Rezept für gestürzten Pudding: Ein Klassiker neu entdeckt
Der gestürzte Pudding ist ein zeitloser Klassiker, der sowohl an warmen als auch an kalten Tagen für Wohlbehagen sorgt. Ob mit frischen Beeren im Sommer oder pur mit Zimt und Zucker im Winter - er weckt Kindheitserinnerungen und schmeckt wie bei Oma. Und das Beste daran: Er kommt ohne Tüte, Zusatzstoffe, Farbstoffe oder anderen Schnickschnack aus.
Was macht einen guten gestürzten Pudding aus?
Viele kennen Vanillepudding nur aus der Tüte, der mit Milch angerührt seine typisch gelbliche Farbe erhält. Dabei ist Vanillepudding an sich, wenn er nur aus Milch, Zucker und Stärke besteht, nahezu farblos. Um auch ohne Farbstoffe eine schöne Farbe und mehr Bindung und Cremigkeit zu erzielen, verwenden wir in diesem Rezept Eigelbe.
Die Herausforderung bei der Zubereitung eines gestürzten Puddings liegt darin, die richtige Balance zwischen Cremigkeit und Festigkeit zu finden. Deshalb verzichten wir auf geschlagenes Eiweiß oder Sahne, da eine zu cremige Masse nicht sauber aus der Form kommen würde.
Tipps und Tricks für den perfekten Stürz
Damit sich der Pudding leichter aus der Form lösen lässt, spülen Sie diese kurz vor dem Befüllen mit kaltem Wasser aus. Am einfachsten gelingt das Stürzen mit einer Silikonform. Bevor Sie den abgekühlten Pudding stürzen, können Sie die Form kurz in warmes Wasser tauchen.
Grundrezept für Vanillepudding zum Stürzen
Zutaten:
- 1 Liter Milch (fettarm)
- 4 EL Zucker (oder nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Vanilleschote (optional)
- Eigelb (optional, für Farbe und Cremigkeit)
Zubereitung:
- Milch vorbereiten: Die Milch in einen kleinen Topf geben. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mark und Schote zur Milch geben.
- Stärke-Zucker-Mischung: Zucker und Speisestärke in einem Schälchen vermischen.
- Pudding kochen: Sobald die Milch aufkocht, Topf vom Herd nehmen und Vanilleschote entfernen. Die vorbereitete Stärke-Zucker-Mischung mit einem Schneebesen in die heiße Milch einrühren.
- Andicken lassen: Topf zurück auf die Herdplatte stellen und den Pudding unter ständigem Rühren ca. 1 Minute kochen lassen, bis er andickt.
- Form befüllen: Den heißen Pudding in eine kalt ausgespülte Form gießen (oder auf mehrere kleine Formen aufteilen).
- Abkühlen und Kühlen: Den Vanillepudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen und anschließend bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
- Stürzen: Vor dem Stürzen die Form kurz in warmes Wasser tauchen.
Varianten und Verfeinerungen
- Geburtstagspudding: Für einen festlichen Anlass kann der Pudding mit Obstsalat und Zuckerschrift verziert werden.
- Grießpudding: Eine weitere beliebte Variante ist Grießpudding, der mit Zitronenschale, Zimt oder Kardamom verfeinert werden kann.
- Schoko-Vanille-Pudding: Für Abwechslung kann man auch Schoko- und Vanillepudding kombinieren, indem man beide Sorten nacheinander in die Förmchen füllt.
Weitere Rezeptideen
- Vanille-Joghurt-Pudding
- Amerikanisches Bananen-Vanille-Waffel-Pudding
- Puddingeis (Rezept aus dem Jahr 1951)
Tipps für das Gelingen
- Milchmenge genau abmessen.
- Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch verrühren, bevor es in die heiße Milch gegeben wird.
- Topf mit kaltem Wasser ausspülen, damit die Milch nicht anbrennt.
- Pudding nach dem Kochen bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank fest werden lassen.
- Form vor dem Stürzen kurz in warmes Wasser tauchen.
Lesen Sie auch: Anleitung: Pudding perfekt stürzen
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
tags: #pudding #zum #sturzen #rezept


