Lumumba: Das Rezept für den Kakao-mit-Rum-Klassiker

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, gibt es kaum etwas Besseres als ein wärmendes Getränk. Lumumba, ein Klassiker vom Weihnachtsmarkt, ist die ideale Wahl. Dieser Artikel bietet nicht nur das Rezept für diesen köstlichen Kakao-Rum-Sahne-Mix, sondern auch interessante Fakten rund um das Getränk.

Was ist Lumumba?

Lumumba, manchmal auch "Tote Tante" genannt, ist im Grunde eine heiße Schokolade für Erwachsene. Es ist ein beliebtes Getränk auf Weihnachtsmärkten.

Die Ursprünge des Namens

Der Name "Lumumba" klingt geheimnisvoll, hat aber einen historischen Hintergrund. Patrice Lumumba war der erste Ministerpräsident der unabhängigen Republik Kongo und wurde 1961 ermordet. Die genauen Gründe, warum ein Kakao-Rum-Getränk nach ihm benannt wurde, sind unklar. Die frühere Benennung nach dem kongolesischen Politiker Patrice Lumumba erscheint aus heutiger Sicht rassistisch motiviert und sollte daher nicht mehr verwendet werden.

Regionale Unterschiede

Besonders beliebt ist Lumumba in Norddeutschland, wo er unter dem Namen "Tote Tante" bekannt ist. Die Legende hinter diesem Namen ist etwas makaber: Eine Frau von der Insel Föhr, die in Amerika gestorben war, hatte verfügt, dass ihre sterblichen Überreste in einer Kakaokiste in ihre Heimat überführt werden sollten. In Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden kennt man die Mischung unter dem Namen "Tote Tante". Das soll sich wiederum von einer Bewohnerin der Insel Föhr ableiten, deren Asche nach ihrem Tod in einer Kakaokiste aus den USA zurück in die Heimat transportiert wurde.

Lumumba selber machen: Das Rezept

Hier ist ein einfaches Rezept, um Lumumba zu Hause zuzubereiten:

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Zutaten (für 1 Portion):

  • 1 TL Kakaopulver (Instant) oder entsprechende Menge Schokolade
  • 4 cl brauner oder weißer Rum (oder Weinbrand/Amaretto als Alternative)
  • Milch
  • Zucker nach Geschmack
  • Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Milch erwärmen: Die Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht aufkochen lassen.
  2. Kakao zubereiten: Kakao und Zucker in die warme Milch einrühren, bis sie sich aufgelöst haben. Alternativ kann man auch fein gehackte Vollmilchschokolade in der heißen Milch schmelzen.
  3. Rum hinzufügen: Den Rum in eine Tasse oder ein Glas geben und mit dem Kakao auffüllen.
  4. Garnieren: Mit einem Klecks Schlagsahne garnieren und nach Wunsch mit etwas Kakaopulver oder Zimt bestreuen.

Variationen und Alternativen

  • Alkohol: Wer keinen Rum mag, kann stattdessen Weinbrand oder Amaretto verwenden.
  • Schokolade: Anstelle von Kakaopulver kann man auch echte Schokolade verwenden, um dem Getränk mehr Aroma zu verleihen.
  • Kalte Variante: Lumumba kann auch kalt genossen werden. Hierfür einfach den Kakao abkühlen lassen und mit Eiswürfeln servieren.

Tipps für den perfekten Lumumba

  • Rumwahl: Da das Getränk relativ süß ist, empfiehlt sich ein würziger, kräftiger Rum, um eine gute Balance zu schaffen.
  • Sahne: Die Sahne sollte frisch und gut aufgeschlagen sein, um dem Getränk eine cremige Konsistenz zu verleihen.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.

Lumumba: Mehr als nur ein Getränk

Lumumba ist mehr als nur ein einfaches Getränk. Es ist ein Stück Wintertradition, das Wärme und Gemütlichkeit in die kalte Jahreszeit bringt. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause vor dem Kamin, Lumumba ist immer eine gute Wahl.

Weitere winterliche Alternativen

Neben Lumumba gibt es noch viele andere köstliche Getränke, die die Winterzeit versüßen:

  • Glühwein: Ein Klassiker auf jedem Weihnachtsmarkt.
  • Feuerzangenbowle: Mit Rum und Rotwein, ein echtes Highlight für besondere Anlässe.
  • Eierpunsch: Ein wärmender, vollmundiger Genuss.
  • Weihnachtsbowle: Mit Cranberrys, Apfelwein und Zimt, schnell und einfach zubereitet.
  • Pharisäer Kaffee: Kaffee mit Rum und Sahnehaube.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #Kakao #mit #Rum #Lumumba #Rezept

Populäre Artikel: