Käse Dessert Platte Ideen: Eine köstliche und vielfältige Alternative zu süßen Desserts
Bei Desserts denken die meisten Menschen sofort an süße Köstlichkeiten wie Pudding, Kuchen oder Schokolade. Aber Desserts müssen nicht immer süß sein! Käse als Nachtisch mag im ersten Moment ungewöhnlich klingen, ist aber eine unglaublich leckere und erfrischende Alternative. Gerade in Kombination mit Obst oder Schokolade harmoniert Käse wunderbar. Oder wie wäre es mit einer leckeren Käseplatte als Dessert, die Ihre Gäste überrascht und begeistert?
Süße Desserts mit Käse verfeinern
Auch klassische süße Desserts lassen sich hervorragend mit Käse zubereiten. Ob Mousse, Sorbets oder Obsttörtchen - Frischkäse verleiht jedem Nachtisch eine besonders frische Note. Sie können Frischkäse einfach anstelle von Quark oder Schmand verwenden, um Ihren Desserts eine interessante Geschmacksdimension zu verleihen.
Wer es lieber etwas herzhafter mag, kann milde Käsesorten wie Ziegenfrischkäse, Weichkäse oder Blauschimmelkäse verwenden, um süße und herzhafte Elemente zu kombinieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Ein tolles Beispiel für die Kombination von Käse und Süße sind die leckeren Käse Taschen von Rezepteheldin Maren, ein Rezept für Käsetaschen mit Brie de Meaux.
Käseplatte als Dessert: Eine Augenweide und ein Gaumenschmaus
Eine Käseplatte ist nicht nur ein leckerer Abschluss eines Essens, sondern auch eine Augenweide! Ob als Vorspeise oder als Dessert - eine Käseplatte ist immer eine gute Wahl. Hierbei ist Kreativität gefragt! Ob Sie die Platte mit Obst, Nüssen, Gemüse oder Schokolade anrichten, ist Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Wichtig ist nur, dass der Käse im Vordergrund steht, denn schließlich soll er der Star der Platte sein.
Lesen Sie auch: Variationen der Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte
Um eine abwechslungsreiche Käseplatte zusammenzustellen, sollten Sie mindestens fünf verschiedene Käsesorten anbieten. Achten Sie darauf, Käsesorten mit unterschiedlichen Texturen und Geschmacksrichtungen auszuwählen, um Ihren Gästen ein vielfältiges Geschmackserlebnis zu bieten.
Crêpes mit Käse: Eine herzhafte Dessert-Variante
Wenn es mal etwas Herzhaftes sein darf, sind Crêpes mit Schinken und Käse eine köstliche Option.
Zutaten für 4 Stück:
- 125 g Weizenmehl
- 25 g Butter
- 100 ml Wasser
- 125 ml Milch
- 1 Ei
- 1 guter Schuss Mineralwasser
- 1 Prise Salz
- frischgemahlener Pfeffer
- 4 Scheiben milden Käse (z.B. mittelalten Gouda)
- 4 Scheiben Kochschinken
Zubereitung:
- Mehl, Ei, Milch, Wasser, Butter und Salz zu einem Teig verrühren und den Teig eine halbe Stunde quellen lassen.
- Nochmals gut durchmixen und einen Schuss Mineralwasser zugeben, damit der Teig schön luftig wird.
- Jeweils eine Portion Teig in eine leicht gefettete Crêpes-Pfanne geben. Pfanne sofort schwenken, damit sich der Teig verteilt.
- Crêpe bei mäßiger Temperatur backen. Wenden, sobald die Oberfläche des Teigs fest wird.
- Jeweils eine Scheibe Käse und eine Scheibe Schinken auflegen.
- Crêpe mit dem Pfannenwender zu kleinen Päckchen zusammenlegen.
- Noch etwa eine Minute in der Pfanne lassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Käseplatte
Schritt 1: Die Auswahl der Käsesorten
Für den besten Käsegenuss empfiehlt es sich, den Käse frisch auf dem Markt oder beim Käsehändler Ihres Vertrauens zu kaufen. Dort erhalten Sie nicht nur qualitativ hochwertigen Käse aus der Region, sondern auch eine kompetente Beratung zur passenden Weinbegleitung.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Käsesorten:
- Hartkäse: Intensiv-würziger Geschmack und feste Konsistenz durch lange Reifung (3 Monate bis 3 Jahre) und Trocknung (Wassergehalt unter 56 Prozent). Beispiele: Gruyère, Bergkäse, Parmesan.
- Schnittkäse: Fester Käse mit dezent würzigem Geschmack, meist aus Kuhmilch hergestellt. Er lässt sich dank seiner geschmeidigen Konsistenz perfekt schneiden. Typisch sind ein runder Käselaib und Löcher im Käse. Beispiele: Gouda, Edamer, Emmentaler.
- Halbfester Schnittkäse: Mit einem Wassergehalt von 61-69 Prozent bildet er die goldene Mitte zwischen Schnitt- und Weichkäse. Beispiele: Tilsiter, Butterkäse.
- Weichkäse: Mit einer kurzen Reifezeit (2-8 Wochen) und einem hohen Wassergehalt (über 67 Prozent) ist Weichkäse extra cremig. Unterschieden werden Sorten mit weißer Edelschimmelrinde (z.B. Brie, Camembert) und Sorten mit Rotschmiere (z.B. Romadur, Munster). Auch Blauschimmelkäse (z.B. Roquefort, Gorgonzola) gehört häufig zur Weichkäseklasse. Der Geschmack reicht von mild bis pikant und nimmt mit zunehmendem Reifegrad zu.
- Sauermilchkäse: Als einzige natürlich vegetarische Käsesorte wird Sauermilchkäse auf Basis von Magermilch in der Regel ohne tierisches Lab hergestellt. Beispiele: Harzer Käse, Handkäse.
- Frischkäse: Frischkäse ist die einzige Käsesorte, die nicht reifen muss und dank eines hohen Wassergehalts von über 73 Prozent weich genug ist, um sich auf dem Brot glatt verstreichen zu lassen. Hierzulande wird Frischkäse meist aus Kuhmilch gewonnen, aber auch aus Schafs- oder Ziegenmilch kann Streichkäse hergestellt werden. Beispiele: Hüttenkäse, Ricotta, Mascarpone.
Wichtig: Frischkäse, Sauermilchkäse und andere kurz gereifte Rohmilchprodukte sind während der Schwangerschaft tabu, da davon eine gewisse Keimbelastung ausgehen kann. Schwangere Frauen sollten daher ausschließlich Käse aus hocherhitzter (pasteurisierter) Milch zu sich nehmen und zudem stets die Käserinde abschneiden.
Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®
Schritt 2: Das Anrichten der Käseplatte
Nachdem Sie sich für fünf oder mehr Käsesorten entschieden haben, können Sie mit dem Anrichten der Käseplatte beginnen. In diesem Schritt geht es darum, den Käse zu schneiden und appetitlich anzuordnen. Dabei spielt neben dem richtigen Käsemesser auch das Timing eine entscheidende Rolle.
Tipp: Nehmen Sie den Käse etwa eine halbe Stunde vor dem Servieren aus der Kühlung. So erreicht er rechtzeitig „Betriebstemperatur“ von rund 20 Grad und entfaltet seinen vollen Geschmack. Einzige Ausnahme: Frischkäse. Der sollte direkt aus dem Kühlschrank kommen!
Schritt 3: Die Dekoration der Käseplatte
Käse ausgesucht, geschnitten und drapiert - jetzt ist Zeit für den Feinschliff! Beim Dekorieren der Käseplatte sind die richtigen Snacks gefragt. Ein Käse kommt selten allein, sondern meist in Begleitung von süß-sauren Früchten, knusprigem Brot und würzigen Dips.
Passende Begleiter für Käse:
- Obst: Trauben, Feigen, Erdbeeren, Orangen, Johannisbeeren, Physalis, Äpfel, Birnen
- Gemüse: Radieschen, Cocktailtomaten, Oliven, Gurken
- Nüsse: Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse (geröstet für mehr Aroma)
- Brot: Baguette, helles und dunkles Brot, Kräuter- oder Nussbrot, Grissini, Salzstangen
- Dips: Feigensenf, Zwiebelchutney, Apfelsenf
Schritt 4: Käseplatte-Ideen und Präsentation
Um Ihren Gästen eine möglichst große Vielfalt an Käse zu präsentieren, bietet es sich an, vier bis fünf unterschiedliche Sorten als Nachtisch zu reichen. Richtig gut machen Sie es, wenn sich die Käsesorten in ihrer Textur und ihrem Geschmack unterscheiden. Servieren Sie also Schnittkäse, harten und weichen Käse, Frischkäsebällchen, Käse aus Kuh-, Ziegen-, Büffel- und Schafsmilch. Noch besser ist es, wenn Sie sich an unterschiedlichen Ländern bereichern, also beispielsweise Käse aus der Schweiz, aus Italien und Frankreich servieren.
Pro Person sollten Sie bei einer Käseplatte als Dessert mit etwa 80 Gramm Käse rechnen - planen Sie lieber ein paar Gramm mehr als zu wenig ein, aber übertreiben Sie es auch nicht, schließlich soll das Ganze ein Nachtisch und kein Hauptgang sein.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen
Bei der Anordnung des Käses auf der Platte gehen Sie ganz logisch vor: Der mildeste Käse findet mittig unten Platz - auf 6 Uhr sozusagen. Alle anderen Käsesorten werden dann mit steigender Würze im Uhrzeigersinn angeordnet.
Wenn sich auf einer Käseplatte tatsächlich nur Käse findet, dann kann das optisch ganz schön langweilig wirken. Kleine Obst- und Gemüsehäppchen sowie Nüsse eignen sich hier super, um etwas Vielfalt auf die Platte zu zaubern und passen auch geschmacklich ideal zu Käse.
Apfelsenf selber machen:
- Für den Apfelsenf die Äpfel schälen und ohne Kerngehäuse klein würfeln.
- Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen, die Senfkörner darin anbraten, bis sie anfangen zu springen.
- Apfelstückchen, Apfelsaft, Zitronensaft, Zucker und Gewürznelken hinzufügen.
- Zugedeckt bei schwacher Hitze 4-5 Min. köcheln lassen, bis die Apfelstückchen weich sind.
- Vom Herd nehmen und lauwarm abkühlen lassen.
- Die Nelken entfernen und die Masse mit einer Gabel fein zermusen.
- Den Senf unterrühren und den Apfelsenf mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Die richtige Anordnung der Käsesorten
Die Anordnung der Käse auf der Platte beeinflusst nicht nur das Geschmackserlebnis, sondern auch die Optik - das Auge isst mit!
- Variante 1: Ordnen Sie die Käsesorten auf der Käseplatte im Uhrzeigersinn von mild zu kräftig an - z. B. beginnend mit Frischkäse, dann Schnitt- und Weichkäse, gefolgt von Hartkäse und eventuell einem Blauschimmel zum Schluss.
- Variante 2: Platzieren Sie in der Mitte der Käseplatte einen Hauptkäse - z. B. eine besondere regionale Spezialität als Eyecatcher.
Füllen Sie Zwischenräume mit Trauben, Nüssen oder Kräutern.
Das passende Brett für die Käseplatte
Holzbretter für Käseplatten eignen sich am besten, da Optik und Funktionalität perfekt zusammenpassen. Sie können Käseplatten aber auch auf Schieferplatten oder schönen Tellern anrichten. Achten Sie darauf, dass das Käse-Brett nicht zu groß ist, damit es gut gefüllt aussieht.
Anlässe für eine Käseplatte
Ob für den gemütlichen Abend daheim, die nächste Brotzeit mit Freunden oder als Mitbringsel zu einer Feier - eine Käseplatte eignet sich für nahezu alle Anlässe, da für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Bei der Vorbereitung einer Käseplatte können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Damit für jeden Ihrer Gäste etwas dabei ist, sollten Sie eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Käsesorten vorbereiten. Von mildem Schnittkäse bis zu würzigem Hartkäse gibt es eine riesige Auswahl. Neben Weichkäsespezialitäten sind auch Schaf- und Ziegenkäse eine herrliche Abwechslung in Ihrer Variation. Ein ganz besonderer Hingucker sind Käse mit verschiedenen Zutaten, wie z.B. Kräutern oder Nüssen.
Käsemenge pro Person
- Als Hauptspeise: 200 - 250g Käse pro Person
- Als Dessert oder Beigericht: 100 - 150g Käse pro Person
Käseplatte als Geschenk
Mit Unterstützung eines imaginären Ziffernblatts einer Uhr gelingt beim Käse kombinieren auch die Umsetzung der Frage “Wie dekoriere ich eine Käseplatte” quasi im Handumdrehen. Schnell wird dann aus der individuellen Käseauswahl ein wunderbares kulinarisches Geschenk.
Tipps für den perfekten Genuss
- Ein Käse sollte immer mit einer Temperatur von ca. 18 °C genossen werden. Holen Sie den Käse ca. 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank und richten Sie ihn bereits an.
- Das ideale Getränk zum Käse ist zweifellos ein guter Wein. Bei der Weinauswahl bewährt sich die Orientierung an der kräftigsten Käsesorte: Während edelsüße Weine hervorragend mit salzigen Käsesorten harmonieren, passen Weine mit ausgeprägter Säure gut zu cremigem Käse und Hartkäse harmoniert mit gerbstoffhaltigen Weinen.
tags: #Käse #Dessert #Platte #Ideen


