Neujahrskuchen Rezepte ohne Zucker: Traditioneller Genuss neu interpretiert
Neujahrskuchen, auch bekannt als ‚Neejahrskoken‘ oder ‚Rullerkes‘, sind ein traditionelles Gebäck, das besonders in Ostfriesland zu Neujahr und in der Adventszeit genossen wird. Traditionell werden sie aus Weizenmehl, Zucker oder Kandis, Butter, Eiern und Gewürzen wie Kardamom und Anis zubereitet. Doch wer auf Zucker verzichten möchte oder muss, findet hier Inspirationen und Anleitungen für zuckerfreie Varianten.
Die Tradition der Neujahrskuchen
In Ostfriesland gehört das Backen und Verschenken von Neujahrskuchen fest zum Jahreswechsel. Am ersten Tag des neuen Jahres besuchen Nachbarn und Freunde einander, wobei oft gefragt wird: "Glückelk Neejohr - sünd de Koken all klor?" (Frohes Neues Jahr - sind die Kuchen schon fertig?). Die hauchdünnen Waffeln werden traditionell von Oma, Mama und Tante in Windeseile gebacken und zu Hörnchen gerollt.
Herausforderungen bei zuckerfreien Rezepten
Die traditionellen Rezepte enthalten oft viel Zucker oder Kandis, was bei einer zuckerfreien Ernährung ein Problem darstellt. Eine Herausforderung besteht darin, den Zucker durch alternative Süßungsmittel zu ersetzen, ohne den Geschmack und die Konsistenz der Kuchen zu beeinträchtigen.
Zuckerfreie Alternativen
Süßungsmittel
Anstelle von Zucker oder Kandis können verschiedene zuckerfreie Süßungsmittel verwendet werden:
- Xucker/Xylit: Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, aber weniger Kalorien und einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
- Erythrit: Erythrit ist ein weiterer Zuckeralkohol, der kaum Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Stevia: Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel aus den Blättern der Steviapflanze. Es ist sehr süß, daher wird nur eine geringe Menge benötigt.
Mehlalternativen
Um den Anteil an Kohlenhydraten zu reduzieren, können auch Mehlalternativen in Betracht gezogen werden:
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
- Dinkelmehl: Viele Bäcker empfehlen Dinkelmehl als Alternative zu Weizenmehl, da es einen etwas nussigeren Geschmack hat.
- Buchweizenmehl: Für eine glutenfreie Variante kann Buchweizenmehl verwendet werden.
- Maismehl: Maismehl kann ebenfalls als Zutat für eine glutenfreie Variante dienen.
Rezept für zuckerfreie Waffelhörnchen
Dieses Rezept für zuckerfreie Waffelhörnchen ist frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl.
Zutaten:
- Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Xucker light oder Xucker)
- Weitere Zutaten je nach gewünschter Rezeptvariante
Zubereitung:
- Ein Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
- Den Teig portionsweise auf das heiße Eisen geben.
- Bis zur gewünschten Bräune backen.
- Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und sofort zu einem Hörnchen formen.
- Die Hörnchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipps:
- Die richtige Menge Teig und die Temperatur des Eisens sind entscheidend für das Gelingen.
- Wer kein Waffelhörnchen-Eisen besitzt, kann den Teig auch als Kekse/Waffelbruch im Backofen zubereiten.
- Für Schokoladenhörnchen die Spitze der Eiswaffel in geschmolzene Schokolade tauchen und fest werden lassen.
Rezept für zuckerfreie Neujahrskuchen (Grundrezept)
Dieses Rezept ist eine Adaption des traditionellen Rezepts, wobei Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzt wird.
Zutaten:
- 500 g Mehl (Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mischung)
- 375 g Süßungsmittel (z.B. Xylit oder Erythrit)
- 375 g Butter
- 2 Eier
- ½ bis 1 Päckchen Kardamom (à ca. 7,5 g)
- ½ Päckchen Anis (à ca. 15 g)
- Ca. 1 Liter Wasser (oder weniger, je nach Konsistenz)
Zubereitung:
- Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
- Das Süßungsmittel in der geschmolzenen Butter auflösen und abkühlen lassen.
- Die Eier hinzugeben und die Masse gut durchrühren.
- Abwechselnd Mehl und abgekochtes, abgekühltes Wasser hinzufügen.
- Die Gewürze hinzugeben und alles noch einmal gut mixen.
- Den Teig über Nacht im Kühlschrank stehen lassen.
- Am nächsten Tag so viel abgekochtes Wasser hinzufügen, bis die Konsistenz schön sämig ist.
- Das Waffeleisen vor dem ersten Gebrauch mit Pflanzenöl einfetten.
- Den Teig portionsweise auf das heiße Waffeleisen geben und backen.
- Die Waffeln sofort nach dem Backen zu Hörnchen rollen und auskühlen lassen.
Hinweise:
- Die Konsistenz des Teigs sollte sämig sein. Bei Bedarf mehr Mehl oder Wasser hinzufügen.
- Die fertigen Neujahrskuchen in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um sie knusprig zu halten.
- Wer mag, kann die Hörnchen mit zuckerfreier Sahne und Früchten füllen.
Tipps und Tricks für zuckerfreie Neujahrskuchen
- Teigkonsistenz: Achten Sie auf die richtige Konsistenz des Teigs. Er sollte leicht vom Löffel gleiten, aber nicht zu flüssig sein.
- Waffeleisen: Verwenden Sie ein herkömmliches Waffeleisen für Neujahrskuchen.
- Formen: Das Formen der Hörnchen erfordert etwas Übung. Verwenden Sie gegebenenfalls einen speziellen ‚Neujahrskuchenroller‘ oder tragen Sie Handschuhe, um die Hitze besser zu vertragen.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die fertigen Neujahrskuchen in einer Blechdose mit Backpapier auf, um sie knusprig zu halten.
Variationen und Ergänzungen
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Muskatnuss.
- Nüsse: Fügen Sie dem Teig gehackte Nüsse oder Mandeln hinzu.
- Zitrusfrüchte: Verleihen Sie den Neujahrskuchen eine frische Note mit abgeriebener Zitronen- oder Orangenschale.
- Füllungen: Füllen Sie die Hörnchen mit zuckerfreier Sahne, Joghurt, Quark oder Früchten.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Neujahrskuchen #Rezepte #ohne #Zucker


