Kase Kirsch Kuchen Blech Rezept: Ein umfassender Leitfaden
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Zubereitung von Käsekirschkuchen auf einem Backblech, einschliesslich verschiedener Rezeptvarianten, Tipps und Tricks für ein optimales Ergebnis. Von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Variationen werden alle Aspekte dieses beliebten Kuchens abgedeckt.
Vorbereitung ist der Schlüssel
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Heizen Sie den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Stellen Sie einen Backrahmen auf ein mit Backfolie belegtes Lochblech. Lassen Sie die Kirschen gut abtropfen, um ein Durchweichen des Teigs zu vermeiden.
Die Zutaten: Eine Symphonie des Geschmacks
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Kuchens. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Zutaten und ihre Rolle:
- Mehl: Verwenden Sie Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl.
- Butter: Sorgt für einen zarten Teig und eine reiche Geschmacksnote.
- Zucker: Süßt den Kuchen und trägt zur Krustenbildung bei.
- Eier: Binden die Zutaten und sorgen für eine lockere Textur.
- Quark: Verleiht der Füllung eine cremige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack. Magerquark wird empfohlen, um den Kuchen nicht zu fettig werden zu lassen.
- Kirschen: Sauerkirschen sind die klassische Wahl, aber auch andere Früchte wie Mandarinen, Ananas oder Pfirsiche können verwendet werden.
- Puddingpulver: Sorgt für Stabilität in der Creme und einen vanilligen Geschmack. Alternativ kann Speisestärke mit Vanilleextrakt verwendet werden.
- Backpulver: Lockert den Teig auf.
Der Schokoladenteig (Option)
Für eine Variante mit Schokoladengeschmack können Sie einen Schokoladenteig zubereiten. Vermischen Sie die trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver) miteinander. Geben Sie Milch, Ei und weiche Butter hinzu und verrühren Sie alles zu einem geschmeidigen Teig.
Die Käsekuchenmasse: Cremigkeit pur
Die Käsekuchenmasse ist das Herzstück des Kuchens. Verrühren Sie alle Zutaten (Quark, Zucker, Eier, Zitronensaft, Milch, Puddingpulver) miteinander, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Für eine besonders fluffige Creme können Sie die Eier zuvor aufschlagen.
Lesen Sie auch: Variationen der Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte
Streusel: Der knusprige Abschluss
Streusel verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen buttrigen Geschmack. Verkneten Sie alle Zutaten (Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt) mit einem Teigmacher, dem Knethaken oder mit den Händen zu Streuseln.
Kuchen schichten und backen
- Füllen Sie den Schokoladenteig (falls verwendet) oder den Mürbeteig in den Backrahmen und streichen Sie ihn glatt.
- Verteilen Sie die Kirschen gleichmäßig darüber.
- Verteilen Sie die Käsekuchenfüllung auf den Kirschen und streichen Sie sie glatt.
- Streuen Sie die Streusel darüber.
- Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 35-45 Minuten.
Backen mit dem Thermomix
Viele Hobbybäcker schwören auf den Thermomix für die Zubereitung von Kuchen. Hier ist eine Anleitung für die Zubereitung des Käsekirschkuchens mit dem Thermomix:
- Teig: Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 30 Sek./Stufe 4 verrühren. Die Masse dünn auf ein tiefes, gefettetes Backblech oder eine Fettpfanne streichen.
- Belag: Zucker, Eier und Zitronensaft in den Mixtopf geben und 1 Min./Stufe 4 schaumig rühren. Milch, Puddingpulver und Quark zugeben und 10 Sek./Stufe 4 verrühren. Öl hinzufügen und nochmals 10 Sek./Stufe 4 untermischen.
- Die Creme über die Kirschen verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 30-40 Minuten backen.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekirschkuchen
- Niedrige Temperatur, lange Backzeit: Backen Sie den Kuchen bei einer eher niedrigen Temperatur (160-180 °C) für eine etwas längere Zeit, bis er goldbraun ist. Dadurch wird er besonders saftig.
- Gleichmäßige Verteilung: Verteilen Sie die Käsemasse gleichmäßig auf dem Boden. So sieht der Kuchen am Ende besonders hübsch aus.
- Auskühlen lassen: Bevor Sie den Kuchen servieren, sollten Sie ihn vollständig auskühlen lassen. Ist der Kuchen noch zu warm, ist er besonders weich.
- Risse vermeiden: Um Risse im Kuchen zu vermeiden, können Sie ihn einfach im Backofen auskühlen lassen. So wird er langsam kalt und Sie verhindern, dass unschöne Risse auf dem Kuchen entstehen.
- Boden vorbacken? Dieser Kuchen muss nicht vorgebacken werden. Es ist kein Blindbacken notwendig.
Variationen für jeden Geschmack
Der Käsekirschkuchen lässt sich vielfältig variieren. Hier sind einige Ideen:
- Andere Früchte: Verwenden Sie anstelle von Kirschen andere Früchte wie Mandarinen, Ananas, Pfirsiche oder Himbeeren.
- Gewürze: Verleihen Sie dem Kuchen mit Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale eine besondere Note.
- Schokolade: Fügen Sie dem Teig oder der Füllung Schokolade hinzu.
- Nüsse: Bestreuen Sie den Kuchen mit gehackten Nüssen.
- Mandelplättchen: Verteilen Sie Mandelplättchen auf der Käsekuchenmasse.
- Sahne: Mischen Sie Sahne in die Füllung.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank gelagert, hält sich der Käsekirschkuchen locker für einige Tage. Nur der Boden und die Streusel weichen mit der Zeit etwas durch.
Omas Käsekuchen mit Kirschen: Ein Rezept mit Geschichte
Omas Käsekuchen mit Kirschen ist ein Klassiker, der seit Generationen beliebt ist. Das Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und den unvergleichlichen Geschmack aus. Dank Vanillepuddingpulver bekommt der Käsekuchen einen saftigen Geschmack und die Creme eine schöne Konsistenz. Hinzu kommen Magerquark, Ricotta, Frischkäse und Creme fraiche, um die Käsekuchen Creme besonders locker und leicht zu machen. Der weiche Boden und knusprige Streusel runden den Käsekuchen anschließend perfekt ab.
Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®
Zutaten für Omas Käsekuchen mit Kirschen
- Mehl: Verwenden Sie ein gewöhnliches 405er Weizenmehl. Auch Dinkelmehl ist möglich.
- Magerquark: Für den Käsekuchen sollten Sie einen Quark mit niedriger Fettstufe wählen.
- Puddingpulver: Mit Vanillepuddingpulver bekommt die Creme einen vanillig saftigen Geschmack. Wenn Sie kein Puddingpulver zur Hand haben, dann verwenden Sie 50g Speisestärke und etwas Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote.
- Eier: Eier sorgen, wie auch das Puddingpulver, für Stabilität im Käsekuchen.
- Kirschen: Kirschen aus dem Glas sind besonders süß und eignen sich toll zum Backen.
Zubereitung von Omas Käsekuchen mit Kirschen
- Verkneten Sie Mehl, Zucker, Backpulver, Butter und Eier zu einem gleichmäßigen Teig und formen Sie ihn zu einer Kugel. Diese können Sie anschließend in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Als nächstes können Sie Ricotta, Frischkäse, Magerquark, Creme fraiche, Eier, Vanillepuddingpulver, und Zucker zu einer Füllung verrühren und eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Drücken Sie nun 2/3 des Teigs in die Form und ziehen Sie einen kleinen Rand hoch. Auf diesen können Sie nun die Füllung geben und die Kirschen darüber verteilen.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen
tags: #kase #kirsch #kuchen #blech #rezept


