Herzhafter Käsekuchen mit Zwiebeln und Speck: Ein Rezept für Genießer
Der Herbst ist Zwiebelkuchenzeit! In manchen Regionen, wie beispielsweise in Baden, feiert man diese herzhafte Köstlichkeit mit regelrechten Zwiebelfesten. Der Duft von frisch gebackenem Zwiebelkuchen liegt in der Luft und lockt Scharen von Menschen an. Ob als "Bülle Dünne" im Badischen oder einfach als Zwiebelkuchen - dieses Gericht hat viele Namen und noch mehr Liebhaber.
Wer Zwiebelkuchen mag, fragt sich vielleicht, warum man ihn nicht öfter im Jahr genießen kann. Besonders gut schmeckt er natürlich mit Suser oder Federweißer, dem jungen, gärenden Traubensaft, der typisch für die Herbstzeit ist. Aber auch ohne diese saisonalen Begleiter ist ein Zwiebelkuchen eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.
Dieses Rezept ist eine Variante des klassischen Zwiebelkuchens, der traditionell ohne Käse zubereitet wird. Da Käse jedoch viele Gerichte verfeinert, wird hier eine Version mit Appenzeller und Gouda vorgestellt. Wer es kräftiger mag, kann auch Cheddar oder Bergkäse verwenden. Wichtig ist, dass der Käse ein gutes Aroma hat und gut schmilzt.
Zutaten für den Teig:
- 200g Mehl (Type 405)
- Prise Salz
- 100g Butter
- 1 Ei (M)
- 2 EL Wasser
Zutaten für die Füllung:
- 500g Zwiebeln
- 100g durchwachsener Speck
- 1-2 EL Öl
- 100g Appenzeller Käse, gerieben
- 100g Gouda, gerieben
- 3 Eier (M)
- 200g Schmand
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Kümmel (wer mag)
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles mit den Fingern zu Bröseln verreiben. Das Ei und Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Füllung vorbereiten: Während der Teig ruht, die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Den Speck fein würfeln. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und dann erst den Speck etwas auslassen und dann die Zwiebeln dazugeben und anbraten, bis sie glasig sind und ein wenig Farbe bekommen haben. Mit Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen.
- Backen: Den Ofen auf 200°C (390°F) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlter Fläche ausrollen und dann in eine leicht gefettete Quicheform mit Hebeboden (26cm/10 inches) legen, die Ränder andrücken und überstehenden Teig abschneiden. Die Zwiebeln und Speck auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen. Die Eier mit dem Schmand verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und die Hälfte des Käses unterrühren. Alles über die Zwiebeln gießen und den restlichen Käse darüberstreuen. 30-40 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und warm servieren.
Tipps und Variationen:
- Kleine Zwiebelküchlein: Aus dem Rezept lassen sich auch kleine Zwiebelküchlein machen. Dazu einfach den Teig ausrollen und kleine Teigkreise ausstechen und diese dann in ein gefettetes Muffinblech setzen. Wie bei der großen Version befüllen und backen. Hier reichen im Normalfall dann aber 20 Minuten Backzeit.
- Käsevariationen: Anstelle von Appenzeller und Gouda können auch andere Käsesorten verwendet werden, wie z.B. Cheddar oder Bergkäse.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kann der Speck einfach weggelassen werden. Stattdessen kann man beispielsweise geräucherten Tofu verwenden.
Zwiebelkuchen und seine regionalen Unterschiede
Der Zwiebelkuchen ist ein Gericht mit langer Tradition, das in vielen Regionen Deutschlands und auch in Frankreich bekannt ist. Je nach Region gibt es unterschiedliche Varianten und Zubereitungsweisen.
Badischer Zwiebelkuchen
In Baden wird der Zwiebelkuchen oft als "Bülle Dünne" bezeichnet und ist besonders im Herbst ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Auf den bereits erwähnten Zwiebelfesten gibt es ihn in allen Variationen.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Quiche Lorraine: Der französische Cousin
Auch in Frankreich ist ein Zwiebelkuchen-ähnliches Gericht bekannt: die Quiche Lorraine. Allerdings gibt es hier einige Unterschiede. Die Quiche Lorraine besteht aus einem Mürbeteigboden, der mit einer Füllung aus Eiern, Crème fraîche und Speck belegt wird. Traditionell wird auf Zwiebeln und Käse verzichtet, obwohl es mittlerweile viele Varianten gibt, die auch diese Zutaten enthalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Quiche Lorraine (leicht abgewandelt):
Zutaten für den Teig:
- 250 g Mehl
- Prise Salz
- 125 g Butter
- Etwas kaltes Wasser (falls nötig)
Zutaten für die Füllung:
- 1-2 Zwiebeln
- 150 g Speck (gewürfelt)
- 2 Eier
- 300 g Crème fraîche
- 100 g geriebener Bergkäse (z.B. Gruyère)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Bei Bedarf etwas kaltes Wasser hinzufügen, um einen glatten Teig zu erhalten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30-60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Teig blindbacken: Den Backofen auf 200 Grad Celsius (Umluft) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine Quicheform (26 oder 28 cm Durchmesser) geben. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Backpapier belegen. Mit getrockneten Hülsenfrüchten (z.B. Erbsen oder Linsen) beschweren und für 15 Minuten im Ofen vorbacken.
- Füllung vorbereiten: Die Zwiebeln fein würfeln und den Speck ebenfalls würfeln. Beides in einer Pfanne mit etwas Butter glasig andünsten.
- Füllung zubereiten: Speck und Zwiebeln in einer Schüssel mit Crème fraîche, Eiern und geriebenem Bergkäse vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Quiche backen: Die Füllung auf den vorgebackenen Teig geben und im heißen Backofen bei 200 Grad Celsius (Umluft) für 35-45 Minuten backen, bis die Quiche goldbraun ist.
Weitere Variationen und Rezeptideen
Neben den klassischen Rezepten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Zwiebelkuchen zu variieren und neue Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Zwiebelkuchen mit Blätterteig
Für eine schnelle und einfache Variante kann man anstelle eines Mürbeteigs auch Blätterteig verwenden.
Zutaten:
- 1 Packung Blätterteig (TK)
- 1 Gemüsezwiebel
- 100 g geriebener Käse
- 4 Eier
- 150 g Speck (gewürfelt)
- 400 g saure Sahne
- Kümmel, Kräutersalz, Pfeffer
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen.
- Den Blätterteig zum Antauen rauslegen.
- Die Gemüsezwiebel schälen und würfeln. Mit dem Käse und dem Speck mischen.
- Eier mit der sauren Sahne verrühren, mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Zur Käse-Speck-Zwiebel-Mischung dazugeben und gut verrühren.
- Eine Springform mit dem Blätterteig auslegen, dabei einen Rand hochziehen. Den Guss auf den Boden geben und gleichmäßig verteilen.
- Ca. 45 bis 55 Min. backen.
Zwiebelkuchen mit Hefeteig
Eine weitere Variante ist der Zwiebelkuchen mit Hefeteig. Dieser Teig ist etwas aufwendiger in der Zubereitung, ergibt aber einen besonders luftigen und aromatischen Kuchen.
Zutaten für den Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 60 g Butter oder Margarine
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 TL Salz
- ¼ l Milch
- 1 Würfel (40 g) Hefe
Zutaten für den Belag:
- 1 kg Zwiebeln
- 125 g Speck
- ½ Bund Majoran (ersatzweise getrockneter Majoran)
- 50 g Butter oder Margarine
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Kümmel
- 250 g Appenzeller-Käse
- 2 Eier (Gr. M)
- 250 g Crème fraîche
- geriebene Muskatnuss
Zubereitung:
- Mehl, weiches Fett, Ei und ca. 1 Teelöffel Salz in eine Rührschüssel geben. Milch erwärmen, Hefe hineinrühren und zum Mehl gießen. Alles verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Inzwischen Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Speck fein würfeln. Majoran waschen, Blättchen abzupfen und hacken. Fett in einer Pfanne erhitzen, Speck darin anbraten und Zwiebeln zufügen. 5-10 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, Kümmel und Majoran unterrühren. Etwas abkühlen lassen.
- Käse grob reiben. Hefeteig kurz durchkneten und auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Zwiebelmasse darauf verteilen und mit Käse bestreuen.
- Eier, Crème-fraîche, wenig Salz, Pfeffer und Muskat verrühren. Über den Kuchen gießen.
- Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200°C/ Gas: Stufe 3) ca. 30 Minuten backen. Noch warm in 12-16 Stücke schneiden und servieren.
Zwiebelkuchen mit Lauch und Appenzeller
Diese Variante kombiniert Zwiebeln mit Lauch und würzigem Appenzeller-Käse.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Zutaten:
- 25 g Butter
- 200 g Frühstücksspeck (in feine Streifen geschnitten)
- 2 Zwiebeln (in feine Streifen geschnitten)
- 200 g Lauch (halbiert, gewaschen, in feine Streifen geschnitten)
- 2 dl Milch
- 1 dl Sahne
- 3 Eier
- 2 Knoblauchzehen
- 250 g Appenzeller-Käse (geraffelt)
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 Pck. Blätterteig (rund ausgewallt)
Zubereitung:
- In einer Pfanne die Butter erhitzen, Speck beigeben, etwas anziehen lassen, Zwiebeln beigeben, weiter anschwitzen. Wenn die Zwiebeln leicht glasig sind, den Lauch beigeben und gut weiter anschwitzen, etwas würzen mit Salz und Pfeffer. Das Ganze dann auskühlen lassen.
- Während der Zeit den Ofen vorheizen auf 180 Grad Umluft und den Blätterteig mit dem Backpapier in einer Form ausbreiten.
- Nun Milch, Sahne, Eier miteinander vermischen, Knoblauch dazu pressen, den Käse beigeben, würzen mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss, noch einmal sehr gut vermischen.
- Dann den ausgekühlten Speck, Zwiebel, Lauch - Gemisch auf dem Blätterteig verteilen, die Käsemasse noch mal etwas aufrühren und auch darüber verteilen.
- Das Ganze dann für 30 bis 35 Minuten backen im Ofen bei 180 Grad Umluft.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #Zwiebeln #und #Speck #Rezept


