Ingwer-Honig-Tee: Rezept und Hausmittel gegen Halsschmerzen

Die Erkältungszeit ist da, und Ingwer ist ein bewährtes Mittel, um Beschwerden zu lindern. Ingwer, auf den ersten Blick unscheinbar, ist voll von Wirkstoffen, die ihn zu einem wirksamen Heilmittel machen. Ingwer ist seit Jahrhunderten als Heilmittel bekannt und wird in vielen Kulturen traditionell verwendet. Insbesondere bei Erkältungen kann Ingwer wahre Wunder wirken.

Was ist Ingwer?

Ingwer, botanisch Zingiber officinale, enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen, die für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Dazu gehören:

  • Gingerol: Der Hauptwirkstoff, der für die Schärfe von Ingwer verantwortlich ist.
  • Shogaol: Entsteht beim Trocknen von Ingwer und ist noch schärfer als Gingerol.

Wie wirkt Ingwer?

Ingwer wirkt auf verschiedene Weisen, die bei Erkältungen und Halsschmerzen hilfreich sind:

  • Immunbooster: Die enthaltenen Antioxidantien helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und so das Immunsystem zu stärken.
  • Entzündungshemmend: Erkältungen gehen oft mit Entzündungen der Atemwege einher. Hier wirkt Ingwer entzündungshemmend.
  • Verkürzung der Erkältungsdauer: Studien zeigen, dass Ingwer die Dauer von Erkältungen verkürzen kann.

Viele Menschen suchen nach natürlichen Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten. Regelmäßiger Verzehr von Ingwer kann das Immunsystem stärken und so Erkältungen vorbeugen.

Ingwer-Honig-Tee Rezept

Der Klassiker unter den Hausmitteln ist der Ingwertee, der mit Honig und Zitrone verfeinert wird. Hier ist ein einfaches Rezept:

Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!

Zutaten:

  • 0,5 Zitrone (Saft)
  • 2-3 cm Ingwerwurzel
  • Honig (am besten Imkerhonig aus der Region)
  • Ca. 0,5 l heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Zitronensaft auspressen.
  2. Ingwer in Scheiben schneiden.
  3. Ingwer und Zitronensaft mit heißem Wasser übergießen.
  4. Die Tasse mit einem Deckel oder einer Untertasse abdecken, damit die ätherischen Öle nicht entweichen.
  5. 10 Minuten ziehen lassen.
  6. Honig hinzufügen.

Dieser Power-Trunk hilft sehr gut, wenn man erkältet ist, da der Ingwer den Kreislauf anregt und der Körper somit zum Schwitzen kommt. Die Zitrone und der Honig haben viele Vitamine, u.a. Vitamin C. Der Trunk eignet sich für Kinder ab 4-5 Jahren und Erwachsene. Wer Probleme hat in der kalten Jahreszeit und schnell friert, kann sich somit sehr gut aufwärmen.

Weitere Anwendungen von Ingwer bei Halsschmerzen

  • Ingwer und Honig: Eine Mischung aus geriebenem Ingwer und Honig kann bei Halsschmerzen wahre Wunder wirken.
  • Inhalation: Ingwer kann auch zum Inhalieren verwendet werden. Dazu einige Ingwerscheiben in heißes Wasser geben und die aufsteigenden Dämpfe inhalieren.

Warum Ingwertee bei Halsschmerzen hilft

Ingwertee wird gezielt gegen Beschwerden im Hals- und Rachenraum eingesetzt, da die enthaltenen Wirkstoffe Gingerol und Shogaole entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Sie lindern Reizungen und Schwellungen der Schleimhäute im Rachenraum und bekämpfen Krankheitserreger. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Wärme befeuchtet die gereizten Schleimhäute und entspannt die Muskulatur im Halsbereich. Außerdem wird die lokale Durchblutung angeregt, was die Schmerzen lindert und den Heilungsprozess beschleunigt.

Ingwer-Zitronen-Tee verstärkt die positive Wirkung des Ingwers zusätzlich. Zitrone ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und den Körper bei der Abwehr von Infektionen unterstützt. Der Honig legt sich wie ein schützender Film über die Schleimhäute und lindert Reizungen und Schmerzen. Honig hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, die den Heilungsprozess unterstützen.

Ingwertee im Vergleich zu anderen Teesorten

Im Vergleich zu klassischen Erkältungstees mit Kamille oder Salbei zeichnet sich Ingwertee durch seine stark durchblutungsfördernde und gleichzeitig entzündungshemmende Wirkung aus. Kamillentee wirkt ebenfalls entzündungshemmend, jedoch weniger stark als Ingwertee. Im Gegensatz zu Schwarz- oder Grüntee enthält Ingwertee kein Koffein und kann daher auch in den Abendstunden bedenkenlos getrunken werden.

Wann Ingwertee nicht hilft

Trotz seiner vielen gesundheitsfördernden Vorteile ist Ingwertee als Therapie nicht immer ausreichend. Bei allergischen Reaktionen mit hohem Fieber und starken Krankheitssymptomen reicht Ingwertee allein nicht aus. In diesen Fällen ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Dosierung: Zunächst nur kleine Mengen trinken, da Ingwer reizend wirken oder allergische Reaktionen auslösen kann.
  • Empfohlene Trinkmenge: 2-4 Tassen Ingwertee pro Tag sind ausreichend.
  • Schwangere und Kinder: Schwangere sollten Ingwertee nur in Maßen trinken. Für Kinder kann eine mildere Variante des Tees ohne scharfe Ingwerstücke verwendet werden.
  • Trinktemperatur: Achten Sie darauf, dass der Tee nicht zu heiß ist.

Weitere Hausmittel gegen Halsschmerzen

Neben Ingwer-Honig-Tee gibt es noch weitere Hausmittel, die bei Halsschmerzen Linderung verschaffen können:

  • Salbeitee-Eiswürfel: Salbeitee hilft gegen die Halsentzündung, und die Kälte des Eiswürfels betäubt die Schmerzen. Den abgekühlten Tee in Eiswürfelformen gießen und gefrieren lassen.
  • Hühnersuppe: Hühnersuppe hat einen positiven Effekt auf den Ausgleich des Mineralstoffhaushalts und enthält den Eiweißstoff Cystein sowie Zink und Eisen, die wichtige Bestandteile im Heilungsprozess einer Erkältung sind.
  • Zwiebelsaft: Zwiebelsaft wirkt durch den hohen Schwefelgehalt schleimlösend. Zwiebeln sind zudem reich an Vitamin C, Vitamin B6 und Kalium. Für eine Tagesration Zwiebelsaft zwei geschälte und klein gehackte Zwiebeln in ein verschließbares Gefäß mit zwei Esslöffeln Honig füllen, umrühren und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Morgen die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und mehrmals täglich einnehmen.
  • Lutschpastillen oder Halstabletten: Sie enthalten oft Extrakte aus Salbei, Spitzwegerich oder Isländisch Moos, die gegen die Erreger helfen und die Reizung im Hals vermindern.
  • Gurgeln: Gurgeln mit Salbeitee oder Salzwasser wirkt entzündungshemmend und abschwellend.
  • Kühlende Halswickel: Sie können abschwellend wirken. Dazu ein in lauwarmem Wasser getränktes Stofftuch auf den Hals legen und mit einem trockenen Stofftuch und einem Wolltuch umwickeln.
  • Honig: Honig gilt als natürliches Antibiotikum und wirkt entzündungshemmend. Einfach einen Löffel Honig im Mund langsam zergehen lassen.
  • Viel trinken: Tee und Wasser können die Halsschmerzen lindern. Ideal sind Tees mit Salbei oder Kamille. Auf Fruchtsäfte sollte verzichtet werden, da sie viel Säure enthalten, die den Rachen reizen kann.

Rezepte für weitere Ingwer-Zitronen-Honig-Getränke

Ingwer-Zitronen-Honig

  • Ingwer und Zitrone in feine Scheiben schneiden.
  • Alles in ein Schraubglas geben und mit Honig übergießen.

Dieser Mix ist ideal bei kratzigem Hals und Husten. Der Honig beruhigt die Schleimhäute, der Ingwer wirkt antibakteriell, und das Vitamin C der Zitrone stärkt das Immunsystem.

Zitronen-Ingwer-Minze-Sirup

Dieser Sirup ist eine gute Möglichkeit, um sich für den Winter zu stärken.

Rachenputzer

  • 10 g frisch geschnittenen Ingwer in ein Glas warmes Wasser geben.
  • 5 Minuten ziehen lassen.
  • Den Saft einer halben bis ganzen Zitrone hinzufügen.

Dieser Rachenputzer ist ideal gegen Husten und Halsschmerzen.

Goldene Milch (Kurkuma Latte)

  • 400 ml Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch
  • 2 EL frische Kurkumaknolle (oder Pulver)
  • 2 EL frischer Ingwer (oder Pulver)
  • 1 Zimtstange (oder Zimtpulver)
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 TL Kokosöl
  • 2 EL Honig (oder Süßstoff)
  • 2 Kardamomkapseln (optional)

Die Milch mit Kurkuma, Ingwer, Pfeffer, Muskatnuss, Kokosöl und Zimtstange in einem Topf zum Kochen bringen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Vor dem Abfüllen Honig hinzufügen.

Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee

Tipps zur Vorbeugung

  • Frischen Ingwer kaufen: Achten Sie auf eine glatte, feste und glänzende Schale.
  • Lagerung: Gelagerter Ingwer bleibt im Kühlschrank mehrere Wochen frisch.
  • Ruhe und Schlaf: Gönnen Sie sich Ruhe und ausreichend Schlaf, um die Abwehrkräfte zu stärken.
  • Vermeiden Sie Anstrengungen: Ihre Abwehrkräfte brauchen jetzt jede Menge Reserven.
  • Sprechen Sie wenig: Das schützt die Stimmbänder.

Wann zum Arzt?

Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, nicht besser oder sogar schlimmer werden, ist ein Besuch in Ihrer Hausarztpraxis erforderlich. Vor allem mit Babys und Kindern sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen.

Halsschmerzen bei Kindern

Halsschmerzen können bei Babys, Kleinkindern und größeren Kindern genauso schnell auftreten und abklingen wie bei Erwachsenen. Wenn die Kleinen kaum trinken oder essen wollen, kann das ein Anzeichen sein, dass es im Hals schmerzt. Kinder und Babys sollten in jedem Fall kinderärztlich untersucht werden.

tags: #ingwer #honig #tee #halsschmerzen #rezept

Populäre Artikel: