Köstlicher Käsekuchen mit gekochter Sahne: Rezepte und Variationen
Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit Mürbeteigboden, Keksboden, mit oder ohne Früchte, mit Quark oder Frischkäse - die Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte für Käsekuchen mit gekochter Sahne vor, von traditionellen Varianten bis hin zu modernen Interpretationen.
Käsekuchen nach Oma's Art
Dieses Rezept ist ein Klassiker, der in keinem Rezeptbuch fehlen sollte. Es zeichnet sich durch einen leckeren Mürbeteigboden und eine cremige Füllung mit Quark und Milch aus.
Zutaten für den Mürbeteig:
- 150 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung:
- 100 ml Milch
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 Vanilleschote
- 500 ml Milch
- 2 TL Zitronenabrieb
- 200 ml neutrales Speiseöl
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Den Springformboden (Ø26cm) mit Backpapier belegen.
- Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Vanillinzucker und Salz mischen. Butter zugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig in die Springform drücken (keinen Rand hochziehen!). Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 12-14 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit 100 ml der Milch mit Puddingpulver glatt rühren. Quark mit Zucker und Eiern in einer großen Schüssel verrühren. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark ausschaben.
- 500 ml Milch, Zitronenabrieb und das Vanillemark zum Quark geben und zusammen mit der Puddingpulver-Mischung in den Quark rühren. Zuletzt die übrige Milch (500ml) und Öl unter Rühren zugeben und alles 1 Minute gut verrühren. Wichtig: Werden die Zutaten zu kurz verrührt, kann es sein, dass sich das Öl beim Backen absetzt.
- Die Backofentemperatur auf 160 Grad (Umluft: 140 Grad) reduzieren. Die flüssige Quarkmasse in die heiße Springform gießen und für ca. 70 Minuten backen. Auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Den Ring entfernen und nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Wer es fruchtiger mag, kann Himbeeren und Erdbeeren nehmen, die Hälfte davon pürieren und über den Kuchen klecksen.
Käsekuchen mit Keksboden und gekochter Sahne
Dieses Rezept kombiniert einen knusprigen Keksboden mit einer cremigen Füllung, verfeinert mit gekochter Sahne.
Zutaten für den Boden:
- 200 g Butterkekse
- 100 g flüssige Butter
Zutaten für den Belag:
- 200 g Zucker
- 3 EL Speisestärke
- 600 g Frischkäse
- 200 g Magerquark
- 1 Ei
- 150 g Sahne
- 2 EL Zitronensaft
Zutaten für den Guss:
- 250 g Schmand
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Butterkekse zerbröseln, gut mit der flüssigen Butter vermischen und die Mischung auf den Boden einer Backform drücken. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen 5 - 10 Minuten vorbacken, dann herausholen.
- Den Zucker mit Speisestärke, Frischkäse und Magerquark cremig rühren. Das Ei, die Sahne und den Zitronensaft dazugeben und alles glatt rühren. Wichtig: Nicht mit dem Rührgerät schlagen, sondern langsam cremig rühren. Die Creme auf den vorgebackenen Boden streichen. Den Kuchen weitere ca. 45 Minuten backen. Wenn der Rand leicht braun ist, herausnehmen.
- Die Zutaten für den Guss miteinander verrühren, den Guss auf den Kuchen streichen und den Kuchen nochmal 5 Minuten backen.
- Am besten über Nacht auskühlen lassen.
Rezept für Thermomix®-Käsekuchen
Dieses Rezept ist speziell für die Zubereitung im Thermomix® konzipiert und zeichnet sich durch seine einfache und schnelle Zubereitung aus.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Zutaten für den Teig:
- 330 g Mehl
- 130 g Zucker
- 130 g Butter, oder Margarine
- 2 Eier (M)
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
Zutaten für die Füllung:
- 1 kg Magerquark
- 300 g Zucker
- 2 Pck. Puddingpulver, Vanille zum Kochen
- 100 ml Öl (Sonnenblumenöl)
- 600 ml Milch
- 4 Eier
Zubereitung:
- Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und diesen gleichmäßig in einer Springform verteilen und bis an den Rand hochziehen.
- Für den Knetteig alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 4 - 5 ca. 1 Minute laufen lassen. Es soll eine homogene Masse sein. Ist sie zu weich, noch etwas Mehl hinzufügen und nochmals kurz verrühren.
- Für die Füllung bis auf den Quark alles in den Mixtopf geben und auf Stufe 4/ca. 1 Minute eine homogene Masse entstehen lassen. Dann den Quark hinein geben und auf Stufe 3 bis 4 ca. 1 Minute mischen.
- Die Quarkmasse (Achtung, sie ist dünnflüssig!) in die mit dem Teig ausgekleidete Form füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 175 Grad) gut eine Stunde backen. Den Kuchen beobachten und wenn er anfängt golden zu werden, mit Alufolie abdecken.
- Den Kuchen erst nach dem völligen Erkalten aus der Form nehmen. Am besten am Tag vorher backen und dann über Nacht abkühlen lassen.
Käsekuchen mit Quark und Sauerrahm
Dieses Rezept verwendet Quark und Sauerrahm für eine besonders cremige Füllung.
Zutaten für den Knetteig:
- 200 g Mehl
- 75 g Zucker
- 75 g Margarine
- 1 Ei
- 0.5 Pck. Backpulver
- Fett für die Form
Zutaten für die Füllung:
- 125 g Margarine
- 225 g Zucker
- 1 Beutel Vanillezucker
- 1 Beutel Vanillepuddingpulver
- 3 Eier
- 1 Becher Quark (500 g)
- 1 Becher saure Sahne (200 g)
- 1 Becher süße Sahne (200 g)
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Knetteig in eine Schüssel geben, rasch zusammenkneten und zur Seite stellen.
- Für die Füllung Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier in einer Schüssel verrühren. Dann den Quark und die saure Sahne untermischen. Die süße Sahne steif schlagen und unterheben.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Knetteig in einer gefetteten 26er Springform auslegen, etwa 2 - 3 cm am Rand hochziehen. Nun die Füllung in die Form geben, glatt streichen und im heißen Backofen auf der zweiten Schiene von unten 1 Stunde backen.
- Den Kuchen erst nach dem völligen Erkalten aus der Form nehmen.
Pudding-Käsekuchen "Anton"
Dieses Rezept verwendet selbstgemachten Pudding für eine besondere Konsistenz und Geschmack.
Zutaten für den Pudding:
- 5 EL Milch für das Anrühren der Stärke
- 125 ml Sahne (30 % Fett)
- 125 ml Milch
- 30 g Roh-Rohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 25 g Stärke (Maisstärke)
Zutaten für den Mürbeteig:
- 100 g Dinkelmehl 630
- 35 g Roh-Rohrzucker
- 55 g weiche Butter
- 1 EL Schlagsahne (30 % Fett)
Zutaten für die Käsemasse:
- 150 g Quark
- 2 Eier
- 40 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 60 ml Sahne
- 1/2 TL Abrieb einer BIO-Zitrone
Zubereitung:
- Für den Pudding die Stärke mit dem Roh-Rohrzucker, dem Vanillezucker und den 5 EL Milch in einer kleinen Schüssel anrühren. Es soll eine gleichmäßige Flüssigkeit entstehen - ohne Klümpchen. Die Milch und die Sahne in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Nun die Stärke mit dem Zucker und der Milch langsam einfließen lassen und mit einem Schneebesen gut vermischen. Kurz aufkochen lassen (ca. 20 Sekunden), dabei immer gut rühren und dann vom Herd nehmen. Den Pudding in eine kleine Schüssel gießen und in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Teigschüssel gut miteinander vermischen, verkneten und dann zu einer Teigkugel formen. Die Springform mit Backpapier auskleiden. Den Mürbeteig in die Kuchenform geben und den Boden und den Rand damit verkleiden (am Rand ca. 2 cm hochdrücken). In den Boden mit einer Gabel Löcher stechen. Dann im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene (Gitterrost) circa 15 bis 20 Minuten backen. Die Oberfläche sollte angebacken und leicht keksig sein. Den Ofen nicht ausschalten.
- Alle Zutaten für die Käsemasse gut miteinander verquirlen. Anschließend den Pudding vorsichtig unter die Masse rühren. Nun kommt der Pudding-Käsekuchen für ca. 60 bis 70 Minuten bei 180 Grad (Umluft) auf die mittlere Schiene (Gitterrost). Der Käsekuchen sollte ungefähr die Bräune haben wie auf dem Foto. Den Pudding-Käsekuchen nun bitte ganz auskühlen lassen.
Gekochter Käsekuchen ohne Backen
Diese Variante ist ideal, wenn es schnell gehen soll und man keine Lust hat, den Ofen einzuschalten.
Zutaten:
- Puddingpulver ohne Zucker, Vanille oder Sahne
- Löffelbiskuits oder Butterkekse
- Polnischer Quark (Twaróg) oder Schichtkäse
- Eier
- Butter
- Zucker
- Vanillezucker
Zubereitung:
- Den Boden der Springform (Durchmesser 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Ring darum spannen.
- Die Käsemasse zubereiten: Wenn man den polnischen Quark (Twaróg) verwendet, muss man ihn zuerst zweimal durch einen Fleischwolf mit einem feinen Einsatz drehen oder in einem Thermomix oder einem anderen leistungsstarken Mixer mahlen. Schichtkäse (oder den fein gemahlenen Twarog) in einen großen Kochtopf geben. Die Eier, Butter in Stückchen, Zucker und Vanillezucker hinzufügen. Auf mittlerer Stufe unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erhitzen, dabei darauf achten, dass die Masse auf dem Topfboden nicht anbrennt. Wenn die Zutaten sich verbunden haben und die Masse flüssig wird, langsam das Puddingpulver zugeben und schnell mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Wenn die Masse aufkocht (wird die Blasen werfen), kurz weiterkochen, bis die Masse wie ein Pudding andickt.
- Die noch warme Käsemasse auf die Kekse gießen und glattstreichen.
Variationen und Tipps
- Fruchtige Variation: Für eine fruchtige Note können frische Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren oder Pfirsiche in die Käsemasse gegeben oder als Topping verwendet werden.
- Schokoladige Variation: Schokoladenraspeln oder Kakao können der Käsemasse hinzugefügt werden, um einen schokoladigen Geschmack zu erzielen.
- Mohnfüllung: Ein Drittel der Käsemasse kann mit Mohnfix vermischt und als Füllung verwendet werden.
- Perfekter Teigrand: Für einen perfekten Kuchenrand kann der Teig ausgerollt, die Springform darauf gestürzt und leicht in den Teig gedrückt werden. Dann den skizzierten Kreis ausschneiden und in die ausgefettete Springform platzieren. Den übrigen Teig verkneten und auf eine lange, etwa 6-7cm breite Bahn ausrollen, bis die Länge dem Umfang der Form entspricht. Mit einem Pizzaschneider ein glattes Band von 4-5cm Breite zuschneiden und dieses Teigbahn vorsichtig in die Spingform heben und rundherum andrücken.
- Wichtig: Den Kuchen erst nach dem völligen Erkalten aus der Form nehmen, da die Konsistenz der Quarkmasse unmittelbar nach dem Herausnehmen aus dem Backofen noch zu weich ist. Am besten den Kuchen am Tag vorher backen und dann über Nacht abkühlen lassen.
- Cremige Konsistenz: Durch die Verwendung von Quark und Sahne wird eine besonders cremige Konsistenz erreicht.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #gekochter #Sahne #Rezept


