Köstlicher Käsekuchen ohne Zucker und Boden: Ein einfaches und gesundes Rezept
Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet werden kann. Dieses Rezept präsentiert eine gesunde Alternative, die ohne Zucker und Boden auskommt, wodurch es kalorienreduziert und für eine bewusste Ernährung geeignet ist. Der Käsekuchen ohne Zucker und Mehl ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich cremig und lecker.
Überblick
- Gesamtzeit: 5 Stunden 10 Minuten
- Zubereitung: 20 Minuten
- Backen: 50 Minuten
- Kühlen: 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zutaten
Für den Käsekuchen ohne Zucker und Boden benötigen Sie folgende Zutaten:
- 1000 g Magerquark
- 400 g griechischer Joghurt (fettarm)
- 350 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 125 g Birkenzucker (oder Erythrit)
- 3 Eier (Größe M)
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- ½ Zitrone (Saft und Abrieb)
- Etwas Butter und Weichweizengrieß für die Form
- Optional: 1 TL Puderzucker und eine Handvoll frische Blaubeeren zum Dekorieren
Zubereitung
Die Zubereitung dieses zuckerfreien Käsekuchens ist denkbar einfach und in wenigen Schritten erledigt:
1. Vorbereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Eine Springform (⌀ 26 cm) mit Butter einfetten und mit Weichweizengrieß bestäuben.
- Den Boden der Springform mit Alufolie einschlagen, sodass kein Wasser eindringen kann.
2. Käsekuchenmasse zubereiten
- Magerquark, griechischen Joghurt, Frischkäse und Birkenzucker in einer Rührschüssel kurz verrühren.
- Die Eier nach und nach unterrühren.
- Vanillepuddingpulver, Zitronensaft und -abrieb hinzufügen und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
3. Backen im Wasserbad
- Die Käsekuchenmasse in die vorbereitete Springform gießen.
- Die Springform in ein tiefes Backblech oder eine tiefe Auflaufform stellen.
- Das Blech mit Wasser befüllen, sodass die Form zu etwa zwei Dritteln im Wasser steht.
4. Backen und Abkühlen
- Den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen mindestens 1 Stunde abkühlen lassen.
- Mit einem Palettenmesser den Käsekuchen vorsichtig vom Rand der Form lösen.
- Den zuckerfreien Käsekuchen anschließend weitere 2-3 Stunden im Kühlschrank kühlen.
5. Dekorieren und Servieren
- Vor dem Servieren den Käsekuchen mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Blaubeeren dekorieren.
Warum ein Wasserbad?
Das Backen im Wasserbad sorgt dafür, dass die Quarkmasse gleichmäßiger stockt und der Käsekuchen besonders cremig wird. Es ist wichtig, dass die Springform sorgfältig mit Alufolie umschlossen ist, um zu verhindern, dass Wasser in die Form gelangt.
Varianten und Tipps
Variationen für mehr Volumen
Für einen höheren Käsekuchen mit mehr Volumen können die Eier getrennt und das Eiweiß separat steif geschlagen werden. Das Eigelb wird dann schaumig geschlagen und mit den restlichen Zutaten verrührt. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Süßen ohne Zucker
Anstelle von Birkenzucker kann auch Erythrit oder ein anderer Zuckerersatz verwendet werden. Wer auf künstliche Süßstoffe verzichten möchte, kann stattdessen einen klein gewürfelten Apfel oder eine selbstgemachte Erdbeersoße ohne Zucker hinzufügen.
Low Carb Optionen
Um den Käsekuchen noch "Low Carb"-freundlicher zu gestalten, können Sie den Magerquark durch eine fettreichere Quarkvariante ersetzen und auf das Puddingpulver verzichten. Stattdessen kann man beispielsweise Mandelmehl oder Kokosmehl verwenden, um die Masse zu binden.
Weitere Tipps
- Achten Sie darauf, alle Zutaten auf Zimmertemperatur zu verwenden, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.
- Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen im Ofen auskühlen, um Risse zu vermeiden.
- Der Käsekuchen hält sich im Kühlschrank mindestens drei Tage.
Nährwerte
Die Nährwerte pro Stück (bei 12 Stücken) betragen ungefähr:
- Energie: 192 kcal
- Kohlenhydrate: 5 g
- Eiweiß: 13 g
- Fett: 7 g
Käsekuchen ohne Boden: Eine kalorienbewusste Wahl
Durch den Verzicht auf den klassischen Boden wird nicht nur die Zubereitung vereinfacht, sondern auch Kalorien eingespart. Dies macht den Käsekuchen ohne Boden zu einer idealen Wahl für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Servierempfehlungen
Der Käsekuchen ohne Zucker und Boden kann pur genossen oder mit verschiedenen Toppings verfeinert werden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Fruchtige Toppings
Frische Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zum Käsekuchen und verleihen ihm eine fruchtige Note. Auch Steinobst wie Pflaumen oder Aprikosen, in kleine Stücke geschnitten, sind eine leckere Ergänzung.
Nussmus
Ein cremiges Nussmus ohne Zucker, beispielsweise aus Mandeln oder Cashews, verleiht dem Käsekuchen eine besondere Note und sorgt für zusätzlichen Protein.
Zuckerfreie Rote Grütze
Eine selbstgemachte, zuckerfreie rote Grütze aus frischen oder tiefgekühlten Beeren ist eine köstliche Ergänzung zum Käsekuchen. Dazu einfach Beeren mit etwas Kirschsaft, Speisestärke und Honig oder Agavendicksaft aufkochen, bis die Grütze andickt.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #ohne #Zucker #und #Boden #Rezept