Kekse mit Buchstaben: Rezepte, Tipps und Tricks für individuelle Botschaften

Kekse mit Buchstaben sind eine tolle Möglichkeit, um persönliche Botschaften zu übermitteln oder einfach nur kreativ zu werden. Ob als essbare Tischkärtchen, süße Liebesbotschaften, gebackene Entschuldigungen oder knusprige Wünsche - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind Buchstabenkekse zur Einschulung, als kleines Geschenk in der Schultüte oder als Mitbringsel für die Großeltern. Mit Keksstempeln, Ausstechern oder sogar einem gravierten Nudelholz lassen sich einzigartige Plätzchen kreieren, die garantiert Freude bereiten.

Die Wahl des richtigen Teigs

Das A und O für gelungene Buchstabenkekse ist der richtige Teig. Er sollte nicht zu stark verlaufen, damit die Buchstaben oder Motive nach dem Backen noch gut erkennbar sind. Ein einfaches Mürbeteigrezept ist ideal, da es sich gut ausrollen und verarbeiten lässt. Wer es etwas aufregender mag, kann den Teig mit Zimt oder Schokolade verfeinern oder zwei Kekse mit Marmelade zusammensetzen, um quasi Riesen-Spitzbuben zu kreieren. Auch für Prägekekse mit dem Nudelholz ist es wichtig, ein Rezept zu wählen, das nicht zu stark aufgeht.

Rezept für einfachen Mürbeteig

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 125 g Butter oder Margarine
  • 90 g Zucker
  • 1 Ei
  • Vanillinzucker nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten, am besten erst mit den Knethaken, dann kurz mit den Händen.
  2. Zu zwei großen Kugeln formen. Diese mindestens 30 Minuten, besser 2 Stunden, in Folie eingewickelt in den Kühlschrank legen.
  3. Den Ofen unbedingt vorheizen (auf 175 Grad Ober- und Unterhitze).
  4. Den Teig in kleinen Portionen zwischen Frischhaltefolie oder auf einer Silikon-Backmatte oder einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen; restlichen Teig immer im Kühlschrank lassen.
  5. Für Buchstabenkekse mit individuellen Worten die Buchstaben spiegelverkehrt in den Keks-Stempel einsetzen. Die Worte bzw. festen Motive stempeln bzw. ausstechen. Kleiner Tipp: Ein bisschen Mehl auf den Stempel streuen.
  6. Die Menge der Stempelkekse hängt stark von ihrer Größe ab (ca. 25-40 Stück).
  7. Die Plätzchen bei 175 Grad je nach Größe für etwa 10 bis 12 Minuten backen.

Tipps und Tricks für die perfekte Prägung

Damit die Buchstaben oder Motive auf den Keksen gut zur Geltung kommen, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  • Teigstärke: Den Teig vergleichsweise dick ausrollen (ca. 0,5 cm).
  • Druck: Beim Stempeln oder Walzen weder zu sanften noch zu starken Druck ausüben. Sonst kann es passieren, dass das Motiv nicht richtig zu erkennen ist - oder der Teig beim Bearbeiten reißt.
  • Mehl: Vor dem Stempeln oder Walzen etwas Mehl auf den Stempel oder das Nudelholz streuen, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  • Spiegelverkehrt: Bei Buchstabenkeksen unbedingt darauf achten, die Buchstaben spiegelverkehrt einzusetzen, damit das Ganze nicht nochmal geändert werden muss.
  • Kühlung: Den Teig zwischen dem Ausrollen und Ausstechen immer wieder kühl stellen, damit er nicht zu weich wird.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Buchstabenkekse lassen sich auf vielfältige Weise gestalten und verzieren. Hier sind einige Ideen:

  • Zuckerguss: Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und die Kekse damit bestreichen. Nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  • Schokolade: Geschmolzene Schokolade über die Kekse träufeln oder sie ganz darin eintauchen.
  • Streusel und Zuckerperlen: Die Kekse mit bunten Streuseln, Zuckerperlen oder Schokodekor verzieren.
  • Fondant: Buchstaben oder Motive aus Fondant ausstechen und auf die Kekse kleben.
  • Gummibärchen: Kleine Gummibärchen auf die noch weiche Glasur drücken.

Variationen und besondere Rezepte

Neben dem klassischen Mürbeteig gibt es noch viele weitere Rezepte für Buchstabenkekse. Hier sind einige Beispiele:

Lesen Sie auch: Rezept für Buchstaben-Stempelkekse

  • Russisch Brot: Dieses traditionelle Gebäck wird ohne Fettzugabe hergestellt und ist besonders knusprig. Es besteht hauptsächlich aus Eischnee, Zucker, Mehl und Kakao.
  • Haferflockenplätzchen: Eine gesunde und leckere Alternative zum klassischen Mürbeteig.
  • Marzipanplätzchen: Ein Rezept für alle Marzipanliebhaber.

Rezept für Russisch Brot

Zutaten:

  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 EL Zuckerrübensirup
  • 125 g Mehl
  • 25 g Kakao
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  1. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  2. Zucker, Vanillinzucker und Zuckerrübensirup unterrühren.
  3. Mehl, Kakao und Zimt vermischen und unter den Eischnee heben.
  4. Teig in einen Spritzbeutel füllen und Buchstaben auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen.
  5. Bei 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-15 Minuten backen.

Buchstabenkekse für besondere Anlässe

Buchstabenkekse sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Ideen für besondere Anlässe:

  • Einschulung: ABC-Kekse als süßer Snack in der Schultüte oder als Dekoration für die Einschulungsfeier.
  • Weihnachten: Namenskekse als Geschenkanhänger oder als essbare Tischkärtchen.
  • Geburtstag: Individuelle Botschaften oder Glückwünsche auf Kekse schreiben.
  • Hochzeit: Namen der Brautleute oder ein romantisches Zitat auf Kekse prägen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

tags: #kekse #mit #buchstaben #rezept

Populäre Artikel: