Kekse verzieren mit Kindern: Tipps für eine stressfreie Weihnachtsbäckerei
Das Verzieren von Keksen mit Kindern kann eine wunderbare und freudige Aktivität sein, besonders in der Vorweihnachtszeit. Es ist eine Tradition, die sowohl kleinen als auch großen Kindern Spaß macht. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Tipps wird das Plätzchenbacken zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Vorbereitung ist das A und O
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein entspanntes Backen mit Kindern. Dies beinhaltet nicht nur die Zutaten, sondern auch die Organisation des Arbeitsplatzes und die Einbeziehung von Helfern.
Teig vorbereiten
Wenn möglich, bereiten Sie den Teig bereits am Vortag vor. Viele Kinder sind ungeduldig und können sich nicht lange konzentrieren. Das Zubereiten des Teigs kann daher im Voraus erledigt werden. Ein gekühlter Teig lässt sich zudem leichter verarbeiten. Alternativ können Sie auch fertigen Plätzchenteig aus dem Kühlregal oder eine Backmischung verwenden. Dies spart Zeit und reduziert den Aufwand.
- Mürbeteig: Ideal zum Ausstechen, sollte vor der Verarbeitung gut gekühlt sein.
- Schokoteig und Vanilleteig: Eine gute Kombination, um für Abwechslung zu sorgen.
- Fertigteig oder Backmischung: Eine praktische Alternative für eine schnelle Zubereitung.
(Wo)Manpower organisieren
Eine zweite oder dritte helfende Hand ist Gold wert. Je mehr Unterstützung Sie haben, desto entspannter wird die ganze Aktion. Fragen Sie Freunde oder Familie, ob sie mithelfen können. Im Kindergarten können Erzieher oder andere Eltern die Aufsicht übernehmen und bei der Organisation helfen.
Ausrüstung bereitstellen
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Utensilien griffbereit sind:
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
- Ausstecher: Eine große Auswahl an Ausstechern in verschiedenen Formen und Größen. Je größer die Ausstecher, desto einfacher können die Kinder sie greifen.
- Schüsseln, Rührgerät, Backbleche, Backpapier: Alles sollte bereitliegen, bevor die Kinder mit dem Backen beginnen.
- Kinderfreundliche Utensilien: Rutschfeste Unterlagen, Schüsseln und kindgerechte Ausstecher erleichtern den Kindern die Arbeit.
- Nudelholz: Jedes Kind sollte sein eigenes Nudelholz haben.
- Kindertisch: Wenn möglich, stellen Sie einen kleinen Kindertisch in die Küche, damit die Kinder auf einer kindgerechten Höhe arbeiten können.
Arbeitsplatz vorbereiten
Decken Sie den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke oder Backpapier ab, um ihn vor Teigresten und Streuseln zu schützen. Sorgen Sie für ausreichend Platz zum Ausrollen und Ausstechen des Teigs.
Der Backprozess mit Kindern
Teig ausrollen und ausstechen
Lassen Sie die Kinder den Teig selbst ausrollen und mit ihren Lieblingsformen Kekse ausstechen. Dies fördert ihre Kreativität und Feinmotorik.
- Teigportionen: Teilen Sie den Teig in kleinere Portionen auf, damit er nicht zu schnell warm wird.
- Ausstechformen: Bieten Sie eine Vielzahl von Ausstechformen an, damit die Kinder wählen können.
- Keksstempel: Eine kreative Alternative zu Ausstechformen.
- Muster: Verwenden Sie ein Glas oder einen Wellenschliffschneider, um Muster in die Kekse zu drücken.
Kekse verzieren
Das Verzieren der Kekse ist der Höhepunkt für die meisten Kinder. Hier können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Kekse nach Herzenslust gestalten.
- Zuckerguss: Der Klassiker zum Verzieren von Plätzchen. Einfach Puderzucker mit Wasser oder Zitronensaft verrühren. Für bunte Farben Lebensmittelfarbe hinzufügen.
- Schokoglasur: Schokolade mit etwas Kokosfett schmelzen und die Kekse damit überziehen.
- Streusel, Zuckerperlen, Schokolinsen: Bieten Sie eine große Auswahl an bunten Streuseln und Zuckerperlen an.
