Einfache Keksrezepte: Vielfalt für jeden Anlass
Kekse sind mehr als nur ein süßer Snack - sie sind ein Ausdruck von Kreativität, Tradition und Genuss. Ob als Begleiter zum Kaffee, als Teil eines festlichen Plätzchentellers oder einfach als kleine Freude zwischendurch, selbstgemachte Kekse bringen Wärme und Behaglichkeit in unser Leben. Dieser Artikel bietet eine vielfältige Sammlung einfacher Keksrezepte, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistern werden.
Käsekuchen Plätzchen: Der Klassiker im Miniaturformat
Käsekuchen Plätzchen sind eine wunderbare Abwandlung des beliebten Kuchens, die sich ideal als kleiner Snack oder für den Plätzchenteller eignen. Diese Plätzchen zeichnen sich durch ihre weiche Konsistenz und den unverkennbaren Käsekuchengeschmack aus.
Zutaten und Zubereitung
Für die Zubereitung dieser schnellen Käsekuchen Plätzchen benötigt man hauptsächlich Zutaten, die in den meisten Vorratskammern zu finden sind:
- 120 g Frischkäse
- 60 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 160 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ Schale einer Bio-Zitrone (heiß abgewaschen und abgerieben)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
- Frischkäse, Butter und Zucker mit dem Schneebesen einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät 2-3 Minuten aufschlagen. Das Ei hinzufügen und nochmals kurz vermischen.
- Die Zitronenschale hinzufügen und das Mehl nur so lange verrühren, bis die Zutaten gut vermischt sind.
- Mit zwei Teelöffeln oder mit Hilfe eines kleinen Eisportionierers kleine Kugeln auf das Backblech geben. Genug Abstand lassen, da die Kekse noch verlaufen.
- Die Käsekuchen Plätzchen bei 170 Grad Umluft ca. 10 Minuten backen.
- Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen mit etwas Puderzucker bestreuen.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept für Käsekuchen Plätzchen lässt sich vielseitig abwandeln. Für eine weihnachtliche Note kann man eine Prise Zimt oder Spekulatiusgewürz in den Teig geben. Auch kleine Keks- oder Schokostückchen passen hervorragend. Im Sommer kann man das Rezept mit gefriergetrockneten Erdbeeren verfeinern. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Handvoll Lieblingskekse in den Teig zu bröseln.
Kaffee Plätzchen: Für Liebhaber von Kaffee und Schokolade
Kaffee Plätzchen sind ein Muss für alle, die Kaffee und Schokolade lieben. Das mit Zartbitterschokolade und Mokka gefüllte Kleingebäck schmeckt hervorragend zu Espresso, Cappuccino oder als kleine Leckerei auf dem Keksteller. Und das Beste daran: Die edlen Kaffee Plätzchen sind schnell zubereitet.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Cookies-Rezept: Der Grundteig und seine unendlichen Möglichkeiten
Das Cookies-Rezept ist eine ausgezeichnete Grundlage für American Cookies, knusprige Kekse, wie man sie aus den USA kennt. Der einfache Grundteig lässt sich nach Belieben aufpeppen und abwandeln.
Grundrezept für Cookies
Zutaten:
- 125 g zimmerwarme Butter
- 175 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
- Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handmixers cremig rühren. Ei unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung rühren.
- Mit einem Esslöffel oder Eisportionierer je 9 Kugeln vom Teig abstechen und mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen.
- Cookies nacheinander im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: siehe Hersteller) ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch etwas weich ist.
- Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann samt Papier vom Blech ziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Variationen des Cookies-Rezepts
Der Fantasie sind bei der Abwandlung des Cookies-Grundrezepts keine Grenzen gesetzt. Hier einige Ideen:
- Chocolate Chip Cookies: Schokoladendrops oder Chocolate Chunks unter den Teig mischen.
- Nuss-Cookies: Walnüsse, Pecannüsse, Hasel- oder Erdnüsse in den Teig rühren.
- Weitere Ideen: getrocknete Cranberries, weiße Schokolade, kleine Schokolinsen, weiche Karamellbonbons, Streusel, Mini-Marshmallows, gehackte Schokoladenriegel.
Tipps für perfekte Cookies
- Um zu verhindern, dass die Cookies im Ofen zu sehr auseinanderlaufen, die rohen „Teigbälle“ auf dem Blech vor dem Backen nicht flach drücken.
- Besonders einfach lassen sich die Teigbällchen mit einem Eisportionierer formen.
Aufbewahrung und Vorbereitung
- In einer luftdicht verschlossenen Keksdose können die Cookies etwa 1 Woche aufbewahrt werden.
- Der rohe Cookies-Teig kann im Ganzen in einem Gefrierbeutel eingefroren werden. Alternativ können die rohen Teigbälle portionsweise eingefroren werden. Den gefrorenen Teigblock vor dem Verwenden im Kühlschrank auftauen lassen, die gefrorenen Teigbällchen können direkt in den Ofen geschoben werden (2-3 Minuten mehr Backzeit einrechnen).
Einfache Butterplätzchen: Ein Rezept für jede Jahreszeit
Mit dem Rezept für einfache Butterplätzchen gelingen garantiert die schönsten und leckersten Plätzchen zu jeder Jahreszeit.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten für den Mürbeteig:
- 125 g Butter
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- Etwas Mehl für die Teigverarbeitung
Zutaten für Zuckerguss & Dekor:
- 2 EL Zitronensaft
- 6 EL Puderzucker
- Verschiedener Zuckerdekor
Zubereitung:
- Für den Mürbeteig Butter, Mehl, Zucker, Vanillezucker und das Ei zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Arbeitsfläche bemehlen. Teig auf der Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit beliebigen Keks-Ausstecherformen ausstechen. Kekse direkt auf das Blech legen.
- Kekse im vorgeheizten Ofen ca. 7-10 Minuten backen (pro Blech). Vollständig auskühlen lassen.
- Für den Zuckerguss Puderzucker und Zitronensaft miteinander verrühren und mit einem Teelöffel auf den Plätzchen verteilen. Abschließend mit buntem Zuckerdekor verzieren. Guss fest werden lassen.
Alternativen zum Zuckerguss
Alternativ kann man die Plätzchen auch vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und direkt mit Zuckerdekor bestreuen. So bekommen die Plätzchen die klassisch goldene Farbe.
Dark Chocolate Kisses: Schokoladenplätzchen, die auf der Zunge zergehen
Dark Chocolate Kisses sind allerfeinste Schokoladen-Plätzchen, die mit ihrem Schokoladenkern auf der Zunge zergehen.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 40 g Mehl
- 140 g Speisestärke
- ¼ TL Zimt
- 40 g Puderzucker
- 25 g Kakaopulver
- Mark einer halben Vanilleschote
- 130 g kalte Butter
- 4 TL Kakaonibs
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung:
- Das Mehl mit Speisestärke, Zimt, Puderzucker, Kakaopulver und dem Vanilleschotenmark in eine Schüssel geben und vermischen.
- Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Kakaobohnensplittern hinzugeben. Erst mit den Knethaken eines Handrührgeräts, anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Aus dem Teig haselnussgroße Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit dem Ende eines Kochlöffels vorsichtig eine kleine Mulde in die Mitte der Kugeln drücken und ca. 12-15 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen, kurz auf dem Backblech abkühlen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Kuvertüre schmelzen und gemäß der Anleitung temperieren. Anschließend in einen Einwegspritzbeutel geben, die Spitze abschneiden und kleine Tropfen in die Mulden drücken.
Butterwölkchen: Zarte Weihnachtskekse, die auf der Zunge zergehen
Butterwölkchen sind kleine weiße Weihnachtskekse, die super lecker nach Vanille schmecken und beim Essen auf der Zunge zergehen.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke + Vanillepaste)
- 300 g Mehl
- Bittermandelaroma
Zubereitung:
- Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten, bis der Teig schön geschmeidig ist. Sollte er zu weich geworden sein, kann man ihn in Folie gewickelt für einige Minuten in den Kühlschrank legen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen, etwa in Größe einer Haselnuss-Walnuss.
- Lege die Kugeln mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backe die Butterwölkchen bei 150 Grad Umluft für ca. 12-15 Minuten.
Tipps und Variationen
- Verwende möglichst weiche bzw. zimmerwarme Butter.
- Alternativ zum Vanillepuddingpulver kann Speisestärke verwendet werden. In diesem Fall sollte man zusätzlich einen Löffel Vanillepaste oder ein ähnliches Produkt ergänzen.
- Die Butterwölkchen können mit anderen Gewürzen, Nüssen oder Schokoladenpuddingpulver variiert werden.
Aufbewahrung
Lagere die Kekse in einer Blechdose zwischen Lagen von Pergamentpapier. Richtig gelagert bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch.
3-Zutaten-Kekse ohne Ei: Schnell, einfach und variabel
Diese 3-Zutaten-Kekse ohne Ei sind wirklich wunderbar! Das Rezept ist eines von vielen Grundrezepten für Mürbteig und daher eigentlich nichts Spektakuläres. Trotzdem schmecken die 3 Zutaten Plätzchen immer wieder gut - und sind vor allem unglaublich variabel.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 125 g Butter
Zubereitung:
- Mehl, Zucker und Butter zu einem Teig verkneten, am besten erst mit der Küchenmaschine, dann nochmal kurz mit den Händen nacharbeiten. Notfalls noch 1 TL Eiswasser zugeben.
- Den Teig zu zwei Kugeln formen und diese ca. 30 Minuten in den Kühlschrank, gerne länger.
- Nach der Kühlzeit den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen.
- Die erste Teigkugel aus dem Kühlschrank und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Mit der Hand leicht flachdrücken. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder noch besser zwischen Folie ausrollen.
- Ca. 30 Kekse (je nach Größe) nach Belieben ausstechen oder mit einem scharfen Messer in Rauten schneiden.
- Kekse mit etwas Abstand auf das Blech geben und ca. 10-12 Minuten backen.
Variationen
Besonders hübsch sehen schnelle 3-Zutaten-Kekse ohne Ei mit kunterbunten Streuselchen aus. Gerade, wenn man sie mit Kindern backt und vernascht. Es gibt aber noch viele Varianten mehr: Zum Beispiel, indem man sie einfach mit ein paar Schokodrops belegt.
Saftiger Kirsch-Schoko-Kuchen: Ein Kuchen vom Blech
Dieser Kuchen kombiniert die Aromen von Kirschen und Schokolade zu einem saftigen Genuss.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 250 g Zucker
- 250 g weiche Backmargarine
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 500 g Mehl
Zubereitung:
- Für den Teig: Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Zucker, Vanillezucker und Margarine mit dem Handrührgerät gut durcharbeiten Eier dazu geben und gut umrühren. Die Mehlmischung portionsweise unterrühren.
- Den Teg auf bemehlte Arbeitsfläche geben portionsweise etwa 1cm dick ausrollen, in beliebte Form ausstechen und mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Backblech in vorgeheizten Backofen 180 Grad Heißluft stellen und ca. 10-12 Minuten backen.
- Keksen vom Backblech lösen und auf einem Kuchenrost entkalten lassen.
Anisplätzchen: Ein Klassiker mit feinem Anisgeschmack
Anisplätzchen sind ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 75 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- ½ TL abgeriebene Zitronenschale
- 175 g gesiebtes Mehl
- 1 Messerspitze Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter und Zucker schaumig rühren. Die anderen Zutaten nacheinander einarbeiten.
- Teelöffelgroße Mengen auf das Backblech setzen, mit dem Gabelrücken leicht flach drücken.
- 10 - 12 Min. backen.
tags: #kekse #rezepte #einfach


