Käse-Croissant: Kalorien, Nährwerte und Wissenswertes

Käse-Croissants sind ein beliebter Snack oder eine Mahlzeit, die man oft beim Bäcker oder im Supermarkt findet. Sie bestehen aus einem Croissant-Teig, der mit Käse überbacken und oft mit Schinken gefüllt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte, Kalorien und Zutaten eines typischen Käse-Croissants und gibt Einblicke in die Herstellung und einige interessante Fakten rund um Schinken.

Zutaten und Zusammensetzung

Ein typisches Käse-Croissant besteht aus folgenden Zutaten:

  • WEIZENMEHL: Hauptbestandteil des Teigs.
  • Wasser: Für die Teigherstellung.
  • Pflanzliche Fette (Palm, Kokosnuss): Verleihen dem Teig die typische Blätterteigstruktur.
  • Hinterschinken (10%): Schweinefleisch, Wasser, Salz, Säureregulator (E331), Stabilisator (E451), Raucharoma, Antioxidationsmittel (E316), Konservierungsmittel (E250).
  • KÄSE (48% i.Tr.): Für die Füllung und das Überbacken.

Die Zutatenliste zeigt, dass es sich um ein Produkt handelt, das sowohl Kohlenhydrate (aus dem Mehl) als auch Fett (aus den pflanzlichen Fetten und dem Käse) und Protein (aus Schinken und Käse) enthält.

Nährwertangaben pro 100g

Die durchschnittlichen Nährwertangaben pro 100g Käse-Croissant sind:

  • Energie: 1776 kJ / 426 kCal
  • Fett: 26g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 17g
  • Kohlenhydrate: 35g
    • davon Zucker: 3.6g
  • Eiweiß: 12g
  • Salz: 1.5g
  • Ballaststoffe: 1.9g
  • BE (Broteinheiten): 2.9

Diese Werte zeigen, dass das Käse-Croissant relativ energiereich ist, insbesondere aufgrund des hohen Fettgehalts. Der Anteil an gesättigten Fettsäuren ist ebenfalls beachtlich. Der Zuckergehalt ist vergleichsweise gering, und der Eiweißgehalt trägt zur Sättigung bei.

Lesen Sie auch: Variationen der Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte

Kalorien im Detail

Ein einzelnes Käse-Croissant wiegt in der Regel mehr als 100g, was bedeutet, dass die tatsächliche Kalorienanzahl pro Stück höher ist als die oben genannten 426 kcal. Je nach Größe und Füllung kann ein Käse-Croissant zwischen 500 und 700 Kalorien enthalten. Dies sollte bei der Planung der täglichen Kalorienzufuhr berücksichtigt werden.

Allergene

Käse-Croissants enthalten üblicherweise folgende Allergene:

  • Gluten (Gerste, Weizen, Roggen)
  • Eier
  • Milch

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Herstellung Spuren von anderen Stoffen oder Erzeugnissen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, enthalten sein können. Dies liegt an der handwerklichen Produktionsweise, bei der alle Produkte in derselben Backstube mit denselben Arbeitsgeräten und Maschinen hergestellt werden.

Herstellung eines Käse-Croissants

Die Herstellung eines Käse-Croissants umfasst mehrere Schritte:

  1. Teigzubereitung: Aus Weizenmehl, Wasser und pflanzlichen Fetten wird ein Blätterteig hergestellt.
  2. Füllung: Der Teig wird mit Hinterschinken und Käse gefüllt.
  3. Formgebung: Der Teig wird in Vierecke geschnitten, mit Schinken und Käse belegt, von einer Spitze aus diagonal zusammengerollt und die Enden zueinander gebogen.
  4. Backen: Die Croissants werden gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  5. Überbacken: Vor oder nach dem Backen wird das Croissant mit Käse überbacken.

Schinken: Eine Delikatesse mit Tradition

Schinken ist eine Delikatesse mit jahrtausendealter Tradition. Schon die Gallier servierten ihren Helden das beste Stück vom Schwein, einen Schinken aus der Keule. Auch die Römer tischten solche Leckerbissen ihren Kaisern auf. Schinken wurde schon damals sehr geschätzt und galt als Grundnahrungsmittel der reichen Leute.

Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®

Der Begriff "Schinken" ist die Fachbezeichnung für die hintere Körperpartie, also die Beckenregion des Schweins. Er kann in die Teilstücke Oberschale, Unterschale und Nuss zerlegt werden. Wird der Schinken aus der Schweineschulter geschnitten, muss er die Bezeichnung Vorderschinken tragen. Schinken, die aus kleineren Muskelstücken zusammengefügt sind, müssen als „Formschinken” mit dem zusätzlichen Hinweis „aus Fleischstücken zusammengefügt” gekennzeichnet sein.

Ein guter Kochschinken hat eine zartrosa Farbe. Das Fleisch weist keine groben Fasern auf. Kochschinken ist ein Frischeprodukt und sollte möglichst bald nach dem Kauf verbraucht werden. Häufig ist gegen Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums die Keimzahl bereits erhöht.

Kochschinken: Nährwerte und Verwendung

100 g Kochschinken haben nur 107 Kalorien und sind praktisch fettfrei. 100 g des Aufschnitts enthalten außerdem ca. 20 g Eiweiß, 22 g Magnesium und sämtliche Vitamine der B-Gruppe. Das Magnesium darin ist für Muskulatur und Nervensystem von großer Bedeutung.

Kochschinken ist vielseitig verwendbar. Er schmeckt auf Brot, im Salat oder als Zutat in warmen Gerichten wie Toast Hawaii.

Tipps für den Konsum

  • Maß halten: Aufgrund des hohen Kalorien- und Fettgehalts sollte man Käse-Croissants nicht täglich konsumieren.
  • Bewusste Auswahl: Achten Sie auf die Zutatenliste und wählen Sie Produkte mit hochwertigen Zutaten.
  • Frische: Bevorzugen Sie frische Produkte und verzehren Sie diese zeitnah.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen

tags: #kase #croissant #kalorien #nährwerte

Populäre Artikel: