Analyse einer Lindt Werbeplakatkampagne

Werbung ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Unternehmen setzen auf vielfältige Werbemittel und Werbeträger, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil der Markenkommunikation sind dabei Plakatkampagnen. Dieser Artikel analysiert die Werbeplakate von Lindt und geht dabei auf die Werbestrategie, die Werbemittel und Werbeträger sowie die Zielgruppe ein.

Werbestrategie von Lindt

Lindt & Sprüngli ist ein Schweizer Schokoladenhersteller, der für seine hochwertigen Produkte bekannt ist. Die Werbestrategie von Lindt zielt darauf ab, das Image der Marke als Premium-Schokoladenhersteller zu festigen und die Zielgruppe von Genießern anzusprechen. Die Werbekampagnen von Lindt spiegeln wider, was in der Welt vor sich geht.

Werbemittel und Werbeträger

Um seine Kunden zu erreichen, greift Lindt auf verschiedene Werbemittel und Werbeträger zurück. Zu den Werbemitteln gehören:

  • Plakate: Lindt setzt auf großformatige Plakate, um seine Botschaften in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
  • Anzeigen: In Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften schaltet Lindt Anzeigen, um seine Produkte zu bewerben.
  • Werbespots: Im Fernsehen und im Internet werden Werbespots von Lindt ausgestrahlt, um die Zielgruppe emotional anzusprechen.
  • Werbetexte: Lindt verwendet Werbetexte, um die Vorzüge seiner Produkte hervorzuheben und Kaufanreize zu schaffen.
  • Fotos: Hochwertige Produktfotos spielen eine wichtige Rolle in der Werbung von Lindt.
  • Warenproben: In Supermärkten und anderen Verkaufsstellen werden Warenproben von Lindt-Schokolade verteilt, um Kunden zum Probieren zu animieren.
  • Werbegeschenke: Zu besonderen Anlässen oder im Rahmen von Promotion-Aktionen werden Werbegeschenke mit dem Lindt-Logo verteilt.

Als Werbeträger nutzt Lindt:

  • Plakatwände: An hoch frequentierten Standorten werden Plakatwände genutzt, um die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen.
  • Litfaßsäulen: Litfaßsäulen dienen als weitere Möglichkeit, Plakate im öffentlichen Raum zu präsentieren.
  • Zeitungen und Fachzeitschriften: In Printmedien werden Anzeigen geschaltet, um eine breite Leserschaft zu erreichen.
  • Fernsehen und Radio: TV- und Radiospots werden eingesetzt, um eine große Zielgruppe anzusprechen.
  • Internet: Lindt nutzt das Internet, um seine Produkte online zu bewerben und mit Kunden zu interagieren.
  • Verkehrsmittel: Busse, Bahnen und andere Verkehrsmittel werden mit Lindt-Werbung versehen, um eine hohe Sichtbarkeit zu erzielen.
  • Personen: Promotion-Teams verteilen Kostproben und Werbematerialien, um die Marke Lindt erlebbar zu machen.

Die Wahl der Werbemittel und Werbeträger hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem vorhandenen Budget, dem Streugebiet und der Zielgruppe. Lindt achtet darauf, dass die Werbemittel und Werbeträger optimal aufeinander abgestimmt sind, um die Werbebotschaft effektiv zu vermitteln.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Werbeplanung

Bei der Werbeplanung spielen verschiedene Punkte eine Rolle:

  • Streugebiet: Lindt wirbt lokal, regional, national und international, um seine Produkte weltweit zu verkaufen.
  • Werbebotschaft: Die Werbebotschaft von Lindt betont die Qualität, den Genuss und die Tradition der Schokolade.
  • Streuzeit: Lindt wirbt das ganze Jahr über, wobei saisonale Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. zu Weihnachten oder Ostern.
  • Werbeetat: Lindt investiert einen beträchtlichen Betrag in seine Werbung, um seine Marktposition zu sichern und auszubauen.
  • Werbungtreibende: Lindt arbeitet mit verschiedenen Werbeagenturen zusammen, um seine Werbekampagnen zu entwickeln und umzusetzen.

Analyse von Lindt Plakaten

Lindt Plakate zeichnen sich durch eine hochwertige Gestaltung und eine ansprechende Bildsprache aus. Häufig werden Motive verwendet, die Genuss, Luxus und Tradition vermitteln. Die Plakate sind meist in den typischen Lindt-Farben Gold und Rot gehalten, die für Eleganz und Qualität stehen.

Bildsprache

Die Bildsprache der Lindt Plakate ist geprägt von:

  • Hochwertigen Produktfotografien: Die Schokolade wird in Szene gesetzt, um den Appetit anzuregen.
  • Stimmungsvollen Inszenierungen: Die Plakate vermitteln eine Atmosphäre von Genuss und Entspannung.
  • Eleganten Schriftarten: Die verwendeten Schriftarten unterstreichen den Premium-Charakter der Marke.
  • Dezenten Hintergründen: Die Hintergründe sind meist dezent gehalten, um den Fokus auf das Produkt zu lenken.

Slogans

Die Slogans der Lindt Plakate sind kurz, prägnant und einprägsam. Sie betonen die Qualität, den Geschmack und das besondere Erlebnis, das Lindt-Schokolade bietet. Einige Beispiele für Lindt-Slogans sind:

  • "Lindt. Die höchste Vollendung."
  • "Lindt. Schokolade, die verführt."
  • "Lindt. Ein Genuss für alle Sinne."
  • "Lindt. Mehr als nur Schokolade."

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Lindt Plakate sind anspruchsvolle Konsumenten, die Wert auf Qualität, Genuss und ein besonderes Geschmackserlebnis legen. Lindt spricht sowohl Schokoladenliebhaber als auch Menschen an, die sich selbst oder anderen eine Freude machen möchten.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Die Rolle der Druckerei KL Druck

KL Druck ist ein wichtiger Partner von Lindt bei der Umsetzung von Werbekampagnen. Das Unternehmen bietet einen Komplettservice aus einer Hand, von der Bildbearbeitung über den Druck bis hin zur weltweiten Lieferung und Montage. KL Druck verfügt über eine große Expertise im Bereich der Verkehrsmittelwerbung und kann die Kreation auf den Millimeter genau abstimmen und unter höchsten Qualitätsstandards produzieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Lindt und KL Druck sieht konkret so aus, dass die Experten des Kunden mit den Experten von KL Druck absprechen, wie die filialgerechte Gestaltung aussehen soll, und dann anschließend für den Kunden entsprechend umsetzen. Dabei wird für jede der Lindt-Filialen eine individuelle Anforderung umgesetzt.

Historischer Kontext der Werbung

Die Wanderausstellung "Das Schweizer Plakat", die zwischen 1949 und 1952 durch Europa und Amerika zirkulierte, verdeutlicht die Bedeutung von Plakaten als kulturdiplomatisches Mittel. In einer Zeit, in der sich die politische Weltordnung neu formierte, erfüllte die Plakatausstellung von Pro Helvetia eine strategische Funktion, indem sie nationale Werte mittels Gestaltung vermitteln sollte.

Aktuelle Trends in der Werbung

In den letzten Jahren hat sich die Werbelandschaft stark verändert. Virale Werbung, die sich über soziale Netzwerke verbreitet, hat an Bedeutung gewonnen. Unternehmen setzen vermehrt auf provokative Kampagnen, die polarisieren und für Gesprächsstoff sorgen. Ein Beispiel hierfür ist die Kampagne der Rasierer-Marke Gillette, die toxische Männlichkeit thematisierte und eine kontroverse Debatte auslöste.

Auch Lindt hat sich den aktuellen Trends angepasst und setzt verstärkt auf digitale Werbung und Social-Media-Marketing. Die Marke nutzt die Möglichkeiten des Internets, um mit Kunden in Kontakt zu treten, Feedback einzuholen und personalisierte Werbung auszuspielen.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #lindt #werbung #plakat #analyse

Populäre Artikel: