Silvercrest Eismaschine Test: Welches Modell macht der Eisdiele Konkurrenz?
Die steigenden Eispreise beim Italiener oder im Supermarkt machen Eismaschinen für den Heimgebrauch immer beliebter. Dieser Artikel vergleicht verschiedene Eismaschinen, um herauszufinden, welche Modelle sich wirklich lohnen.
Einleitung
Eis ist das ganze Jahr über gefragt, doch viele Eisdielen schließen im Winter, und die Preise steigen im Sommer stetig. Eismaschinen stellen eine verlockende Alternative dar. Während Geräte für den Heimgebrauch in den 2000er Jahren kaum überzeugen konnten, hat sich dies inzwischen geändert. Der Artikel vergleicht Eismaschinen aus unterschiedlichen Preisklassen, von etwa 60 bis knapp 500 Euro, sowohl mit als auch ohne eingebautes Kühlsystem (Kompressor).
Die getesteten Eismaschinen im Überblick
Im Test wurden Eismaschinen verschiedener Hersteller und Preisklassen verglichen, darunter Modelle von Graef, Severin, Unold, Medion und Rommelsbacher. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Eisqualität, dem Funktionsumfang, der Bedienung, dem Material und der Verarbeitung sowie dem Zubehör.
Testergebnisse im Detail
Graef IM 706: Der Spitzenreiter
Die Graef IM 706 sicherte sich mit einer Gesamtnote von 1,6 die Spitzenposition. Das teuerste Modell überzeugte mit großem Funktionsumfang, einem extrem großen Eisbehälter und sehr guter Eisqualität. Das in der Maschine zubereitete Vanilleeis weckte Kindheitserinnerungen. Die gewünschte Konsistenz kann über das Display direkt angegeben werden. Einziges Manko sind das hohe Gewicht und die breiten Maße (36,5 x 27,2 x 31,5 cm), die viel Platz in der Küche benötigen.
Severin EZ 7407: Das Preis-Leistungs-Wunder
Die Severin EZ 7407 bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den getesteten Geräten. Sie verfügt über ein LED-Display mit einstellbarem Timer und Temperaturanzeige sowie einen transparenten Deckel. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, in dem Gerät auch Joghurt zuzubereiten. Somit erhält man zwei Küchengeräte in einem: Eismaschine und Joghurtzubereiter.
Lesen Sie auch: Eismaschine SilverCrest SECM 12 B2 – Tipps & Tricks
Unold Snow und Medion MD 101569: Gute Maschinen im mittleren Preissegment
Die Unold Snow und die Medion MD 101569 sind zwei gute Eismaschinen im Preisbereich von rund 150 bis 200 Euro. Die Funktionen beschränken sich auf das Wesentliche, aber die Eisqualität überzeugt.
Rommelsbacher IM 12: Das Modell ohne Kompressor
Die Rommelsbacher IM 12 fällt im Vergleich deutlich ab, da sie keinen Kompressor besitzt. Der Zubereitungsvorgang ist komplexer, und die Wartezeit für das Eis beträgt mindestens zwölf Stunden. Sie ist jedoch die einzige Eismaschine im Test, die sich gut transportieren lässt.
Detaillierte Analyse der Testkategorien
Material und Verarbeitung
Bei den Materialien liefern die teureren Modelle von Graef und Severin die besten Ergebnisse, wobei Graef aufgrund des hohen Anteils an Edelstahl oder hochwertigem Metall noch einmal deutlich vorne liegt. Die kleine Rommelsbacher IM 12 überrascht in Sachen Gewicht und Größe und ist gut transportabel. Die Graef IM 706 ist die einzige Eismaschine mit einem spülmaschinengeeigneten Eisbehälter.
Bedienung und Zubereitung
Bei der Bedienung setzen nur die Modelle von Rommelsbacher, Severin und Graef auf ein LED-Display, während Unold und Medion nur mit einem Drehregler auskommen. Einen anpassbaren Timer haben ebenfalls nur die Modelle von Severin, Graef und Rommelsbacher. Die Vorbereitungszeit fällt bei allen Modellen mit Kompressoren recht kurz aus, während die Rommelsbacher einen Vorlauf von einem halben Tag benötigt. Bei der Zubereitungszeit schlägt sich die Medion MD am besten.
Eisqualität
Für die Vergleichbarkeit wurde in allen Modellen jeweils ein Milchspeiseeis und ein Sorbet zubereitet. Bei der Konsistenz ist eine optimale Cremigkeit wichtig. Sowohl Sorbet als auch Milchspeiseeis hatten bei der Zubereitung in den Geräten von Unold, Medion, Severin und Graef einen guten bis sehr guten Schmelz. Das Eis aus der Eismaschine von Graef erinnert auf der softesten Konsistenzstufe stark an Softeis. Die Rommelsbacher IM 12 kann leider nicht mit den anderen Geräten mithalten.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Zubehör und Lieferumfang
Keine der Eismaschinen wird mit einem zweiten Eisbehälter geliefert. Über eine physische Anleitung verfügen alle Modelle, und bis auf die Unold Snow findet sich im Lieferumfang aller Geräte jeweils zwei kleine Extras. Die Unold bietet mit 32 Rezepten die größte Auswahl.
Eismaschinen mit und ohne Kompressor: Die Unterschiede
Eismaschinen mit Kompressor sind schnell einsatzbereit, während Geräte ohne Kompressor eine gewisse Vorbereitungszeit benötigen, da die Eismischung oder der Mischbehälter vorab eingefroren werden muss. Mit Premium-Eismaschinen wie den Modellen von Graef und Severin kann man auch Joghurt zubereiten.
Features und Funktionen von Eismaschinen
Die Features und Funktionen von Eismaschinen beziehen sich primär auf die unterschiedlichen Desserts, die man zubereiten kann. Es gibt Eismaschinen, die nur für Milcheis gedacht sind, während andere auch "Frozen Yoghurt" oder Parfait zubereiten können. Die Zubereitungszeit kann je nach Maschine sehr unterschiedlich ausfallen.
Lautstärke und Stromverbrauch
Im Vergleichstest war keines der Geräte unangenehm laut. Eismaschinen mit Kompressor verbrauchen in der Regel mehr Strom, da sie gleichzeitig kühlen und rühren.
Für wen lohnt sich eine Eismaschine?
Eine allgemeine Antwort gibt es nicht, aber Indizien dafür, dass sich eine Eismaschine lohnen kann: Man liebt Eis, kocht gerne beziehungsweise bereitet gerne Desserts zu und möchte eigene Kreationen ausprobieren. Eismaschinen wie die von Unold oder Medion reichen für den Heimgebrauch vollkommen aus. Wer aber Eis wie aus der Eisdiele möchte, sollte etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Weitere getestete Eismaschinen
Neben den bereits genannten Modellen wurden auch die Severin EZ 7405, WMF Küchenminis 3-in-1, Ninja Creami Deluxe, Unold Gusto 48845, Medion MD12170, Rommelsbacher IM 12 Kurt, Unold Profi Plus und Silvercrest SECM 12 E2 getestet.
Severin EZ 7405
Die Severin EZ 7405 bietet eine rundum gelungene Ausstattung mit integriertem Kompressor, Touchdisplay und vier Programmen (Rühren, Kühlen, Joghurt- sowie Eisherstellung). Der 2-Liter-Behälter ermöglicht auch größere Mengen. Im Praxiseinsatz lieferte die Maschine prompt: Das Erdbeersorbet war bereits nach gut 30 Minuten löffelbereit.
WMF Küchenminis 3-in-1
Die WMF Küchenminis 3-in-1 ist die ideale Lösung für alle, die in kleinen Portionen denken. Für rund 66 Euro bekommt man hier ein Akku-Modell mit 300 Milliliter Fassungsvermögen. Im Test war das Schokoeis nach 20 Minuten so voluminös, dass es den Deckel anhob.
Ninja Creami Deluxe
Der Ninja Creami Deluxe ist kein Kompressorgerät im klassischen Sinn, sondern ein Hochleistungsmixer, der zuvor tiefgefrorene Grundmassen zu Eis verwandelt. Im Test überzeugte das Gerät mit Vielseitigkeit.
Unold Gusto 48845
Die Unold Gusto 48845 bringt mit zwei Litern Fassungsvermögen, Kompressor-Technik und Touchbedienung eine solide Ausstattung mit. Vor allem beim Sorbet blieb die Masse auch nach einer Stunde noch auffällig weich.
Medion MD12170
Die Medion MD12170 bringt mit App-Anbindung, Kompressor und vier Programmen ein modernes Technikpaket auf die Arbeitsfläche. Highlight: Die Medion-Life+-App erlaubt nicht nur Steuerung aus der Ferne, sondern liefert auch Rezeptvorschläge aufs Handy.
Rommelsbacher IM 12 Kurt
Mit etwa 67 Euro bietet die Rommelsbacher IM 12 Kurt eine preiswerte Einstiegsmöglichkeit. Im Test produzierte die Maschine nach zweimal 20 Minuten zwar cremige Ergebnisse, die allerdings stark an Softeis erinnerten.
Unold Profi Plus
Für ihren stattlichen Preis von knapp 350 Euro fallen Eis und Sorbet in der Unold Profi dennoch nicht perfekt aus. Im ersten Test fror das Schokoeis nach 20 Minuten an der Wand fest, beim zweiten Versuch stoppte die Maschine nach 50 Minuten erneut.
Silvercrest SECM 12 E2
Die Silvercrest SECM 12 E2 ist das günstigste Gerät im Testfeld (ca. 30 Euro) - und das merkt man auch. Die Maschine rührt exakt 40 Minuten, bietet keine Programme und keine Flexibilität.
Eismaschine vom Discounter: Lidl Silvercrest
Die Silvercrest Eismaschine SEM 90 C3 von Lidl ist aktuell für 69,99 Euro erhältlich. Sie hat ein Fassungsvermögen von 0,7 Litern und ist für Milcheis und Sorbet geeignet. Die Zubereitungsdauer beträgt 50 bis 80 Minuten.
Lidl Silvercrest Kitchen Tools Eismaschine
Die Silvercrest Kitchen Tools-Eismaschine von Lidl ist für schlanke 26,99 € erhältlich. Sie bietet ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Einfach den Behälter 24 Stunden vorkühlen, Zutaten einfüllen, starten - und in nur 30 bis 40 Minuten wartet cremiges Eis oder fruchtiges Sorbet.
Worauf ist beim Kauf einer Eismaschine zu achten?
Eismaschinen unterscheiden sich mitunter stark hinsichtlich der Zubereitungszeit. Vor dem Kauf sollten Eisliebhaber entscheiden, ob die schnelle, spontane Eiszubereitung Vorrang hat oder ob kreative Zubereitungsmethoden und Experimentiermöglichkeiten wichtiger sind.
Selbstgemachtes Eis vs. gekauftes Eis
Selbst gemachtes Eis ist nicht zwangsläufig gesünder als industriell hergestelltes Speiseeis. Wer mit der eigenen Eismaschine Sommerleckereien zubereitet, hat allerdings volle Kontrolle über die Zutaten. Es lassen sich so auch zuckerreduzierte Gerichte zubereiten.
tags: #Silvercrest #Eismaschine #Test


