Köstlicher Käsekuchen mit Vollkornboden: Rezepte und Tipps
Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Dieses Rezept kombiniert den traditionellen Käsekuchen mit einem knusprigen Vollkornboden, was ihm eine besondere Note verleiht. Der Vollkornboden macht den Kuchen nicht nur vollwertiger, sondern sorgt auch für einen interessanten текстурный Kontrast zur cremigen Füllung.
Warum ein Vollkornboden?
Ein Vollkornboden bietet einige Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Mürbeteigboden. Vollkornmehl enthält mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als Weißmehl. Dies macht den Kuchen nahrhafter und sättigender. Außerdem verleiht das Vollkornmehl dem Boden einen leicht nussigen Geschmack, der gut mit der Käsekuchenfüllung harmoniert.
Zutaten für den Käsekuchen mit Vollkornboden
Die folgenden Zutaten werden für einen Käsekuchen mit Vollkornboden benötigt:
Für den Boden:
- 230-330 g Vollkornmehl (Weizen- oder Dinkelvollkornmehl)
- 100-130 g kalte Butter in kleinen Stückchen
- 75-100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 5 g Vanillezucker (oder 1-2 Päckchen Vanillezucker)
- 1-2 Eier (Größe M)
- 2 cl kaltes Wasser (optional)
- 1 Pck. Backpulver (optional)
- Butter und Mehl für die Form
Für die Füllung:
- 750-1000 g Quark (Magerquark oder normaler Quark)
- 200-400 g Schmand
- 120-200 g Zucker (oder Zuckerersatz wie "hello sweety")
- 70 g Speisestärke oder 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 100 ml Sonnenblumenöl (optional)
- 600 ml Milch (optional)
- 4-6 Eier
- 1 Zitrone (Schale und Saft)
- 1 Vanilleschote
- 200 g Schlagsahne (optional)
- 120 g Puderzucker (optional)
- Mandarinen (optional)
- Konfitüre oder Marmelade (optional)
Zubereitung des Käsekuchens mit Vollkornboden
Die Zubereitung des Käsekuchens mit Vollkornboden lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
1. Zubereitung des Vollkornbodens
- Das Mehl, die kalte Butter in kleinen Stückchen, den Zucker, Salz, Vanillezucker, das Ei (und optional Backpulver) zügig zu einem Teig verkneten. Wenn man Vollkornmehl benutzt, wird der Teig nicht ganz so geschmeidig. Es ist ein bisschen schwieriger, ihn in die Form zu bekommen, aber nach dem Backen merkt man das dem Kuchen nicht an. Bei Bedarf etwas kaltes Wasser hinzufügen, um den Teig geschmeidiger zu machen.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Anschließend für mindestens 30 Minuten (oder länger) in den Kühlschrank legen.
- Nach der Kühlzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) damit auskleiden. Dabei einen ca. 3 cm hohen Rand hochdrücken. Alternativ kann der Teig auch direkt in die Springform gedrückt werden.
- Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, um zu verhindern, dass er sich beim Backen aufbläht.
- Optional: Den Boden für 10-12 Minuten bei 180°C Umluft vorbacken und anschließend ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
2. Zubereitung der Käsekuchenfüllung
- Die Eier trennen.
- Die Hälfte des Zuckers, Butter, Vanillezucker und das Mark der Vanilleschote schaumig rühren.
- Das Eigelb und die Speisestärke (oder Vanillepuddingpulver) mit dazugeben und kurz weiterrühren.
- Dann den Quark, Schmand (und optional Sonnenblumenöl und Milch) mit unterrühren und mit etwas Zitronenabrieb und Zitronensaft abschmecken.
- Das Eiweiß mit dem Wasser halb steif schlagen, dann den restlichen Zucker hinzugeben und steif schlagen.
- Direkt vor dem Einfüllen das geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
3. Backen des Käsekuchens
- Die Füllung in die Springform geben und glatt streichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160-200 °C (je nach Ofen) für 60-80 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Um Risse in der Oberfläche zu vermeiden, kann man den Kuchen nach 20 und 40 Minuten rundherum mit einem kleinen Messer ca. 1 cm vom Rand entfernt einschneiden.
- Nach dem Ende der Backzeit den Käsekuchen ca. 15 Minuten im Ofen auskühlen lassen. Dann nehmt ihn heraus und lasst ihn beim Zimmertemperatur in der Springform auskühlen.
- Optional: Nach dem Backen kann der Kuchen mit Konfitüre oder Marmelade bestrichen und mit Mandarinen belegt werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
- Die richtige Temperatur: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten für die Füllung Zimmertemperatur haben. Dies verhindert Klümpchenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Nicht zu lange rühren: Rühren Sie die Füllung nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen beim Backen zusammenfällt.
- Das Eiweiß richtig schlagen: Das Eiweiß sollte steif, aber nicht trocken geschlagen werden. Es sollte noch leicht glänzen.
- Den Kuchen langsam abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen langsam im Ofen abkühlen. Dies verhindert Risse in der Oberfläche.
- Käsekuchen zuckerarm: Für eine zuckerarme Variante kann man anstelle von Zucker Zuckerersatzstoffe wie "hello sweety" verwenden.
- Käsekuchen fettarm: Für eine fettarme Variante kann man Magerquark und fettreduzierten Frischkäse verwenden.
- Käsekuchen mit Mandarinen: Mandarinen passen hervorragend zu Käsekuchen und verleihen ihm eine fruchtige Note.
Variationen des Rezepts
Es gibt zahlreiche Variationen des Käsekuchenrezepts mit Vollkornboden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
- Käsekuchen mit Früchten: Neben Mandarinen können auch andere Früchte wie Kirschen, Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden.
- Käsekuchen mit Schokolade: Für Schokoladenliebhaber kann man der Füllung Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade hinzufügen.
- Käsekuchen mit Nüssen: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Boden oder der Füllung hinzugefügt werden.
- Käsekuchen mit Gewürzen: Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Light-Cheesecake: Für eine kalorienarme Variante kann man fettarmen Frischkäse, Joghurt und weniger Zucker verwenden.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #Vollkornboden #Rezept


