Kaugummi ohne Aspartam und Zucker: Eine gesunde Alternative für die Zahnpflege

Kaugummi ist ein beliebter Begleiter im Alltag, der nicht nur für frischen Atem sorgt, sondern auch zur Zahnpflege beitragen kann. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein wachsendes Bewusstsein für die Inhaltsstoffe von Kaugummis entwickelt, insbesondere im Hinblick auf Zucker und künstliche Süßstoffe wie Aspartam. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile von Kaugummis ohne Aspartam und Zucker, stellt verschiedene Produkte vor und gibt Hinweise zur Auswahl des richtigen Kaugummis für Ihre Bedürfnisse.

Die Bedeutung zuckerfreier und Aspartam-freier Kaugummis

Gesundheitliche Vorteile

Zuckerfreier Kaugummi trägt zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei. Die positive Wirkung stellt sich bei mindestens 20-minütigem Kauen nach den Mahlzeiten ein. Gewöhnlicher Zucker ist gesundheitsschädlich und kommt kaum in Kaugummi vor. Zuckerhaltige Kaugummis können zu Karies und anderen Zahnerkrankungen beitragen.

Aspartam ist ein umstrittener künstlicher Süßstoff, der in einigen Kaugummis enthalten ist. Es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Auswirkungen, weshalb viele Verbraucher Kaugummis ohne Aspartam bevorzugen. Aspartam hemmt bekanntermaßen die gesunde Darmfunktion und stört den Stoffwechsel.

Vorteile von Xylit

Xylit ist eine natürliche Zuckeralternative, die in vielen zuckerfreien Kaugummis verwendet wird. Es hat eine zahnpflegende Wirkung, da es die Bildung von Plaque reduziert und die Remineralisierung des Zahnschmelzes fördert. Xylit ist die gesunde Alternative. Da Xylit ein körpereigener Zucker ist, der im menschlichen Stoffwechsel natürlicherweise vorkommt, gibt es keine Allergien. Xylit kann in der Regel von allen Menschen verwendet werden.

Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung

Süßungsmittel

  • Xylit: Ein natürlicher Zuckeraustauschstoff, der die Zahnmineralisierung unterstützt und Kariesbakterien reduziert.
  • Sorbit: Ein weiterer Zuckeraustauschstoff, der in vielen zuckerfreien Produkten verwendet wird.
  • Acesulfam K: Ein künstlicher Süßstoff, der oft in Kombination mit anderen Süßungsmitteln verwendet wird.
  • Sucralose: Ein künstlicher Süßstoff, der aus Zucker gewonnen wird und eine hohe Süßkraft besitzt.

Weitere Inhaltsstoffe

  • Kaumasse: Die Grundlage des Kaugummis, oft aus synthetischen Polymeren oder natürlichem Chicle.
  • Aromen: Für den Geschmack, oft natürliche oder künstliche Aromen.
  • Feuchthaltemittel: Wie Glycerin, um den Kaugummi feucht zu halten.
  • Verdickungsmittel: Wie Gummi Arabicum, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Emulgatoren: Wie Sojalecithin, um die Inhaltsstoffe zu verbinden.
  • Überzugsmittel: Wie Bienenwachs, um den Kaugummi zu versiegeln.

Unerwünschte Inhaltsstoffe

  • Aspartam: Ein künstlicher Süßstoff mit potenziellen gesundheitlichen Bedenken.
  • Butylhydroxytoluol (BHT): Ein synthetisches Antioxidationsmittel, das in einigen Kaugummis verwendet wird.
  • Titandioxid (E171): Ein Farbstoff, der in einigen Kaugummis enthalten ist und möglicherweise gesundheitsschädlich sein kann. Kein Titandioxid (E171). Titandioxid wird häufig als weißer Farbstoff in Lebensmitteln, Kaugummi und Zahnpasta verwendet. In kleinen Mengen ist es nicht gesundheitsschädlich, aber Titandioxid kann sich in Geweben Ihres Körpers ansammeln und krebserregend sein.
  • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO): Einige Kaugummis enthalten Xylit aus gentechnisch verändertem Mais.

Auswahlkriterien für Kaugummi ohne Aspartam und Zucker

Überprüfen der Inhaltsstoffliste

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Kaugummis ohne Aspartam und Zucker ist die sorgfältige Überprüfung der Inhaltsstoffliste. Achten Sie auf Produkte, die Xylit als Hauptsüßungsmittel verwenden und keine künstlichen Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose oder Acesulfam K enthalten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Bevorzugung natürlicher Inhaltsstoffe

Wählen Sie Kaugummis mit natürlichen Aromen und ohne künstliche Farbstoffe. Einige Hersteller bieten Kaugummis mit natürlicher Kaumasse (Chicle) aus dem Saft des Sapotillbaums an.

Berücksichtigung von Zusatznutzen

Einige Kaugummis bieten zusätzliche Vorteile wie die Neutralisierung von Säuren im Mundraum oder die Reduzierung von Mundtrockenheit. Diese können besonders nützlich sein, wenn Sie unter bestimmten Zahnproblemen leiden.

Vorgestellte Produkte und Marken

Xucker

Xucker bietet zuckerfreie Zahnpflegekaugummis mit Xylit als Hauptsüßungsmittel. Die Sorten Spearmint und Freshmint sind besonders beliebt. Die Kaugummis sind vegan und enthalten keine künstlichen Süßungsmittel wie Aspartam, Sucralose und Acesulfam K. Xucker Kaugummis Freshmint sind nicht mit tierischen Inhaltsstoffen versetzt und somit vollkommen vegan. Dasselbe gilt auch für viele andere Artikel in unserem Vergleich. Die Zahnpflegekaugummis aus dem Hause Xucker, die komplett zuckerfrei sind, schmecken grundsätzlich nach Minze und Menthol.

Birkengold

Birkengold Xylit Kaugummis sind vegan, zuckerfrei und enthalten kein Titandioxid. Sie sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, darunter Grüne Minze und Zimt. Der Birkengold® Xylit Kaugummi mit natürlicher Kaumasse gibt es im praktischen 28 g Flip Top. Dadurch findet er in jeder Tasche Platz und ist ideal für unterwegs! Der Kaugummi bringt frischen Atem und pflegt dank Xylit zusätzlich die Zähne. Dabei wird der Erhalt der Zahnmineralisierung unterstützt und der Zahnbelag nachweislich verringert.

Miradent

Miradent Xylitol Kaugummis sind zuckerfrei, glutenfrei, lactosefrei und enthalten kein Aspartam oder Acesulfam K. Sie sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und tragen zur Reduzierung von Zahnbelag bei. Miradent Xylitol Kaugummis werden Sie mit ihrem angenehmen Kühleffekt überraschen, der für eine sofortige Auffrischung des Atems sorgt. Das hochwertige Xylitol wird in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen angeboten, ohne dass Aspartam oder Acesulfam K enthalten sind. Die gluten-, laktose- und fruktosefreie Formel ermöglicht eine gute Verträglichkeit. Die praktische, wiederverschließbare Dose ist ideal für unterwegs. Regelmäßig verzehrt reduzieren die miradent Xylitol-Kaugummis nachhaltig den Zahnbelag (Plaque) auf den Zähnen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

True Gum

True Gum bietet pflanzenbasierte, zuckerfreie und vegane Kaugummis ohne Kunststoffe. Die Kaugummis sind biologisch abbaubar und in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, darunter Zitrone. Der Kaugummi aus dem Hause True Gum ist laut Hersteller zu 100 % biologisch abbaubar. Der Kaugummi aus dem Hause True Gum ist pflanzenbasiert, zuckerfrei, vegan und enthält keine Kunststoffe.

Moist-R

Moist R® enthält natürliches Birkenxylit (Birkenzucker) und ist nicht mit gewöhnlichem Zucker oder chemischen Süßungsmitteln mit schlechtem Geschmack wie Aspartam gesüßt. Moist-R® stimuliert die Speichelproduktion und bekämpft Zahnfäule und Zahnbelag. Moist-R sorgt für ein gutes Säuregleichgewicht im Mund. Zertifiziert GVO-frei: Enthält keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Moist-R is viel weicher als andere Kaugummis und daher besser für den Zahnschmelz geeignet. Sie können Moist-R® so viel, so oft und so lange essen, wie Sie möchten.

KauX

KauX-Xylitol-Zahnpflege-Kaugummis schließen den potenziell schädlichen Süßstoff Aspartam explizit als Inhaltsstoff seiner zuckerfreien Xylitol-Zahnpflege-Kaugummis aus.

Ralf Bader's Gesundheit

Die Kaugummis aus dem Hause Ralf BADERs sind zuckerfrei und enthalten stattdessen den Zuckerersatzstoff Xylit, der keine Karies verursacht. Ja, die Zahnpflegekaugummis sind zuckerfrei, glutenfrei und laktosefrei und daher bei Vorerkrankungen geeignet. Die Kaugummis werden im 3er-Pack geliefert, wovon eine Sorte das Zahnfleisch und die Zahngesundheit verbessern soll, die zweite Sorte gegen Zahnbelag ankämpft und die dritte Sorte wirkt antibakteriell.

Anwendung und Verzehrempfehlungen

Richtige Anwendung

Für eine optimale Wirkung sollten zuckerfreie Kaugummis nach den Mahlzeiten für mindestens 20 Minuten gekaut werden. Dies fördert die Speichelproduktion, neutralisiert Säuren und unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

Verzehrempfehlungen

Die empfohlene Tagesmenge an Xylit liegt bei etwa 5-10 Gramm. Achten Sie darauf, die empfohlene Verzehrmenge nicht zu überschreiten, da übermäßiger Verzehr abführend wirken kann. Laut Hersteller sollten jeweils zwei Birkengold Zahnpflegekaugummis nach drei Mahlzeiten pro Tag verzehrt werden.

Hinweise

Kaugummi sollte nicht von Kindern unter drei Jahren konsumiert werden, da Erstickungsgefahr besteht. Xylit ist nicht für Haustiere geeignet, insbesondere Hunde dürfen Xylit nicht fressen.

tags: #Kaugummi #ohne #Aspartam #und #Zucker #Inhaltsstoffe

Populäre Artikel: