Ingwer-Zitrone-Honig: Haltbarkeit und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Ingwer, Zitrone und Honig sind eine bewährte Kombination, die nicht nur wohlschmeckend ist, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Ob als Tee, Sirup, Shot oder in anderen Variationen - die vielseitige Mischung ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Doch wie lange sind Ingwer, Zitrone und Honig haltbar, und welche Möglichkeiten gibt es, ihre Frische zu bewahren? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Haltbarkeit von Ingwer, Zitrone und Honig sowie verschiedene Methoden, um die wertvollen Inhaltsstoffe und den Geschmack der Zutaten möglichst lange zu erhalten.

Ingwer haltbar machen: So geht's

Frischer Ingwer ist eine vielseitige Zutat, die zum Würzen von Gemüsepfannen, Currys und Suppen verwendet werden kann. Auch für die Zubereitung von Tee oder erfrischenden Säften ist Ingwer bestens geeignet. Oft bleiben jedoch Reste der Knolle übrig. Um diese nicht zu verschwenden, gibt es verschiedene Methoden, Ingwer haltbar zu machen.

Lagerung von frischem Ingwer

Die angeschnittene Ingwerknolle sollte am besten in ein feuchtes Küchentuch gewickelt werden, um ein Austrocknen des Anschnitts zu verhindern. Die Lagerung erfolgt an einem kühlen, dunklen Ort, idealerweise außerhalb des Kühlschranks, beispielsweise in einer Speisekammer oder einem Vorratsschrank.

Ingwer einfrieren

Um Ingwer noch länger haltbar zu machen, kann er eingefroren werden. Dabei sollte der Ingwer so frisch wie möglich sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ingwer einzufrieren:

  • Als ganze Knolle: Die ganze Knolle in einen Gefrierbeutel legen.
  • In Würfeln oder Scheiben: Den Ingwer in kleine Würfel oder Scheiben schneiden.
  • Gerieben: Den Ingwer gerieben einfrieren.

Es empfiehlt sich, den Ingwer in kleinen Portionen einzufrieren, um bei Bedarf nur die benötigte Menge aufzutauen. Gefrorener Ingwer, der gerieben oder in kleine Stücke geschnitten wurde, ist im Gefrierfach mindestens drei Monate haltbar, kann jedoch langsam an Geschmack verlieren. Ein kleiner gefrorener Ingwerwürfel kann auch direkt in die Pfanne oder den Topf gegeben werden.

Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!

Ingwer fermentieren

Durch Fermentieren lässt sich die Haltbarkeit von Ingwer verlängern, und er erhält eine intensivere und leicht säuerliche Note. Ingwer kann sowohl süß mit Honig als auch herzhaft mit Salzwasser fermentiert werden. Der fermentierte Ingwer eignet sich als Topping für Salate und Suppen, als Zutat für Gemüsepfannen oder auch Sandwiches. Luftdicht verschlossen sind fermentierte Lebensmittel bis zu sechs Monate im Kühlschrank haltbar.

Ingwerpaste herstellen

Ingwer kann zu einer Paste verarbeitet werden, um ihn haltbar zu machen. Die Paste kann entweder herzhaft mit Öl und Salz oder süß mit Zucker zubereitet werden. Die herzhafte Paste eignet sich als Gewürz für Gemüsepfannen, Suppen und Currys, während die süße Paste für Tee oder als süß-würziges Topping für Sushi verwendet werden kann.

Ingwer einlegen

Eingelegter Ingwer ist ein Klassiker zum Sushi und eine weitere Möglichkeit, die Knolle länger haltbar zu machen. Gut verschlossen hält sich eingelegter Ingwer im Kühlschrank etwa sechs Monate.

Ingwer kandieren

Kandierter Ingwer ist ein idealer Begleiter für Ausflüge und Wanderungen und eine tolle Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Er besteht nur aus wenigen Zutaten und ist zudem als Hausmittel gegen Übelkeit bekannt. Allerdings ist unklar, wie viele der wohltuenden Stoffe nach dem Kochen noch erhalten sind.

Ingwersirup zubereiten

Aus übrig gebliebenem Ingwer kann Sirup zubereitet werden, entweder pur oder mit Zitrone. Der Ingwer-Sirup eignet sich für die Herstellung von Limonaden, Cocktails oder als würzige Zutat für Desserts. Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollte er jedoch nur in Maßen verwendet werden.

Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots

Ingwer-Bonbons herstellen

Ingwer-Bonbons können Halsschmerzen lindern und sind mit wenigen Zutaten einfach selbst herzustellen. Sie sind eine gute Vorbereitung für die kalten Tage und vermeiden zudem unnötigen Müll.

Ingwer-Zitronen-Sirup: Ein Rezept für Gesundheit und Genuss

Ein beliebter Weg, Ingwer, Zitrone und Honig zu kombinieren, ist die Herstellung von Ingwer-Zitronen-Sirup. Dieser ist nicht nur ein perfektes Geschenk aus der Küche, sondern auch gesund und lecker.

Zutaten:

  • 300 g Bio-Ingwer
  • 4 Bio-Zitronen
  • 1 Liter Wasser
  • 150 g Zucker
  • Honig nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Ingwer mit einem Teelöffel grob von der Schale befreien und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Zitronen heiß abwaschen und trocken tupfen. Mit einem Sparschäler die Schale dünn abschneiden, dabei so wenig wie möglich von der weißen Haut entfernen, da diese Bitterstoffe enthält.
  3. Ingwerstücke, Zitronenschalen, Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und 10 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, um Ingwer und Zitronenschalen zu entfernen, und 30 Minuten abkühlen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Zitronen auspressen.
  6. Zitronensaft und Honig in den etwas abgekühlten Sud geben und verrühren.

Ingwer-Shot: Der Immunbooster für den Morgen

Ein Ingwer-Shot ist ein konzentrierter Saft aus Ingwer, Zitrone und weiteren Zutaten, der das Immunsystem stärkt und gut durch die kalte Jahreszeit bringt.

Zutaten:

  • 100 g frischer Ingwer
  • 3 Zitronen (200 ml Zitronensaft)
  • 175 ml Orangensaft (100 % Direktsaft)
  • 3 EL Agavendicksaft (alternativ Honig)

Zubereitung:

  1. Den Ingwer schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Die Zitronen halbieren und auspressen (ca. 200 ml Zitronensaft).
  3. Ingwer, Zitronensaft, Orangensaft und Agavendicksaft in einen Mixer geben und fein mixen.
  4. Die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Kanne abgießen und nach Belieben mit weiterem Agavendicksaft abschmecken.

Der Ingwer-Shot kann sofort serviert oder in einer Flasche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich dort etwa eine Woche. Wichtig ist, den Shot nicht auf nüchternen Magen zu trinken, da er die Magenschleimhäute reizen kann.

Bio Honig Ingwer Zitrone Tee: Eine wohltuende Mischung

Eine weitere Möglichkeit, die Vorzüge von Ingwer, Zitrone und Honig zu genießen, ist ein Bio Honig Ingwer Zitrone Tee. Dieser Tee ist eine Mischung aus sorgfältig ausgewählten Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.

Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee

Zubereitung:

Den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser (100°C) übergießen, 6-10 Minuten ziehen lassen und auf Trinktemperatur abkühlen lassen.

Lagerung:

Für den besten Geschmack und die längste Haltbarkeit sollte der Tee an einem kühlen, trockenen Ort in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden. Direktes Sonnenlicht und starke Gerüche sollten vermieden werden. Der Tee sollte innerhalb von etwa zwei Jahren nach dem Kauf verzehrt werden.

Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer, Zitrone und Honig

Die Kombination aus Ingwer, Zitrone und Honig bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Ingwer: Wirkt entzündungshemmend, unterstützt die Verdauung, kann bei Übelkeit helfen und den Körper wärmen.
  • Zitrone: Liefert Vitamin C und unterstützt das Immunsystem.
  • Honig: Wirkt antimikrobiell und kann bei Halsschmerzen Linderung verschaffen.

Die Kombination ist besonders wohltuend bei Erkältungen, da sie das Immunsystem stärkt, den Körper von innen wärmt und entzündungshemmend wirken kann. Ingwer kann auch bei Schluckbeschwerden helfen und Zitrone liefert eine Extraportion Vitamin C. Honig kümmert sich zusätzlich um entzündete Stellen im Hals.

tags: #ingwer #zitrone #honig #haltbarkeit

Populäre Artikel: