Huawei Nova Nougat Update Anleitung: Eine umfassende Übersicht

Im August letzten Jahres mussten wir leider mitteilen, dass der Firmware Finder ab EMUI 8 nicht mehr zuverlässig funktionierte. Seit einigen Tagen hat die Firmware App nun eine neue Version spendiert bekommen, in welcher ein neues Feature die Funktionalität für frühere Firmware Updates wieder zurückbringt. Dieser Artikel gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung zum Aktualisieren Ihres Huawei Nova auf Android 7.0 Nougat, geht auf die Herausforderungen und Lösungen ein und bietet einen umfassenden Überblick über EMUI.

Wichtiger Hinweis vorab

ACHTUNG: Bitte beachtet, dass ihr diese Anleitung auf eigene Gefahr befolgt. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Probleme mit eurem Smartphone.

Datensicherung vor dem Update

Bevor wir mit der eRecovery Aktualisierung loslegen, empfehle ich jedem zuvor dringend eine Datensicherung seines Geräts zu erstellen. Auch ich habe mein Huawei P20 mit Hilfe der Huawei Backup (Datensicherung) App gesichert. Die App sollte bereits auf eurem Smartphone vorinstalliert sein.

Der Firmware Finder: Ein nützliches Werkzeug

Viele von euch haben es schon gemerkt der Firmware Finder funktioniert nicht mehr. Was ist geschehen? Kurz und knapp Huawei erlaubt die Installation der meisten Firmwares ab EMUI 5 und aller EMUI 8.1 Firmwares nicht länger. Es liegt also nicht an der App, diese würde nach wie vor ihren Dienst tun, wenn sie denn dürfte. Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer begraben.

Der Firmware Finder hat sich gemacht und ist mittlerweile durchaus brauchbar. Aber eine Wunderwaffe ist auch er nicht. Wer hofft mit ihm jede beliebige Firmware, die er irgendwo im Netz oder auch im FF selbst ausgegraben hat installieren zu können, den muss ich enttäuschen, denn der Firmware Finder selbst installiert gar nichts. Er ermöglicht euch die Auslieferung über die Mobilfunknetze zu umgehen und ein Update direkt aus der Huawei-Datenbank zu beziehen. Die eigentliche Installation erfolgt dann aber wieder über die normale Installationsfunktion eures Smartphones.

Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen

Kompatibilität prüfen

Nachdem ihr den Firmware Finder installiert habt, sollte dieser eure Modellbezeichnung selbstständig anbieten. Hier bekommt man wie zuvor die gewohnte Auflistung aller Firmware Versionen. Um die Erfolgschancen eines eRecovery Updates zu erhöhen und weitere Probleme zu vermeiden, sollte euer Gerät für die jeweilige Firmware kompatibel sein.

DNS-Einstellungen anpassen

Um die nun gewünschte Firmware auf dem Smartphone angeboten zu bekommen, muss die ein oder andere Anpassung in eurem Router vorgenommen werden. Bitte beachtet, dass ihr die DNS Adresse nur für die Aktualisierung ändert - anschließend sollte sie wieder automatisch von eurem Internetprovider bezogen werden. In meiner Anleitung handelt es sich um eine FritzBox 6590 Cable mit der Version 7.00.

Nachdem ihr auf der Benutzeroberfläche (Administration) eurer FritzBox landet, wechselt zu “Internet” -> “Zugangsdaten”. Anschließend könnt ihr in den oberen Tabs auf “DNS-Server” wechseln. Außerdem solltet ihr unbedingt überprüfen, dass in eurem Router “IPv6” inaktiv / deaktiviert ist. Im Falle einer FritzBox wechselt einfach zu “Internet” -> “Zugangsdaten” und wählt in den oberen Tabs “IPv6” aus.

Update via eRecovery starten

Zurück auf eurem Smartphone, wählt ihr innerhalb der kompatiblen Firmware Version im Firmware Finder die Auswahl “Get an Update via eRecovery” aus. Um eure DNS Einstellungen zu prüfen, bekommt ihr die Möglichkeit, eine HiCloud Seite zu öffnen. Diese hat bei mir trotz korrekter DNS Einstellung nicht funktioniert, somit keine Sorge bei einem Error - überspringt diesen Punkt einfach mit “Next”. Um euch zu vergewissern, solltet ihr nun nochmals eure Kompatibilität prüfen, anschließend könnt ihr ein Update via eRecovery registrieren.

eRecovery Modus aktivieren

Um euer Smartphone in den eRecovery Modus zu versetzen, schaltet es zunächst komplett aus. Anschließend verbindet ihr euer Gerät per Ladekabel und haltet die “Lautstärke hoch” Taste (Volume+) bis ihr in den Huawei eRecovery Modus kommt. Dies kann einen Augenblick dauern. Sobald ihr euch im Huawei eRecovery Modus befindet, wählt den Menüpunkt “Download latest version and recovery”. Nun sollte das Gerät nach der Firmware suchen und anschließend direkt mit dem Download beginnen. Lasst den Download durchlaufen, sodass anschließend die Installation starten kann. Beachtet, dass das erste Hochfahren längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Hierbei werden Apps optimiert und die Software erstmals auf dem Gerät gestartet.

Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail

DNS-Server zurücksetzen

Abschließend möchte ich nochmals daran erinnern, den DNS Server in eurem Router wieder zu ändern.

Warum Huawei Updates blockiert

Wer schon länger Huawei-Geräte sein Eigen nennt und hier bei uns liest, wird sich vielleicht noch erinnern, dass man bis zum Update auf Android 7 Nougat seine Updates sogar selbst installieren konnte, ganz einfach, ohne aufwendige Zusatzapps, nur mit Bordmitteln. Dies wurde leider abgeschafft, in diese Lücke trat dann der Firmware Finder, nicht mehr einfach und unkompliziert aber immerhin ermöglichte er es wieder Updates einzuspielen ohne sein Gerät rooten oder den Bootloader zwangsläufig entsperren zu müssen. Selbst Hand anlegen können somit nur noch User die den Bootloader ihres Geräts bereits entsperrt und die alternative Recovery TWRP installiert haben. Damit kann man die Blockade des Firmware Finders umgehen. Wer jetzt aber mit dem Gedanken spielt, den Bootloader aus diesem Grund zu öffnen, den muss ich leider wieder enttäuschen.

Zur Frage des Warums, heißt es vonseiten Huawei lapidar - zur Verbesserung der User-Experience. So manch einer (auch ich) empfindet diesen Schritt allerdings nicht als Verbesserung eher als Verschlechterung. Die wahren Gründe dürfen wohl eher beim Thema Pleiten, Pech und Pannen zu suchen sein. Wir weisen immer ausdrücklich darauf hin, dass bei einem Update auch etwas schiefgehen kann und ihr eure Daten sichern sollt. Wahrscheinlich könnt ihr den Satz schon nicht mehr lesen. Das Risiko, das etwas schiefgeht, ist bei Fremdapps natürlich noch einmal deutlich höher als bei einem Update mit Bordmitteln. Hinzu kommen leider viel ungeduldige User, die erst machen und dann lesen. Wahrscheinlich haben viele Betroffene, dann beim Huawei Service, Hilfe für ihre Problemgeräte gesucht. Für Huawei bedeutet dies natürlich einen höheren Aufwand bei Reparatur und Service. Um diesen zu vermeiden und wohl auch, um den User hier vor sich selbst zu schützen, kam es dann zu diesem Schritt.

Was tun, wenn das Update nicht kommt?

Antwort: Ihr selbst könnt aktuell leider nichts tun, um das Update anzustoßen, dies kann nur Huawei. Ihr müsst also den Huawei-Service kontaktieren. Am einfachsten geht dies über die HiCare-App. Hier könnt ihr auch noch einmal die Aktualisierung (“Aktualisieren“) versuchen und falls auch das nichts bringt den Kontakt zum Service herstellen.

Von Huawei würde ich mir wünschen, dass man das Update-Angebot über die HiCare-App oder über HiSuite (PC) weiter ausbaut. Denn jedes Mal den Service kontaktieren, wenn es bei einem Update klemmt, ist ja für beide Seiten ziemlich aufwendig. Verbote und Blockaden sind nicht der richtige Weg, vielmehr muss man bessere Angebote machen, dann sind die User zufrieden und versuchen sich auch nicht an problematischen Drittapps oder noch tieferen Eingriffen.

Lesen Sie auch: Perfekte Nougat Pralinen: Das Rezept

Der Firmware Finder: Für wen ist er geeignet?

Der FF ist ein nützliches Werkzeug aber eigentlich nur für einen begrenzten Nutzerkreis. Bei wem die Updates zuverlässig eintreffen, dem würde ich immer raten: „Spar dir die Zeit und den Aufwand und warte einfach ab.“ Denn im Gegensatz zu einem normalen Update, ist ein Firmware Finder-Update keine schnelle Sache, die man mal eben nebenbei machen kann. Anders sieht es aus, wenn es aus irgendeinem Grund im Updategetriebe klemmt und bereits lange veröffentlichte Updates partout nicht ankommen wollen. Hier kann der Firmware Finder eine echte Hilfe sein. Auch für User, die sich ein Smartphone importiert haben, ist der FF eine Option.

Wichtige Schritte vor der Installation

Macht unbedingt ein Backup. Meist lassen sich die Firmware Finder-Updates problemlos installieren, mir ist es aber auch schon passiert, dass meine Daten gelöscht wurden. Der FF erkennt meist automatisch euer Modell, wenn nicht geht auf „Add model“ und sucht es heraus oder tragt es manuell ein. Hintergrund, dessen ist, dass Huawei mit dem Android 8 Update die Bezeichnung seiner Firmwares ändert. Sucht euch die gewünscht Firmware raus. Stehen mehrere zur Auswahl würde ich euch immer zur Full-Version raten. Habt ihr das Update ausgewählt geht zuerst auf „Check Firmware Access“ und dann „WITH IMEI“. Kommt stattdessen „The firrmware is not approved for installation“, braucht ihr nicht weiter zu machen, dann ist diese Firmware nicht installierbar. Die Auswahl WITH IMEI ist die entscheidende, auch wenn es unter WITHOUT IMEI als installierbar angegeben ist. Letzteres besagt nur, dass die Firmware veröffentlicht wurde.

Proxy-Einstellungen ändern

Ist der Download beendet, öffnet in den Einstellungen „WLAN“, drückt etwas länger auf euer WLAN-Netz und wählt dort “Netzwerk ändern“ aus. Geht auf den Punkt Proxy und ändert diesen von Keiner auf “Manuell“. Unter Proxy- Hostname tragt ihr jetzt „localhost“ ein sowie unter Proxy-Port „8080“. Nun bleibt nur noch in die Einstellungen zum Punkt Updateprogramm zu gehen. Wenn ihr jetzt sucht, sollte euch das Update angezeigt werden und ihr könnt es wie gewohnt installieren. Wundert euch nicht, das Update wird erneut heruntergeladen, dies ist völlig korrekt und der eigentliche Download. Sobald das Update installiert ist, müsst ihr noch bei eurem WLAN die normalen Einstellungen wiederherstellen.

Probleme und Lösungen

Leider läuft der Prozess nicht immer so glatt wie eben beschrieben. Wie überall kann es auch hier mal Probleme geben.

  • Problem: Der Download des Updates stoppt und ihr bekommt die Meldung „instabiles Netzwerk“.
    • Lösung: Man muss den Proxy wieder auf „Keiner“ stellen, dann die Meldung mit „OK“ bestätigen und etwas warten.
  • Problem: Noch bevor der Download im Firmware Finder beendet ist, werden euch Patchs für den Download angezeigt. Dieses Problem trat auf, weil ich den Proxy zu früh geändert hatte.
    • Lösung: Patch akzeptieren und sobald der Download fortgesetzt wird, diesen wieder anhalten und das WLAN wieder auf die normalen Einstellungen setzen.

Android 7.0 Nougat: Was ist neu?

Google hat die Auslieferung von Android 7.0 Nougat am 22. August 2016 verkündet. Damit fängt auch die Ablösung von Android 6.0 Marshmallow an. Zu den Neuerungen von Android 7 Nougat gehört unter anderem die Multi-Window-Unterstützung, eine Unterstützung für die Grafik-API Vulcan und die neue Data-Saver-Funktion.

Wichtige Neuerungen im Überblick

  • Multi-Window-Unterstützung: Ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Apps auf dem Bildschirm.
  • Vulkan API: Verbessert die Grafikqualität und -performance, insbesondere bei Spielen.
  • Data Saver: Reduziert den Datenverbrauch im mobilen Netzwerk.
  • Direct Boot: Beschleunigt den Startvorgang des Geräts.
  • Überarbeitete Benachrichtigungen: Zeigen mehr Informationen auf einen Blick und ermöglichen direkte Antworten aus der Benachrichtigungsleiste.
  • Seamless Updates: Updates werden im Hintergrund installiert (auf neuen Geräten).
  • Google Daydream: Unterstützung für Virtual Reality.

EMUI: Huaweis Benutzeroberfläche

Emotion UI ist eine Benutzeroberfläche, die von Huawei Emotion UI für Huawei Devices entwickelt wurde. Die Emotion UI (User Interface) Oberfläche soll das Android-Betriebssystem ergänzen und die Bedienung des Gerätes benutzerfreundlicher gestalten.

EMUI 5.0

Mit EMUI 5.0 wurde das Berechtigungsmanagement angepasst und ein App Drawer eingeführt. Darüber hinaus wurde auch der Schnellstartbereich noch einmal angepasst und diverse optische und praktische Änderungen integriert. Mit dem neuen UI wurde für supportete Geräte der Profi Modus für die Kamera eingeführt. Außerdem gibt es Knuckle Sense, um durch Klopfgesten Apps zu öffnen und Screenshots zu machen. Der Standard Browser wurde jetzt durch Chrome ersetzt und der Aufbau in den Einstellungen wurde angepasst.

EMUI 8.0

Mit EMUI 8 wurde EMUI 6 und 7 übersprungen, um Synchronität mit den Android-Versionen herzustellen. EMUI 8 integriert den Google Feed, bietet eine systemweite Suchfunktion auch im App-Drawer-Modus und übernimmt Android 8-Funktionen wie Benachrichtigungssymbole an Apps (Badge Symbols) und 3D Touch- bzw. Shortcut-Funktionen. Die Galerie-App hat nun einen Papierkorb, der gelöschte Bilder für 30 Tage speichert. Das Startmanagement von Apps wurde verbessert, um Push-Benachrichtigungen zuverlässiger zu machen. Der Schnellzugriff (Floating Dock) wurde überarbeitet und lässt sich frei auf dem Bildschirm platzieren.

Update-Probleme und Branding

Ein Problem, das sich im Zuge eines Branding immer wieder herausstellt, ist die Verfügbarkeit von Firmwareupdates für die Geräte. Sog. “freie Geräte”, erkennbar z.B. an der CUST C432, bekommen die Updates direkt von Huawei ausgeliefert. Bei gebrandeten Geräten muss erst noch der Provider (Telekom, Vodafone, usw.) die Firmware freigeben. Deshalb werden gebrandete Huawei Geräte meist später und nicht so oft mit neuen Firmwares versorgt.

Manuelle Updates: Vorgehensweise

Manuelle Updates funktionieren seit der Einführung von Android Nougat nur noch mit dem Firmware Finder, da Huawei eine softwareseitige Anfrage eingebaut hat. Bevor man aber mit der Installation beginnt muss man sich das entsprechende Update natürlich noch runterladen. Hier ist es wichtig, dass man das an einem PC macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Als erstes lädt man sich die Upgradedatei der jeweiligen Firmware herunter. Die OTA Datei sollte hier den Namen update.zip tragen. Falls die Datei anders benannt ist, dann muss diese ggf.
  2. Danach kopiert man diese „update.zip“ in einen Ordner namens dload in die oberste Ebene des internen Speichers oder der SD Karte.
  3. Nachdem diese Schritte durchgeführt wurden, tippt man in der Telefonapp folgende Zeichenfolge: ##2846579## ein.
  4. Dort klickt man dann auf ProjectMenu > Software Upgrade > SDCard Upgrade und bestätigt dieses.

(Sollte die update.zip nicht erkannt werden, dann bitte keine anderweitige Installation z.B. Es startet der Update Prozess. Jetzt tippt man wieder in der Telefonapp folgende Zeichenfolge: ##2846579## ein und wechselt anschließend in ProjectMenu > Software Upgrade > SDCard Upgrade. Hierzu führt man je nach Datei (OTA oder Vollversion) Schritt 1. und Schritt 2. Wie schon bei den “normalen” Prozessen startet das Gerät nach einem erfolgreichen Update selbständig neu.

tags: #huawei #nova #nougat #update #anleitung

Populäre Artikel: