Ingwerwasser mit Ei und Honig: Ein umfassender Leitfaden
Der Jahresanfang ist oft von Enthusiasmus und guten Vorsätzen geprägt. Doch wenn die Tage kürzer werden und die Motivation nachlässt, ist es Zeit für einen leckeren und gesunden Energie-Drink, der neue Kraft gibt. Ingwerwasser mit Ei und Honig ist ein solcher „Vorsatz-Booster zum Trinken“, der hilft, am Ball zu bleiben und den inneren Schweinehund zu überwinden.
Die Superhelden im Glas: Warum dieser Drink so gut funktioniert
Dieser Power-Drink ist mehr als nur eine Mischung aus Zutaten; er ist eine clever kombinierte Quelle für Energie, Detox und Wohlbefinden. Die einzelnen Bestandteile wirken wie kleine Superhelden zusammen:
- Ingwer: Bringt den Kreislauf in Schwung, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, regt die Durchblutung und die Verdauung an und schützt vor Erbrechen. Ingwer ist reich an ätherischen Ölen und Scharfstoffen, die das Immunsystem stärken.
- Zitrone: Kurbelt den Stoffwechsel an und ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C, das vor freien Radikalen schützt und das Immunsystem stärkt. Das ätherische Öl in der Zitronenschale wirkt stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd. Die Zitrone ist basisch und soll dadurch einer Übersäuerung des Körpers entgegenwirken.
- Honig: Wirkt entzündungshemmend und ist ein natürliches Süßungsmittel, das die Säure der Zitrone ausgleicht.
Zubereitung von Ingwerwasser mit Ei und Honig
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ingwerwasser mit Ei und Honig zuzubereiten. Hier sind ein paar Varianten:
Variante 1: Der schnelle Energie-Boost
Zutaten:
- 500 ml Wasser
- 3 Zitronenscheiben (mit Schale, Bio)
- 3 Scheiben Ingwer (mit Schale)
- 1 TL Zimtpulver (gestrichen)
- 1 TL Kümmel (ganz)
- 0,5 TL Cayennepfeffer oder Chilipulver (gestrichen)
- 1 TL Honig (gehäuft, Bio)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine ausreichend große Tasse geben.
- Umrühren und servieren.
Die Mengen können gut nach Geschmack variiert werden. Die Zitronen- und Ingwerscheiben setzen sich am Boden ab, die Gewürze können mitgetrunken werden.
Variante 2: Der Ingwer-Zitronen-Klassiker
Zutaten:
- Frischer Ingwer
- Zitrone
Zubereitung:
- Ingwerwurzel gründlich unter warmem Wasser abspülen.
- Ingwer in kleine Scheiben schneiden oder mit einer Küchenreibe klein reiben.
- Eine Zitronenhälfte auspressen, die andere in dünne Scheiben schneiden.
- Ingwer und Zitronenscheiben mit heißem oder kaltem Wasser übergießen.
Variante 3: Der cremige Zitronen-Ingwer-Drink mit Ei
Zutaten:
- Schale einer unbehandelten Zitrone
- Ingwer
- 100 ml Wasser
- 250 ml Zitronensaft
- 2 Eigelbe
- Zucker
- Honig
- Stärkemehl
- Butter
Zubereitung:
- Die Schale der unbehandelten Zitrone zur Hälfte abreiben.
- Den Ingwer schälen, kleinschneiden und mit 100 ml Wasser sowie der Hälfte des Zitronenabriebs in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Einmal aufkochen und erkalten lassen.
- Die erkaltete Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen.
- Die Zitronen auspressen, davon 250 ml Saft abmessen und durch ein feines Sieb giessen.
- In einer Schüssel die zwei Eigelbe und den Zucker hellschaumig mit einem elektrischen Rührgerät aufschlagen.
- Dann den verbliebenen Zitronenabrieb, den Honig, das Stärkemehl, den Zitronensaft und das gefilterte Ingwerwasser mit unterrühren.
- Die Mischung in einen Topf gießen und unter fortwährendem Rühren mit dem Rührgerät die Mischung sanft köcheln lassen, bis sie nicht mehr schaumig erscheint, sondern leicht cremig eindickt.
- Die in Würfel geschnittene, leicht gesalzene Butter unterrühren.
- Die Zitronencrème auf vier Gläser verteilen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank geben.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit dem kandierten Ingwer verzieren.
Variante 4: Ingwer-Shot mit Orange und Kurkuma
Zutaten:
- 5 frische Orangen (alternativ 300 ml Orangen-Direktsaft aus dem Kühlregal)
- Ingwer
- ½ TL Kurkuma - Pulver
- 1 EL Honig (alternativ 1 EL Agavendicksaft)
Zubereitung:
- Ingwer mit Hilfe eines Teelöffels schälen. Alternativ die Schale mit einem kleinen Messer entfernen.
- Grob geschälten Ingwer in grobe Scheiben schneiden.
- Orangen halbieren und auspressen. Alternativ den ungezuckerten Orangensaft aus dem Kühlregal verwenden.
- Ingwer, Orangensaft, Kurkuma und Honig in einem Standmixer oder mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren.
- Durch ein grobes Sieb streichen um die Ingwer-Reste zu entfernen.
- Saft in eine saubere Flasche (ca. 300ml) füllen, verschließen und kühl lagern.
Variante 5: Fermentierter Ingwer-Honig
Zutaten:
- Frischer Ingwer (Bio)
- Honig
Zubereitung:
- Ingwer waschen und in dünne Scheiben oder kleine Stücke schneiden (alternativ reiben). Da der Ingwer aus biologischem Anbau ist, muss er nicht geschält werden.
- Ingwer zusammen mit dem Honig in ein Glas geben und vermischen. Dabei ca. 2 cm Platz zum Rand des Glases lassen.
- Das Glas mit einem Gärdeckel verschließen und mit Inhalt und Datum beschriften.
- Den Ingwer-Honig ca. 4 Wochen fermentieren lassen. Durch den Saft des Ingwers wird der Honig flüssiger und beginnt zu blubbern.
- Nach 4-6 Wochen Fermentation ist der Honigferment fertig. Kühl aufbewahrt hält er sich viele Monate.
Tipps und Variationen
- Süße: Wenn der Drink zu herb ist, kann die Hälfte des Wassers durch frisch gepressten Orangensaft ersetzt werden.
- Extra-Kick: Für den perfekten „Morning Boost“ kann ein halber Teelöffel Matcha eingerührt werden.
- Weniger Schärfe: Zusätzlich zum Ingwer-Shot mit Orangen kann ein Apfel mitpüriert werden.
- Ingwer-Tee: Anstelle von Ingwerwasser kann auch frisch zubereiteter Ingwertee verwendet werden.
Worauf man achten sollte
- Ingwer: Mehr als vier Gramm Ingwer pro Tag sind unbedenklich und gesund. Allerdings sollte man es mit dem Ingwer-Shot nicht übertreiben, da zu viel roher Ingwer zu Sodbrennen, Durchfall oder Blähungen führen kann. Den Ingwer-Shot nicht auf leeren Magen trinken. In der Frühschwangerschaft ist Ingwer eher unbedenklich und kann gegen Übelkeit helfen.
- Qualität: Beim Kauf von Ingwer und Zitronen empfiehlt es sich, Produkte in Bio-Qualität zu bevorzugen. Diese werden ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut. Zitronen sollten möglichst aus europäischem Anbau stammen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Ingwerwasser #mit #Ei #und #Honig #zubereiten