- Eigelb: Bestreichen Sie die Kekse vor dem Backen mit Eigelb, um ihnen eine goldene Farbe zu verleihen.
- Lebensmittelfarben: Verwenden Sie natürliche Lebensmittelfarben, um den Zuckerguss bunt einzufärben.
- Royal Icing: Ideal für Lebkuchenhäuser, da es besser aushärtet.
- Gebäckschmuck: Kleine Lebkuchenmänner, Zuckersterne und andere Dekorationen.
Tipps zum Verzieren
- Vor oder nach dem Backen: Ob Sie die Kekse vor oder nach dem Backen verzieren, hängt von der Art der Dekoration ab. Zuckerguss und Schokolade werden in der Regel nach dem Backen aufgetragen, während Muster und Abdrücke vor dem Backen angebracht werden.
- Zuckerguss auftragen: Für filigrane Muster den Zuckerguss in kleine Spritztüten füllen.
- Streusel befestigen: Streusel und Zuckerperlen haften am besten auf noch feuchtem Zuckerguss.
- Schokolade schmelzen: Schokolade zusammen mit Kokosfett im Wasserbad schmelzen.
- Kreativität fördern: Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Ideen entwickeln und die Kekse nach ihren Vorstellungen gestalten.
Rezepte für das Backen mit Kindern
Einfache Plätzchenrezepte
Wählen Sie einfache Rezepte, die leicht zuzubereiten sind und bei denen die Kinder viel mithelfen können.
- Butterplätzchen: Ein Klassiker, der immer gut ankommt.
- Mürbeteig ohne Ei: Besonders geeignet für kleine Kinder, die gerne naschen.
- Haferflockenkekse: Eine gesunde Alternative, die mit verschiedenen Zutaten abgewandelt werden kann.
- Schneeflockenkekse: Zarte Plätzchen, die schnell gemacht sind.
- Spritzgebäck: Ein einfaches Rezept, bei dem die Kinder den Teig direkt auf das Backblech spritzen können.
- Plätzchen von der Rolle: Der Teig wird in Scheiben geschnitten, nicht ausgestochen.
- Kokosmakronen: Einfach und schnell zubereitet.
- Haselnussmakronen: Eine leckere Variante der Makronen.
- Cookies: Beliebt bei Kindern und einfach zu backen.
- Lebkuchen: Ein Klassiker für die Weihnachtszeit.
- Alpenbrot: Der Teig wird auf dem Backblech verteilt und nach dem Backen in Stücke geschnitten.
Lebkuchenhaus
Das Backen und Zusammensetzen eines Lebkuchenhauses ist eine besondere Tradition. Lassen Sie die Kinder das Haus mit Zuckerguss und Süßigkeiten verzieren.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Drip-Cake-Plätzchen
Eine moderne Variante der Weihnachtsplätzchen. Große, mittlere und kleine Kekse werden mit geschmolzener Schokolade zusammensetzt.
Tipps für einen stressfreien Backtag
- Ruhe bewahren: Auch wenn es mal chaotisch wird, bleiben Sie ruhig und geduldig.
- Lob aussprechen: Loben Sie die Kinder für ihre Mithilfe und Kreativität.
- Pausen einlegen: Gönnen Sie sich und den Kindern zwischendurch eine Pause.
- Sicherheit beachten: Achten Sie auf die Sicherheit der Kinder in der Küche.
- Flexibel sein: Planen Sie genügend Zeit ein und seien Sie flexibel, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
- Spaß haben: Das Wichtigste ist, dass alle Spaß am Backen haben.
Die richtige Musik
Weihnachtsmusik darf beim Plätzchenbacken nicht fehlen. Mit Musik geht die Arbeit leichter von der Hand und die Stimmung wird noch weihnachtlicher.
Fotos machen
Halten Sie die schönsten Momente mit Fotos fest. So haben Sie eine schöne Erinnerung an das gemeinsame Backen.
Aufbewahrung der Plätzchen
Bewahren Sie die Plätzchen in einer Keksdose auf. Legen Sie Butterbrotpapier zwischen die einzelnen Schichten, um zu verhindern, dass sie zusammenkleben.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #kekse #verzieren #mit #kindern #tipps


