Käsekuchen ohne Boden mit Sahne: Ein Rezept für jeden Anlass
Käsekuchen ohne Boden ist ein Klassiker, der an Omas Küche erinnert und sich durch seine einfache Zubereitung und den cremig-feinen Geschmack auszeichnet. Dieses Rezept verzichtet auf einen extra Boden, wodurch die Zubereitungszeit minimiert wird und der Fokus auf der saftigen, quarkbasierten Füllung liegt. Ob als einfacher Nachmittagskaffee-Begleiter oder als festliche Torte, der Käsekuchen ohne Boden ist vielseitig und immer ein Genuss.
Warum Käsekuchen ohne Boden?
Der Käsekuchen ohne Boden erfreut sich großer Beliebtheit, weil er unkompliziert und schnell zuzubereiten ist. Im Gegensatz zu traditionellen Käsekuchenvarianten, bei denen ein Mürbeteig- oder Keksboden erforderlich ist, konzentriert sich dieses Rezept auf die cremige Füllung. Dies spart Zeit und reduziert den Aufwand, ohne dabei auf den vollen Geschmack eines klassischen Käsekuchens zu verzichten. Zudem ist er eine ausgezeichnete Möglichkeit, Milchprodukte im Kühlschrank zu verwerten.
Das einfache Grundrezept
Dieses Rezept ist sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Kuchenbäcker geeignet. Es besteht aus wenigen Zutaten, die in den meisten Haushalten vorhanden sind.
Zutaten:
- 750 g Magerquark (oder 800g, wobei der Rest durch Joghurt ersetzt wird)
- 100 g Zucker (oder weniger, je nach Geschmack)
- 100 ml Sahne (Schlagsahne, nicht aufgeschlagen)
- 100 g Mehl (oder Speisestärke, Reismehl oder Kokosmehl für Variationen)
- 5 Eier (Größe M)
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver (oder Vanilleextrakt/Paste und etwas mehr Speisestärke)
- Abrieb und Saft einer halben Zitrone (optional, für eine frische Note)
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform (20 cm Durchmesser für einen hohen Kuchen, 26 cm für einen flacheren) mit Backpapier auslegen oder mit Öl einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Teig zubereiten: Quark, Zucker, Sahne, Mehl (oder Speisestärke), Eigelb, Vanille-Puddingpulver (oder Vanilleextrakt/Paste) und Zitronenabrieb (und Saft) in einer großen Rührschüssel glatt rühren.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Eischnee schlagen: Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei nach und nach den restlichen Zucker einrieseln lassen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht.
Eischnee unterheben: Zuerst etwa 1/3 des Eischnees vorsichtig unter die Quarkmasse rühren, um sie aufzulockern. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben, sodass er nicht zusammenfällt.
Backen: Die Quarkmasse in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene backen.
Backzeit: Die Backzeit variiert je nach Ofen und Formgröße. In der Regel beträgt sie 60-75 Minuten. Der Kuchen sollte goldbraun sein und die Mitte nicht mehr zu flüssig. Um Risse zu vermeiden, kann der Kuchen nach 15-30 Minuten am Rand eingeschnitten werden.
Abkühlen lassen: Nach dem Backen den Ofen ausschalten und die Ofentür einen Spalt breit öffnen. Den Kuchen im Ofen langsam abkühlen lassen, bevor er herausgenommen und vollständig abgekühlt wird. Dies verhindert, dass er zusammenfällt oder Risse bekommt. Am besten lässt man ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen ohne Boden
Die richtige Form: Die Wahl der Form beeinflusst die Backzeit und die Höhe des Kuchens. Eine kleinere Form (z.B. 18 cm) führt zu einem höheren Kuchen, während eine größere Form (z.B. 26 cm) die Backzeit verkürzt. Bei einer 26er Form die Zutaten mit 1,4 multiplizieren.
Quarkwahl: Magerquark sorgt für eine festere Struktur, während Quark mit höherem Fettgehalt den Kuchen cremiger macht.
Eischnee: Ein gut geschlagener Eischnee macht den Kuchen besonders luftig. Es ist wichtig, den Eischnee vorsichtig unterzuheben, damit die Luft nicht entweicht.
Backtemperatur: Eine niedrige Backtemperatur (140-160 °C) und eine längere Backzeit verhindern Risse und sorgen für eine gleichmäßige Bräunung.
Feuchtigkeit: Um den Kuchen saftig zu halten, kann eine feuerfeste Form mit Wasser in den Backofen gestellt werden.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
Ruhezeit: Das Abkühlen im Ofen und die anschließende Ruhezeit im Kühlschrank sind entscheidend für die Textur und den Geschmack des Kuchens.
Variationen für jeden Geschmack
Der Käsekuchen ohne Boden lässt sich vielseitig variieren und an persönliche Vorlieben anpassen. Hier einige Ideen:
- Fruchtige Varianten: Frische Früchte wie Mandarinen, Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren können in den Teig gegeben oder als Topping verwendet werden. Auch eine Himbeer- oder Erdbeersauce passt hervorragend zum Käsekuchen.
- Aromen: Zitronenabrieb kann durch Orangenabrieb, Rum-Aroma oder Bittermandelaroma ersetzt werden.
- Gewürze: Zimt, Honig oder Tonkabohne verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Schokolade: Schokoladenraspeln oder eine Schokoladenglasur machen den Käsekuchen zu einem besonderen Genuss.
- Gesündere Alternativen: Zucker kann durch Birkenzucker (Xylit) oder Honig ersetzt werden. Mehl kann durch Reismehl oder Kokosmehl ausgetauscht werden.
Käsekuchen für besondere Anlässe
Der Käsekuchen ohne Boden eignet sich nicht nur als einfacher Kuchen für den Alltag, sondern auch als festliche Torte für besondere Anlässe. Mit einer schönen Dekoration aus frischen Früchten, Schokoladenraspeln oder Puderzucker wird er zum Hingucker auf jeder Kaffeetafel.
Häufige Probleme und Lösungen
Der Kuchen ist in der Mitte noch flüssig: Die Backzeit verlängern und den Kuchen gegebenenfalls mit Alufolie abdecken, damit der Rand nicht zu dunkel wird.
Der Kuchen ist zu trocken: Eine feuerfeste Form mit Wasser in den Backofen stellen.
Der Kuchen hat Risse: Den Kuchen bei niedriger Temperatur backen und langsam im Ofen abkühlen lassen. Den Rand des Kuchens nach dem Backen mit einem Messer lösen.
Der Kuchen ist zu stark zusammengefallen: Den Eischnee vorsichtig unterheben und den Kuchen langsam im Ofen abkühlen lassen.
Käsekuchen ohne Boden: Ein Kuchen mit Geschichte
Der Käsekuchen ohne Boden hat eine lange Tradition und ist in vielen Familien ein beliebtes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Seine einfache Zubereitung und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker, der immer wieder neu entdeckt werden kann.
tags: #Käsekuchen #ohne #Boden #mit #Sahne #Rezept