Kakao und Lidl: Eine Analyse der Inhaltsstoffe und Qualität

Schokolade ist ein beliebtes Genussmittel, doch Qualität und Inhaltsstoffe variieren stark. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Kakaoerzeugnissen, insbesondere im Hinblick auf Produkte der Marke Lidl, und analysiert Testergebnisse von unabhängigen Organisationen wie Öko-Test und Stiftung Warentest.

Qualitätstests und Auszeichnungen für Lidl-Produkte

Lidl-Produkte schneiden in unabhängigen Tests regelmäßig gut ab. In der Ökotest-Ausgabe 12/2024 überzeugte beispielsweise die „Fairglobe Bio Schokolade Bitter, 70 % Kakao“ mit dem Gesamtergebnis „Gut“ und punktete vor allem mit ihren Inhaltsstoffen. Mit einem Preis von 1,39 Euro pro 100 Gramm ist diese Schokolade zudem eine der günstigsten unter den Testsiegern.

Auch im Bereich Körperpflege konnte Lidl punkten: Die „Cien Nature Bio-Sanddorn Bodylotion“ wurde von Ökotest mit „Sehr gut“ bewertet, insbesondere aufgrund ihrer einwandfreien Inhaltsstoffe. Im Bereich Rasur und Männerpflege erhielt der „Cien Men Dynamic 5 Pro“ Nassrasierer von Stiftung Warentest das Gesamturteil „Gut“ (12/2024).

Die Kakaoverordnung und Qualitätsstandards

Die Kakaoverordnung legt fest, was in Schokolade enthalten sein muss. Demnach muss Schokolade mindestens 35 Prozent Kakaotrockenmasse enthalten, also Kakaopulver und Kakaobutter. Produkte, die anstelle von Kakaobutter andere pflanzliche Fette enthalten, dürfen nicht als Schokolade bezeichnet werden.

Bei Bitterschokolade liegt der Kakaoanteil laut Süßwarenverband BDSI bei mindestens 60 Prozent, bei Halb- oder Zartbitterschokolade bei mindestens 50 Prozent. Zartbitterschokolade enthält zudem weniger Zucker als Milchschokolade. Im Test von Öko-Test deklarierten die Produkte zwischen 21 und 30 Prozent Zucker.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Kritik und Mängel in Schokoladentests

Trotz positiver Testergebnisse gibt es auch Kritik an Schokoladenprodukten. Öko-Test bemängelte in knapp der Hälfte der getesteten Tafeln Rückstände von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/MOSH-Analoge), die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern können. Zudem wurden in einigen Schokoladen aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden, die als krebserregend gelten. Auch Rückstände von Pestiziden wurden in einigen Produkten gemessen.

Die Testergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, auf die Inhaltsstoffe zu achten. So schnitten die Lindt Excellence Mild 70% Cacao Edelbitter Mild und die Best Moments Edelbitter-Schokolade, 74% Kakao von Penny im Test von Öko-Test mit "ungenügend" ab. Die Lindt-Schokolade enthielt Mineralölbestandteile, und Lindt & Sprüngli gab wenig Einblicke in die Lieferkette. Die Best Moments Edelbitter-Schokolade von Penny enttäuschte vor allem mit ihren Inhaltsstoffen, da sie "stark erhöhte" Gehalte an MOSH/MOSH-Analogen und MOAH enthielt.

Das Problem der "Dubai-Schokolade"

Eine Stichprobe von acht als "Dubai-Schokolade" beworbenen Produkten fiel bei einer Untersuchung komplett durch. Die Produkte enthielten Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett in Form von Palmöl. In fünf der acht Proben war keine Schokolade enthalten, sondern Palmöl. Zudem wurde eine fast doppelt so hohe Menge des als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuften Glycidyl-Fettsäureesters gefunden.

Ethische Aspekte: Kinderarbeit und faire Preise

Ein weiteres Problem im Kakaoanbau ist die Kinderarbeit. Laut einer Studie der Uni Chicago von 2020 arbeitet an der Elfenbeinküste und in Ghana beinahe jedes zweite Bauernkind auf den Kakao-Feldern der Familie. Kein Anbieter im Test von Öko-Test konnte Kinderarbeit komplett ausschließen.

Zentrales Ziel muss sein, dass Bauern ein stabiles Einkommen auf existenzsicherndem Niveau erzielen können. Neun Schokoladen im Test trugen ein Fairtrade-Label, doch selbst der dort garantierte Mindestpreis ist oft zu niedrig.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Inhaltsstoffe im Detail: Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxid

Einige Inhaltsstoffe in Schokoladenprodukten sind chemische Verbindungen, die eine bestimmte Funktion erfüllen. Kaliumcarbonat (K2CO3), auch Pottasche genannt, ist ein Alkalisalz der Kohlensäure. Es wird traditionell aus Pflanzenasche gewonnen. Kaliumhydroxid (KOH), auch Ätzkali genannt, ist ein hygroskopischer Feststoff, der in Wasser stark alkalisch reagiert.

Transparenz und Lieferketten

Öko-Test legte Wert auf die Transparenz der Lieferketten. Die Tester wollten wissen, wie gut die Anbieter die Lieferkette des Kakaos kennen, ob sie ihre unternehmerischen Sorgfaltspflichten erfüllen und Verantwortung für die Risiken in ihrer Lieferkette übernehmen. Sie fragten auch nach Strategien für existenzsichernde Einkommen und dem Verbot hochgefährlicher Pestizide.

Tipps für den Schokoladenkauf

  • Kakaoanteil beachten: Achten Sie auf einen hohen Kakaoanteil, insbesondere bei Bitterschokolade.
  • Inhaltsstoffe prüfen: Vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusätzen, künstlichen Aromen und einem hohen Zuckergehalt.
  • Fairtrade-Siegel: Achten Sie auf Fairtrade-Siegel, um den fairen Handel zu unterstützen.
  • Testergebnisse berücksichtigen: Informieren Sie sich über aktuelle Testergebnisse von unabhängigen Organisationen wie Öko-Test und Stiftung Warentest.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #Kakao #Lidl #Inhaltsstoffe #Analyse

Populäre Artikel: