Aldi Weiße Schokolade Kokos: Eine Analyse der Inhaltsstoffe und des Geschmacks
Dieser Artikel beleuchtet die Aldi Weiße Schokolade Kokos, insbesondere ihre Inhaltsstoffe und geschmacklichen Eigenschaften. Dabei werden auch allgemeine Aspekte von Schokolade und Aspekte wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit angesprochen.
Was ist Weiße Schokolade?
Weiße Schokolade unterscheidet sich von Milch- und Zartbitterschokolade durch das Fehlen von Kakaomasse. Stattdessen besteht sie hauptsächlich aus Kakaobutter, Zucker und Milchprodukten. Viele Genießer schätzen Weiße Schokolade wegen ihrer Süße und ihrem zarten Schmelz. Bei ALDI SÜD findet man Schokolade für jeden Geschmack, wobei jede Sorte ein einzigartiges Aroma hat. Weiße Schokolade kommt ohne Kakao, dafür aber mit viel Milch daher.
Aldi Weiße Schokolade Kokos: Inhaltsstoffe unter der Lupe
Die Aldi Weiße Schokolade Kokos setzt sich aus folgenden Hauptbestandteilen zusammen:
- Kokosnusscreme (38 %): Diese Creme besteht aus Zucker, Pflanzenöl (Palmöl), Magermilchpulver, Kokosnuss (12 %), Emulgator (Sonnenblumenlecithin), Aroma und Salz.
- Weiße Schokolade (25 %): Die weiße Schokolade enthält Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Milchfett, Kokosnuss, Emulgator (Ammoniumphosphatid) und Aroma.
- Kokosnuss (22 %): Geriebene Kokosnuss sorgt für den typischen Kokosgeschmack und die Textur.
- Ganze Mandeln (9 %): Mandeln ergänzen die Schokolade mit einem nussigen Aroma und einem knackigen Biss.
- Waffel (6 %): Die Waffel besteht aus Weizenmehl (enthält Gluten), Tapiokastärke, Pflanzenöl (Palmöl), Emulgator (Sojalecithin), Salz und Triebmittel (Natriumbikarbonat).
Es ist wichtig zu beachten, dass die detaillierte Auflistung der Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung zu finden ist.
Geschmack und Textur
Die Kombination aus weißer Schokolade und Kokosnuss verspricht ein süßes und exotisches Geschmackserlebnis. Die Mandeln sorgen für einen angenehmen Crunch, während die Waffel eine zusätzliche Textur bietet.
Lesen Sie auch: Kekse von Aldi: Welche sind ohne Palmöl?
Mögliche gesundheitliche Aspekte
Wie viele Süßigkeiten enthält auch diese Schokolade einen hohen Zuckeranteil. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Es ist daher ratsam, sie in Maßen zu genießen.
Nachhaltigkeit und Palmöl
Ein kritischer Punkt ist der Einsatz von Palmöl. Tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika werden zerstört, um Ölpalmenplantagen anzulegen und zu erweitern. Die Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet Arten. Beim Kauf von Produkten mit Palmöl sollte man auf nachhaltige Herkunft achten.
Fairer Handel
Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird. Dies soll faire Bedingungen für die Kakaobauern gewährleisten.
Weitere Aspekte von Schokolade
Schokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt, die nach der Ernte fermentiert, getrocknet und geröstet werden. Die gerösteten Bohnen werden zu Kakaomasse gemahlen, die dann mit Kakaobutter, Zucker und anderen Zutaten gemischt und conchiert wird, um die Textur zu verfeinern.
Die Haltbarkeit von Schokolade variiert je nach Art und Lagerbedingungen. In der Regel ist dunkle Schokolade etwa 1-2 Jahre haltbar, während Milchschokolade und weiße Schokolade etwa 6 Monate bis 1 Jahr haltbar sind. Schokolade lagert man am besten kühl, trocken und dunkel. Optimal sind Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Hitze und Feuchtigkeit lassen sie schmelzen oder kristallisieren.
Lesen Sie auch: Schokoladen-Trend aus Dubai: Welcher Supermarkt überzeugt?
Schokolade richtig schmelzen
Von Wasserbad bis Mikrowelle: Mit der richtigen Technik wird deine Lieblingsschokolade warm und flüssig. Verwende zum Backen am besten Zartbitterschokolade. Der hohe Kakaoanteil intensiviert den Geschmack von Backwaren, ohne sie zu süß zu machen.
Château Schokolade als Alternative
Château ist der Name der Handelsmarke, unter der der bekannte Lebensmitteldiscounter Aldi seine billigsten Schokoladen vertreibt. Hier drückt sich der Discount in der Menge aus: mit 200g richtet sich Château an alle, die eine große Familie zu versorgen haben. Die Château Schokolade wird in Karton und metallbeschichtetem Papier geliefert. Die Tafel ist für einen Kakaogehalt von 33% eher dunkel und bricht weich mit schiefriger Bruchkante. Im Mund wird die Château sofort sehr weich; aromatisch Kakao, Karamell, Sahne, milchige Säure, Vanille nicht dominant. Nur am Gaumen, ganz leicht, der Anflug eines staubigen Fehltons. Der Schmelz geht etwas dick-cremig auseinander, aber das passt zu den Geschmacksnoten. Während die Schokolade nicht zu aromatischen Höhenflügen ansetzt, wird die hohe Süße von der spürbaren Säure ganz gekonnt in Schach gehalten. Erst am Ende brennt dies ein wenig. Château Alpen Sahne ist glutenfrei.
Lesen Sie auch: Der perfekte Honig-Senf-Aufstrich
tags: #aldi #weisse #schokolade #kokos #inhaltsstoffe


