Gefüllte Kaffeeplätzchen: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber
Kaffee ist immer eine gute Idee, besonders in Form von köstlichen, gefüllten Kaffeeplätzchen. Dieses Rezept ist ein wahr gewordener Traum für alle Fans des koffeinhaltigen Getränks. Der knusprige Keks allein ist schon ein Genuss, aber die cremige Kaffeeganache-Füllung macht diese Plätzchen zu etwas ganz Besonderem. Mit diesen leckeren Plätzchen und einer starken Tasse Kaffee aus frischen Bohnen lässt es sich doch gleich viel besser in den Tag starten.
Wieso diese Kaffeeplätzchen so besonders sind
Auch wenn man problemlos mit einem Tee in den Tag starten kann, haben es diese Kaffeekekse angetan, denn:
- Sie schmecken zu jeder Jahreszeit, egal ob als Weihnachtsplätzchen oder einfach so.
- Die meisten Zutaten für den Mürbeteig hat man fast immer zu Hause.
- Das Ausstechen der Plätzchen macht besonders viel Spaß.
- Die Backzeit beträgt nur 7 Minuten.
- Sie sind nicht zu süß, aber auch nicht zu herb.
- Beim Backen liegt ein herrlicher Duft von Kaffeebohnen in der Küche.
- Die Kaffeekekse sind eine tolle Alternative zu anderem Gebäck.
- Was gibt es besseres als Kekse zum Kaffee?
- Und nicht zuletzt sehen die Kaffeeplätzchen auch einfach bezaubernd aus.
Lagerung und Haltbarkeit
Die gefüllten Kaffeeplätzchen mit Kakao sind ideal, um immer einen Keks zum Kaffee parat zu haben. Nach dem Abkühlen lassen sie sich problemlos für mehrere Wochen aufbewahren. Am besten legt man die Kekse in eine luftdicht verschließbare Dose und stapelt sie mit jeweils einem zugeschnittenen Backpapier dazwischen aufeinander. Die Dose sollte an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. So kann man jederzeit seinen Gästen einen selbstgebackenen Keks zum Kaffee anbieten - oder sie einfach selbst genießen.
Alternative Zutaten
Kaffee ist die Hauptzutat in diesem Rezept, und zwar in Form von löslichem Kaffeepulver oder Instant Espresso. Einige der restlichen Zutaten können jedoch flexibler gestaltet werden:
- Butter: Die Butter im Mürbeteig kann problemlos durch eine pflanzliche Margarine ersetzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Margarine zum Backen geeignet ist.
- Kaffeepulver: Neben löslichem Kaffeepulver eignet sich auch Instant Espresso oder Mokka. In Notfällen kann auch sehr fein gemahlenes, klassisches Kaffeepulver verwendet werden.
- Vanillepaste: Anstelle von Vanillepaste kann auch ein Päckchen Vanillezucker, Vanilleextrakt oder das Mark einer frischen Vanilleschote verwendet werden.
- Gewürze: Für eine besondere Geschmacksnote können die Kaffeeplätzchen mit Zimt, einer Lebkuchen-, Spekulatius- oder einer anderen Gewürzmischung verfeinert werden.
- Zartbitterschokolade: Statt Zartbitterschokolade kann auch eine dunkle Kuvertüre verwendet werden. Wer keine herbe Schokolade mag, kann auch Vollmilchschokolade verwenden.
- Garnitur: Zum Verzieren können die Kaffeekekse mit geschmolzener Kuvertüre oder einem Zuckerguss überzogen werden. Für die Glasur etwas Puderzucker und Espresso verrühren, verteilen und die Plätzchen zum Trocknen auf ein Kuchengitter legen. In die feuchte Glasur kann zusätzlich eine Mokkabohne oder eine Nuss (z.B. Mandeln oder Haselnüsse) gelegt werden.
Rezept für gefüllte Kaffeeplätzchen mit Kakao
Dieses Rezept ergibt etwa 25 Stück (Ø 3,5 cm).
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zutaten
Für die Kaffeeplätzchen:
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 70 g Butter
- 30 g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 TL lösliches Kaffeepulver
- ½ TL Vanillepaste
- ½ TL Backkakao
- Prise Salz
Für die Füllung:
- 70 g Zartbitterschokolade
- 35 ml Sahne
- 1 TL lösliches Kaffeepulver
Für die Garnitur:
- 50 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
- Teig zubereiten: Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit Mehl, Zucker, Eigelb, löslichem Instant Kaffeepulver, Vanille, Kakaopulver und einer Prise Salz in eine Schüssel geben.
- Alle Zutaten mit den Händen oder den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend eine Kugel aus dem Plätzchenteig formen, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa eine Stunde zum Ruhen in den Kühlschrank legen.
- Den Teig zwischen Frischhaltefolie mit einem Nudelholz etwa 0,2 cm dick ausrollen. Dadurch werden unschöne helle Flecken vom Mehl vermieden.
- Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Die Kaffeeplätzchen aus dem ausgerollten Teig ausstechen. Den überschüssigen Teig erneut zu einer Kugel verkneten und ausrollen, bis der Plätzchenteig vollständig verarbeitet ist. Wer keinen kleinen, runden Plätzchenausstecher hat, kann stattdessen beispielsweise ein Schnapsglas verwenden. Natürlich kann auch jede andere Form verwendet werden, wobei die Menge der Plätzchen je nach Größe des Ausstechers variieren kann.
- Die ausgestochenen Plätzchen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Blech legen und im vorgeheizten Backofen für etwa 7 Minuten backen. Die Kaffeeplätzchen nach der Backzeit vollständig auf dem Backblech auskühlen lassen.
- Kaffeeganache vorbereiten: Während die Kaffeekekse auskühlen, die Schokolade für die Füllung in feine Stücke hacken und sie unter Rühren zusammen mit der Sahne und dem löslichen Kaffeepulver über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die Ganache für etwa 15 Minuten abkühlen lassen, sodass sie eine streichfeste Konsistenz erreicht hat.
- Plätzchen füllen: Jeweils einen Klecks von der Ganache auf ein Plätzchen geben, etwas verstreichen und ein weiteres Plätzchen vorsichtig daraufdrücken.
- Verzieren: Wer die gefüllten Kaffeeplätzchen zum Schluss noch mit ein paar Schokoladenstreifen verzieren möchte, kann die Zartbitterschokolade hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit einem kleinen Löffel oder einem Spritzbeutel über den Keksen verteilen.
- Die gefüllten Kaffeeplätzchen mit Kakao auf einem Kuchengitter vollständig aushärten lassen und anschließend in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren.
Weitere Rezeptideen und Variationen
Neben dem oben genannten Rezept gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Kaffeekekse zu backen und zu variieren. Hier sind einige Ideen:
- Kaffee-Küsschen mit Salzkaramell und Baiser: Diese Plätzchen bestehen aus einem Schoko-Mürbeteigkeks mit Kaffee, getoppt von etwas Salzkaramell, einer gerösteten Haselnuss und einer Kaffee-Baiserhaube.
- Kaffeekekse mit Walnuss-Mürbteig und Schokoglasur: Diese Kekse bestehen aus einem Walnuss-Mürbteig, gefüllt mit Kaffeebuttercreme und überzogen mit Schokoglasur. Obendrauf eine Schoko-Mokkabohne.
- Vegane Kaffeekekse: Dieses Rezept verwendet Dinkel-Vollkornmehl, Backkakao, Vanillepulver, Zimt, Backpulver, weiche vegane Margarine und Espresso.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #Kaffeefüllung #für #Kekse #Rezept