Kakao ohne Koffein: Gesundheitsvorteile und mehr
Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des morgendlichen Rituals, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Müdigkeit zu vertreiben. Doch nicht jeder verträgt die anregende Wirkung von Koffein gut oder möchte auf sie verzichten. Glücklicherweise gibt es eine schmackhafte und potenziell gesündere Alternative: Kakao. Kakao enthält zwar kein Koffein im eigentlichen Sinne, aber einen verwandten Stoff namens Theobromin, der ähnliche, jedoch mildere Effekte auf den Körper hat. Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von Kakao ohne Koffein, die Unterschiede zu herkömmlichem Kakao und Kaffee sowie Tipps für den optimalen Konsum.
Theobromin: Der sanfte Wachmacher im Kakao
Koffein ist bekannt für seinen Energieschub, der jedoch oft mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzrasen oder Schlafstörungen einhergeht. Theobromin hingegen wirkt sanfter und hält länger an. Es erweitert die Blutgefäße, was zu einer besseren Durchblutung und einem entspannten Gefühl führen kann. Im Gegensatz zu Koffein, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht, entspannt Theobromin die Blutgefäße und Muskeln.
Studien deuten darauf hin, dass Theobromin entzündungshemmende, krebshemmende und kardiovaskulär schützende Eigenschaften haben könnte, ohne die negativen Nebenwirkungen von Koffein zu verursachen. Es kann auch bei der Bekämpfung von Entzündungen und der Wundheilung helfen sowie akute Asthmasymptome reduzieren.
Kakao vs. Kaffee: Ein Vergleich
Sowohl Kakao als auch Kaffee wirken wachmachend und können zum Schutz vor Krankheiten beitragen. Kaffee enthält durchschnittlich 100 mg Koffein pro 150-ml-Tasse, während Kakao nur etwa 5 mg Theobromin enthält. Wer Kakao dem Kaffee vorzieht, tut also seinem Nervengerüst etwas Gutes, denn er macht nicht hibbelig.
Ein weiterer Vorteil von Kakao ist sein hoher Gehalt an Magnesium. Kein anderes pflanzliches Lebensmittel enthält so viel Magnesium wie Kakao (500 Milligramm pro 100 Gramm Kakaopulver). Magnesium unterstützt die Funktion von Muskeln und Nerven und hilft, Stress besser zu bewältigen. Kakao liefert auch Eisen, Kalium, Kalzium, Kupfer und Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und Zellschäden verhindern können.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Rohkakao: Das Superfood?
Rohkakao wird immer häufiger als Superfood angepriesen. Im Vergleich zu normaler Schokolade hat Rohkakao einen deutlich höheren Gehalt an Antioxidantien, da er nicht stark erhitzt wird und somit viele der hitzeempfindlichen Schutzstoffe erhalten bleiben. Rohkakao ist reich an Flavonoiden, die positive Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem haben können, indem sie den Blutdruck senken, die Elastizität der Blutgefäße verbessern und die Durchblutung fördern.
Rohkakao enthält auch Tryptophan, eine Aminosäure, die der Körper für die Produktion von Serotonin benötigt, dem sogenannten "Glückshormon". Der Konsum von Rohkakao kann also die Stimmung heben und das Wohlbefinden steigern.
Die richtige Wahl und Zubereitung von Kakao
Beim Kauf von Kakao sollte man auf die Qualität achten. Echter Rohkakao wird minimal verarbeitet und behält dadurch viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe. Viele herkömmliche Kakaoprodukte wie Kakaopulver für Backwaren oder Schokolade sind stark erhitzt und mit Zucker, Milchpulver oder Fetten versetzt, was den gesundheitlichen Nutzen schmälern kann.
Fertige Getränkepulver enthalten oft sehr viel Zucker. Besser ist es, den Kakao-Drink aus reinem Kakaopulver und Milch oder einem Pflanzendrink selbst herzustellen und dabei im besten Fall auf Zucker zu verzichten. Pures Kakaopulver ist nur schwach entölt und enthält mindestens 20 Prozent Kakaobutter.
Theyo-Trinkschokolade: Eine gesunde Alternative?
Theyo-Trinkschokoladen sind eine weitere Option, um von den Vorteilen von Kakao zu profitieren. Sie werden aus feinstem Edelkakao hergestellt, sind fair und nachhaltig produziert und enthalten lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen und Kupfer. Zudem enthalten sie viele Antioxidantien und den psychoaktiven Stoff Theobromin, der ähnlich wie Koffein wirkt, jedoch milder.
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Theyo-Trinkschokoladen gibt es in unterschiedlicher Ausführung, wobei sie sich nach Kakao-Gehalt und nach Kakao-Ursprungsland unterscheiden. Es gibt Varianten mit 70 %, 75 %, 82 % Kakao-Gehalt und sogar eine komplett zuckerfreie Trinkschokolade mit 100 % Kakao-Gehalt. Abgesehen von Kakaomasse und dem geringen Anteil von Zucker enthalten sie keine weiteren Zusatzstoffe.
Maßvoller Genuss für optimale Gesundheit
Obwohl Kakao viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte man ihn nicht in unbegrenzten Mengen genießen. Eine Menge von 1-2 Esslöffeln Rohkakao pro Tag ist in der Regel ausreichend, um von den positiven Effekten zu profitieren. Wichtig ist, auf die Qualität des Kakaos zu achten und ihn idealerweise ohne Zuckerzusatz zu genießen.
Besonders Schwangere oder Menschen mit empfindlichem Kreislaufsystem sollten vorsichtig sein und die Menge an Kakao im Blick behalten. Für schwangere Frauen gilt eine Höchstgrenze von etwa 200 mg Koffein pro Tag - das entspricht in etwa 4-5 Portionen Rohkakao.
Kakaozeremonien: Mehr als nur ein Getränk
In den sozialen Netzwerken wird Kakao oft als Zeremonie gefeiert, die innere Blockaden lösen, negative Emotionen abbauen und das Bauchgefühl stärken soll. Ursprünglich stammt die traditionelle Kakaozeremonie aus Südamerika, wo sie für die Ureinwohner eine essenzielle Bedeutung hatte: Sie ehrten damit die Göttin Cacao und fanden mithilfe des Rituals wieder zum natürlichen Gleichgewicht mit der Natur.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
tags: #Kakao #ohne #Koffein #gesundheitliche #Vorteile


