, Oval-, Sechseck- oder Blumenformen sind für besondere Anlässe geeignet. Für Herzen gibt es einen verstellbaren Herzbackrahmen.

Blumen-Backformen von Eurotins

Die günstigen Sets von Eurotins sind nicht empfehlenswert, da sie unbeschichtet sind und zum Kleben neigen. Zudem kann der Kuchenkruste ein leichter Eisengeschmack anhaften.

Motivbackformen

Für besondere Anlässe gibt es Motivbackformen, z.B. für Bücher, Totenköpfe, Teddybären oder Star Wars. Kleine Silikonformen eignen sich für kleine Kuchen mit Designs für Weihnachten oder Ostern. Ein riesiger Cupcake als Torte ist ein Hingucker, möglich durch spezielle Silikon- oder Metallformen.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Macaronsmatten

Macaronsmatten aus Silikon mit vorgegebenen Kreisen erleichtern das Aufspritzen der Macarons. Ähnlich gibt es Matten für Cookies, die das Verlaufen begrenzen.

Cake Pop Formen

Cake Pops können aus Kuchenkrümeln und Creme handgerollt werden. Für gleichmäßige Cake Pops gibt es Plastikförmchen oder spezielle Cake Pop Formen aus Silikon. Elektrische Cake Pop Maker funktionieren ähnlich wie ein Waffeleisen.

Silikonmatten

Rechteckige Silikonmatten mit Kante dienen als Form für flache Biskuitböden. Für Motiv-Biskuitrollen sind sie normalem Backpapier vorzuziehen.

Spezialbleche

Für Vanillekipferl gibt es spezielle Bleche mit Vertiefungen. Auch Bleche und Silikonformen mit Motiven in Keksgröße sind erhältlich.

Spritzgebäck

Spritzgebäck wird aus weichem Teig mit einem Spritzbeutel, einer Kekspresse oder einem Aufsatz für einen Fleischwolf geformt.

Andere Kuchenformen

Es gibt eine große Auswahl an Formen in verschiedenen Größen und Motiven. Wer es klassisch mag, entscheidet sich für eine traditionelle Springform. Es gibt auch Springformen mit zwei verschiedenen Böden, einem flachen und einem Rohrboden für Frankfurter Kranz. Kastenformen eignen sich hauptsächlich für Rührkuchen und können auch für Brote verwendet werden. Gugelhupfformen können einfach oder mit vielen Details verziert sein. Kuchenringe benötigen keinen Boden und werden auf ein Blech gestellt.

Materialeigenschaften

Kuchenformen bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Schwarzblech, Weißblech, Aluminium, Silikon und Glas.

Schwarzblech und Weißblech

Schwarzblech ist günstiger, hat aber keine Antihaftbeschichtung. Weißblech neigt bei Feuchtigkeit zu Verfärbungen.

Aluminium

Aluminium bietet ein gleichmäßigeres Backergebnis und ist unempfindlich gegen Fruchtsäuren. Es ist robust und pflegeleicht.

Silikon

Silikon ist flexibel, leicht zu reinigen und lange haltbar. Kuchen lassen sich ohne Einfetten leicht herausnehmen. Silikon ist vor allem für Kuchen mit Obst geeignet.

Glas

Kuchenformen mit Glasboden lassen sich leicht reinigen.

Weitere praktische Merkmale

Rundformen können mit einem Hebeboden ausgestattet sein, der das Herausheben des Kuchens erleichtert. Ein auslaufsicherer Rand verhindert das Auslaufen von Teig. Kastenformen können mit Längsteilern versehen sein, um einzelne kleine Kuchen mit verschiedenen Zutaten zuzubereiten. Gelochte Wände sorgen für eine knusprige Kruste.

Hersteller

Namhafte Hersteller von Kuchenformen sind Kaiser, Dr. Oetker und HotShuffle.

Reinigung und Pflege

Die richtige Reinigung und Pflege hängt vom Material ab. Schwarzblech und Gusseisen sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Silikon kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Auf aggressive Reinigungsmittel und harte Gegenstände sollte verzichtet werden.

Umgang mit beschädigten Formen

Zerkratzte Formen aus Schwarzblech sollten nicht mehr verwendet werden, da gesundheitsschädliche Stoffe austreten können. Kleine Risse in anderen Formen können mit Aluminiumfolie abgedeckt werden.

Tipps zum Herauslösen des Kuchens

Um den Kuchen leicht aus der Form zu lösen, sollte die Form sorgfältig gefettet und mit Mehl oder Paniermehl bestreut werden. Schokoladenkuchen werden mit Kakaopulver bestreut. Der Kuchen sollte vollständig auskühlen, bevor er gestürzt wird.

Kritikpunkte

Ein häufiger Kritikpunkt ist die Dichtigkeit von Springformen, bei denen Teig auslaufen kann.

tags: #Mini #Torten #Backform #Test

Populäre Artikel: