Ingwerkonzentrat ohne Zucker: Rezepte und gesundheitliche Vorteile

Ingwerkonzentrat ist eine vielseitige und gesunde Ergänzung für jede Küche. Es kann als Basis für Getränke, zur Verfeinerung von Speisen oder als natürliches Heilmittel verwendet werden. Besonders wertvoll ist es, wenn es ohne Zuckerzusatz hergestellt wird, um die gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte für Ingwerkonzentrat ohne Zucker und erklärt, wie man sie einfach zu Hause zubereiten kann.

Warum Ingwerkonzentrat ohne Zucker?

Ingwer ist bekannt für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und kann das Immunsystem stärken. Viele traditionelle Ingwerrezepte enthalten jedoch viel Zucker, was diese Vorteile zunichtemachen kann. Ein Ingwerkonzentrat ohne Zucker ermöglicht es, die positiven Eigenschaften des Ingwers voll auszuschöpfen, ohne die negativen Auswirkungen von Zucker in Kauf nehmen zu müssen.

Grundrezept für Ingwerkonzentrat ohne Zucker

Dieses Grundrezept ist einfach zuzubereiten und kann nach Belieben angepasst werden.

Zutaten:

  • 150 g frischer Ingwer
  • 1 Liter Wasser
  • Erythrit (oder ein anderes Süssungsmittel nach Wahl, z.B. Stevia)
  • Zitronensaft (optional)
  • Kurkuma (optional)
  • Pektin
  • Zitronensäure

Zubereitung:

  1. Ingwer vorbereiten: Den Ingwer gründlich waschen und in dünne Scheiben schneiden. Schälen ist nicht notwendig, besonders wenn Bio-Ingwer verwendet wird.
  2. Sirup-Basis herstellen: Das Wasser zusammen mit Erythrit, Pektin und Zitronensäure in einem Topf verrühren. Die Ingwerscheiben und Kurkuma hinzufügen.
  3. Köcheln lassen: Die Mischung aufkochen und dann bei geringer bis mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Ziehen lassen: Den Topf vom Herd nehmen, mit Zitronenscheiben bedecken und die Mischung für mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
  5. Filtern: Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen.
  6. Einkochen: Den gefilterten Sirup nochmals aufkochen und anschliessend heiss in sterilisierte Flaschen abfüllen. Die Flaschen zum Abkühlen auf den Kopf stellen.

Tipps:

  • Süssungsmittel: Die Menge an Erythrit kann je nach Geschmack angepasst werden. Andere zuckerfreie Süssungsmittel wie Stevia oder Xylit können ebenfalls verwendet werden.
  • Weitere Zutaten: Für zusätzlichen Geschmack und gesundheitliche Vorteile können weitere Zutaten wie Zitronenscheiben, Kurkuma oder eine Prise schwarzer Pfeffer hinzugefügt werden.
  • Lagerung: Das fertige Ingwerkonzentrat im Kühlschrank lagern. Es ist mehrere Wochen haltbar.

Variationen des Ingwerkonzentrat Rezepts

Ingwer-Zitronen-Konzentrat

Dieses Rezept kombiniert die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer und Zitrone.

Zutaten:

  • 300 g Ingwer
  • 5 Zitronen
  • 1 Liter Wasser
  • Honig (oder ein anderes Süssungsmittel nach Wahl)

Zubereitung:

  1. Ingwer vorbereiten: Den Ingwer waschen, in grobe Stücke schneiden und mit einem Mixer fein pürieren oder fein reiben.
  2. Zitronen vorbereiten: Die Zitronenschale abreiben (darauf achten, nur die äussere Schicht zu verwenden, da der weisse Teil bitter schmeckt) und die Zitronen entsaften.
  3. Köcheln lassen: Den pürierten Ingwer, die Zitronenschale und das Wasser in einen Topf geben und 20 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. Abkühlen und Abseihen: Die Mischung vom Herd nehmen und auf ca. 40°C abkühlen lassen. Anschliessend durch ein feines Sieb oder Küchentuch abseihen.
  5. Verfeinern: Den Honig und den Zitronensaft zu dem Sirup hinzugeben und gut verrühren.
  6. Abfüllen: Den fertigen Sirup in sterilisierte Flaschen abfüllen und im Kühlschrank lagern.

Ingwer-Kurkuma-Konzentrat

Dieses Rezept kombiniert die entzündungshemmenden Eigenschaften von Ingwer und Kurkuma.

Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!

Zutaten:

  • 150 g Ingwer
  • 2-3 EL Kurkuma (frisch oder als Pulver)
  • 1 Liter Wasser
  • Erythrit (oder ein anderes Süssungsmittel nach Wahl)
  • Zitronensaft (optional)
  • Eine Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Ingwer vorbereiten: Den Ingwer waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Sirup-Basis herstellen: Das Wasser zusammen mit Erythrit, Kurkuma und einer Prise schwarzem Pfeffer in einem Topf verrühren. Die Ingwerscheiben hinzufügen.
  3. Köcheln lassen: Die Mischung aufkochen und dann bei geringer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Ziehen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung für mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
  5. Filtern: Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen.
  6. Einkochen: Den gefilterten Sirup nochmals aufkochen und anschliessend heiss in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Ingwer-Shot-Konzentrat

Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen Immun-Booster.

Zutaten:

  • Ingwer
  • Zitronen
  • Ahornsirup, Agavendicksaft, Dattelsirup oder Honig (optional)
  • Kurkuma (optional)
  • Zimt (optional)
  • Schwarzer Pfeffer (optional)
  • Äpfel oder Orangen (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Den Ingwer schälen und in grobe Stücke schneiden. Bio-Ingwer muss nicht geschält werden. Die Zitronen entsaften.
  2. Mixen: Die Ingwerstücke zusammen mit dem Zitronensaft in einen Standmixer, Stabmixer oder Slow Juicer geben.
  3. Verfeinern (optional): Wer mag, kann noch etwas Süße (Ahornsirup, Agavendicksaft, Dattelsirup oder Honig) hinzufügen. Für eine Extra-Portion Immun-Power Kurkuma und eine Prise schwarzen Pfeffer hinzufügen.
  4. Filtern (optional): Den Saft durch ein Sieb geben, um das Fruchtfleisch zu entfernen.
  5. Abfüllen: Die fertigen Ingwer-Shots in kleine Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Verwendungsmöglichkeiten von Ingwerkonzentrat ohne Zucker

Ingwerkonzentrat ohne Zucker ist äusserst vielseitig und kann auf verschiedene Arten verwendet werden:

  • Getränke:
    • Ingwerwasser: Ein Schuss Ingwerkonzentrat in kaltes oder heisses Wasser geben.
    • Tee: Ingwerkonzentrat zum frisch aufgebrühten Tee hinzufügen.
    • Limonade: Ingwerkonzentrat mit Sprudelwasser mischen und mit Zitrone garnieren.
    • Ginger Ale: Ingwerkonzentrat als Basis für selbstgemachtes Ginger Ale verwenden.
    • Prosecco: Einen Schuss Ingwerkonzentrat in ein Glas Prosecco geben.
  • Speisen:
    • Dressings: Ingwerkonzentrat zu Salatdressings hinzufügen, um eine würzige Note zu verleihen.
    • Marinaden: Fleisch oder Gemüse mit Ingwerkonzentrat marinieren.
    • Suppen und Eintöpfe: Einen Schuss Ingwerkonzentrat zu Suppen und Eintöpfen geben.
  • Gesundheitliche Anwendungen:
    • Erkältungsmittel: Bei Erkältungen regelmässig Ingwerwasser oder Tee mit Ingwerkonzentrat trinken.
    • Übelkeit: Ingwer kann helfen, Übelkeit zu lindern. Bei Bedarf ein wenig Ingwerkonzentrat in Wasser geben.
    • Immun-Booster: Täglich einen Ingwer-Shot mit Ingwerkonzentrat zu sich nehmen, um das Immunsystem zu stärken.

Gesundheitliche Vorteile von Ingwer

Ingwer ist nicht nur ein vielseitiges Gewürz, sondern auch ein kraftvolles Heilmittel. Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer sind vielfältig und wissenschaftlich belegt:

  • Entzündungshemmend: Ingwer enthält Gingerol, eine Substanz mit starken entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Antibakteriell: Ingwer wirkt antibakteriell und kann helfen, Infektionen zu bekämpfen.
  • Immunstärkend: Ingwer stärkt das Immunsystem und hilft, Erkältungen und Grippe vorzubeugen.
  • Verdauungsfördernd: Ingwer fördert die Verdauung und kann bei Übelkeit und Magenbeschwerden helfen.
  • Schmerzlindernd: Ingwer kann Schmerzen lindern, insbesondere bei Muskelkater und Menstruationsbeschwerden.
  • Durchblutungsfördernd: Ingwer regt die Durchblutung an und kann helfen, kalte Hände und Füsse zu wärmen.

Tipps für den Kauf und die Lagerung von Ingwer

  • Qualität: Achten Sie beim Kauf von Ingwer auf eine feste, glatte Knolle ohne Schimmel oder weiche Stellen. Bio-Ingwer ist empfehlenswert, da er weniger mit Pestiziden belastet ist.
  • Lagerung: Ingwer kann im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur gelagert werden. Im Kühlschrank hält er sich länger. Geschälter Ingwer sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Ingwer kann auch eingefroren werden. Dazu die Knolle schälen und in Scheiben schneiden oder reiben. Die gefrorenen Ingwerstücke können bei Bedarf direkt verwendet werden.

Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots

Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee

tags: #ingwer #konzentrat #rezept #ohne #zucker

Populäre Artikel: