Honigmelone und Zuckermelone: Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Melonen, insbesondere Honigmelonen und andere Zuckermelonen, sind eine erfrischende und beliebte Wahl, besonders in den Sommermonaten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse und zeichnen sich durch ihren hohen Wassergehalt und ihre süßen Geschmack aus. Obwohl sie botanisch gesehen zum Gemüse gehören, werden sie kulinarisch meist wie Obst verwendet. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Honigmelonen und Zuckermelonen, ihre gesundheitlichen Vorteile und gibt Tipps zum Verzehr.

Vielfalt der Zuckermelonen

Es gibt weltweit über 500 Sorten von Zuckermelonen, darunter bekannte Vertreter wie Honigmelone, Cantaloupe-Melone und Galiamelone. Trotz ihrer Vielfalt ähneln sich die verschiedenen Zuckermelonenarten in Bezug auf Kalorien und Nährwerte, wobei sie alle reich an Wasser und wertvollen Inhaltsstoffen sind.

Nährwerte im Überblick

Zuckermelone (allgemein)

Zuckermelonen sind mit etwa 62 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und bestehen zu über 80 Prozent aus Wasser, was sie zu einem idealen Durstlöscher macht. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Natrium und Chlorid. Cantaloupe-Melonen zeichnen sich durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt aus, während Galia-Melonen reich an Provitamin A sind.

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 Gramm:

  • Energie: 62 kcal (260 kJ)
  • Wasser: 84,2 g
  • Kohlenhydrate: 14,8 g
  • Ballaststoffe: 1,3 g
  • Eiweiß: 1,1 g
  • Fett: 0,1 g
  • Mineralstoffe: 0,5 g

Honigmelone

Die Honigmelone ist eine beliebte Sorte der Zuckermelone, die sich durch ihren süßen, erfrischenden Geschmack auszeichnet. 100 Gramm Honigmelone enthalten etwa 55 kcal. Sie besteht zu etwa 85 Prozent aus Wasser und enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm.

Weitere wichtige Inhaltsstoffe der Honigmelone:

  • Vitamine: B1, B2, Vitamin C, Provitamin A (Betacarotin)
  • Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium, Eisen, Kalium

Gesundheitliche Vorteile

Unterstützung des Immunsystems

Der hohe Vitamin-C-Gehalt in Zuckermelonen, insbesondere in Cantaloupe-Melonen, kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und vor Infekten schützen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Förderung der Hautgesundheit

Das in Melonen enthaltene Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A, kann positive Effekte auf die Hautgesundheit haben und für gesunde Haare und Augen sorgen.

Regulierung des Wasserhaushalts

Die in Melonen enthaltenen Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium können zur Regulierung des Wasserhaushalts beitragen. Der hohe Wassergehalt in Kombination mit den Mineralstoffen macht die Frucht zu einer erfrischenden Option an warmen Tagen. Kalium hilft in Verbindung mit Wasser beim Durchspülen der Nieren und ist an Stoffwechselprozessen in Muskeln und Nerven beteiligt. Auch Natrium trägt zu einem gesunden Wasserhaushalt bei, fördert die Weiterleitung von Nervenimpulsen und ist förderlich für das Herz sowie für andere Muskeln.

Geeignet für Diabetiker und Diäten

Trotz ihres Fruchtzuckergehalts sind Zuckermelonen auch für Diabetiker und für Diäten geeignet. Ein entscheidender Faktor dafür sind wenig Kohlenhydrate und ein hoher Wassergehalt, der selbst die ausgesprochen süße Honigmelone zu einer guten Alternative für Süßigkeiten macht.

Tipps zum Einkauf und zur Lagerung

Beim Einkauf von Melonen sollte man auf eine gleichmäßige Färbung und leicht nachgebende Schale achten. Reife Melonen verströmen einen angenehmen, süßlichen Duft. Ungeöffnet lässt sich die Frucht bei Raumtemperatur etwa eine Woche lagern, angeschnitten sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden und rasch verzehrt werden. Wichtig ist beim kurzzeitigen Aufbewahren, dass die Schnittstellen von Frischhaltefolien bedeckt und vor dem Austrocknen geschützt sind.

Verwendung in der Küche

Zuckermelonen können vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Sie können frisch verzehrt und in zahlreiche Rezepte integriert werden. Zuckermelonen lassen sich beispielsweise gut mit herzhaften Lebensmitteln wie Schinken kombinieren und machen sich hervorragend bei der Zubereitung von Salaten oder gesunden Smoothies. Die Honigmelone kann pur gegessen werden, eignet sich aber auch ideal für Obstsalat, Smoothies oder einer Käseplatte. Zur Dekoration von Büfettplatten, Obstsalaten oder süßen Nachspeisen lassen sich mit einem Kugelausstecher oder einem Ausstechförmchen kleine Kugeln oder Figuren aus dem Fruchtfleisch ausstechen. Ein Genuss ist Honigmelone auch als Shake, süße Sommersuppe oder Chutney. In Kombination mit Schinken ist sie eine beliebte Vorspeise, die im Handumdrehen angerichtet ist.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Honigmelone und Fitness

Für Fitnessfans ist die Honigmelone ein idealer Snack. Die schnellen Kohlenhydrate liefern Energie vor dem Training, und nach dem Training füllt sie die Glykogenspeicher auf und unterstützt die Regeneration. In Kombination mit einer Eiweißquelle wie griechischem Joghurt, Hüttenkäse oder Proteinshake steigt der Sättigungseffekt, und der Körper bekommt gleichzeitig Proteine für den Muskelaufbau.

Honigmelone vs. Wassermelone

Oft wird die Frage gestellt, welche Melone gesünder ist - Honigmelone oder Wassermelone. Beide Sorten haben ihre Vorzüge:

  • Wassermelone: Enthält weniger Kalorien und Zucker, ist reich an Lycopin (einem starken Antioxidans) und besteht zu über 90 % aus Wasser. Sie ist ideal zum Abnehmen und für maximale Erfrischung.
  • Honigmelone: Hat einen höheren Gehalt an Vitamin C und Vitamin A, schmeckt süßer und liefert mehr Nährstoffe. Sie ist gut für das Immunsystem, die Haut und das Training.

Am gesündesten ist es, beide Sorten abzuwechseln, um von allen Vorteilen zu profitieren.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #oder #Zuckermelone #Nährwerte

Populäre Artikel: