Kakao bei Magen-Darm-Infekt: Mythos und Wahrheit

Durchfallerkrankungen sind weit verbreitet und können verschiedene Ursachen haben, von Magen-Darm-Infekten über falsche Ernährung bis hin zu Stress. Oftmals werden Hausmittel wie Cola, Salzstangen und Schokolade als lindernd empfohlen. Doch ist Schokolade wirklich ein geeignetes Mittel bei Durchfall, und wenn ja, welche Art? Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Kakao bei Magen-Darm-Infekten und gibt Empfehlungen für eine angepasste Ernährung.

Schokolade bei Durchfall: Humbug oder Heilmittel?

Die Frage, ob Schokolade bei Durchfall hilfreich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich ist Schokolade nur bedingt als Nahrungsmittel für Menschen mit Durchfall geeignet. Wenn überhaupt, sollte ausschließlich Bitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 % verzehrt werden.

Warum Bitterschokolade?

Bitterschokolade enthält Flavonoide, die eine potenziell positive Wirkung auf den Darm haben können. Eine Studie von Medizinern aus Oakland deutet darauf hin, dass Flavonoide das Darmprotein CFTR hemmen können. Dieses Protein reguliert die Flüssigkeitsabsonderung im Darm. Durch die Hemmung könnte die Flüssigkeitsabgabe reduziert und somit der Stuhl verfestigt werden.

Milchschokolade ist kontraproduktiv

Milchschokolade sollte bei Durchfall gemieden werden. Sie enthält Laktose (Milchzucker), die in der Medizin auch als leichtes Abführmittel eingesetzt wird. Der Konsum von Milchschokolade kann die Symptome des Durchfalls also verschlimmern.

Was Kinder bei Durchfall nicht essen sollten

Da eine Durchfallerkrankung die Darmschleimhaut angreift, sollten Kinder keine hochkalorischen Süßigkeiten, wie Schokolade, zum Trost bekommen. Kinder- und Jugendärztin Dr. Gunhild Kilian-Kornell erklärt, dass nach einer Durchfallerkrankung vorübergehend eine Unverträglichkeit des Milchzuckers auftreten kann, was zu Verdauungsstörungen und Blähungen führen kann. Daher sollten Kinder Süßigkeiten, Zitrusfrüchte, stark gewürzte oder fette Speisen, Hülsenfrüchte, eiskalte oder stark kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtsäfte, Kakao oder fettreiche Milch meiden.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Ursachen und Symptome von Magen-Darm-Infekten

Magen-Darm-Infekte werden meist durch Viren oder Bakterien verursacht, seltener durch Parasiten. Typische Symptome sind Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Fieber und Abgeschlagenheit. Durchfall und Erbrechen sind wichtige Mechanismen des Körpers, um die Krankheitserreger auszuscheiden.

Was hilft wirklich bei Durchfall?

Neben der bedingten Eignung von Bitterschokolade gibt es eine Reihe von Maßnahmen und Hausmitteln, die bei Durchfall Linderung verschaffen können:

Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich

Durchfall führt zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust. Es ist wichtig, diesen Verlust auszugleichen, um eine Dehydration zu verhindern. Empfehlenswert sind:

  • Elektrolytlösungen: Diese können fertig in der Apotheke gekauft oder selbst hergestellt werden (1 TL Salz und 3 TL Zucker in 1 Liter Kamillentee aufkochen).
  • Wasser und Tee: Vor allem Wasser und ungesüßter Tee (z.B. Kamillentee) helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Eisgekühlte Getränke, Kaffee und zuckerhaltige Brause sollten vermieden werden.

Da bei Kindern der Wasser- und Elektrolytumsatz wesentlich höher ist als bei Erwachsenen, kann bei ihnen ein Durchfall schneller zur Austrocknung (Exsikkose) führen. Kindern müssen deshalb bei Durchfall rasch wieder Flüssigkeit und Salze aufnehmen.

#

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #kakao #bei #magen #darm #infekt

Populäre Artikel: