Proteinriegel ohne Zucker im Test: Rossmann und andere Anbieter im Vergleich
Proteinriegel erfreuen sich wachsender Beliebtheit als vermeintlich gesunde Snacks, besonders bei Sportlern undFigurbewussten. Der Markt boomt, und auch Drogeriemärkte wie Rossmann bieten eine breite Palette an Proteinriegeln an, oft mit dem Versprechen "High Protein, Low Sugar". Doch wie sinnvoll und gesund sind diese Riegel wirklich? Dieser Artikel wirft einen umfassenden Blick auf Proteinriegel ohne Zuckerzusatz, insbesondere auf das Angebot bei Rossmann, und vergleicht verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, Nährwerte, ihres Geschmacks und ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Was sind Proteinriegel und warum sind sie beliebt?
Proteinriegel sind Snacks, die einen hohen Anteil an Proteinen enthalten. Sie werden oft als praktische Möglichkeit beworben, den Proteinbedarf zu decken, Muskeln aufzubauen oder eine Diät zu unterstützen. Die Riegel sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und werden oft mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert.
Die Beliebtheit von Proteinriegeln beruht auf mehreren Faktoren:
- Bequemlichkeit: Proteinriegel sind leicht zu transportieren und können schnell als Snack zwischendurch oder nach dem Sport verzehrt werden.
- Proteinversorgung: Sie bieten eine konzentrierte Proteinquelle, die für den Muskelaufbau und die Regeneration wichtig ist.
- Geschmack: Viele Proteinriegel sind so konzipiert, dass sie wie Süßigkeiten schmecken und somit eine vermeintlich gesunde Alternative zu Schokoriegeln darstellen.
- Marketing: Die Hersteller bewerben Proteinriegel oft als "gesunde" und "Figur-freundliche" Option, was viele Verbraucher anspricht.
Die Inhaltsstoffe von Proteinriegeln: Was steckt drin?
Ein genauer Blick auf die Zutatenliste von Proteinriegeln zeigt, dass sie oft stark verarbeitet sind und eine Vielzahl von Zusatzstoffen enthalten. Zu den häufigsten Inhaltsstoffen gehören:
- Proteine: Milchproteine (wie z. B. Kasein und Molkenprotein), Sojaprotein, Kollagenhydrolysat oder Gelatine.
- Süßstoffe: Synthetisch hergestellte Süßstoffe wie Sucralose, Acesulfam K, Aspartam oder Zuckeralkohole wie Maltit und Sorbit.
- Aromen: Natürliche oder künstliche Aromen, die den Riegeln ihren Geschmack verleihen.
- Fette: Pflanzliche Öle, Kakaobutter oder Milchfett.
- Kohlenhydrate: Zucker, Stärke oder Ballaststoffe.
- Zusatzstoffe: Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und Konservierungsstoffe.
Einige dieser Inhaltsstoffe sind bedenklich:
Lesen Sie auch: Überblick: Proteinprodukte ohne Zucker
- Kollagenhydrolysat/Gelatine: Diese Proteine werden oft aus Schlachtabfällen gewonnen und gelten als weniger hochwertig als Milch- oder Sojaprotein.
- Synthetische Süßstoffe: Süßstoffe wie Sucralose stehen immer wieder in der Kritik, da sie möglicherweise negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben können.
- Aromen: Bei "natürlichen Aromen" ist oft nicht klar, welcher Rohstoff dahinter steckt.
- Carrageen: Dieser Verdickungsmittel kann in Tierstudien negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem haben.
- Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH): Diese Stoffe können aus Verpackungsmaterialien in die Lebensmittel gelangen und sich im Körper anreichern.
Proteinriegel bei Rossmann: Eine Analyse des Angebots
Rossmann bietet unter seiner Eigenmarke "WellMix Sport" eine Reihe von Proteinriegeln an, die sich an Sportler undFigurbewusste richten. Diese Riegel sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und werben mit einem hohen Proteingehalt und einem niedrigen Zuckeranteil.
Einige der beliebtesten Proteinriegel von Rossmann sind:
- WellMix Deluxe Protein Riegel: Diese Riegel sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, z. B. Erdnuss-Karamell, Crunchy Vanilla Karamell und Lemon Cheesecake. Sie enthalten etwa 15 g Eiweiß pro Riegel und sind mit Vollmilchschokolade überzogen.
- WellMix 50% Protein Riegel: Diese Riegel haben einen hohen Proteingehalt von 50% und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Sie sind eine gute Option für Personen, die eine Low-Carb-Diät machen.
- WellMix 30% Protein Riegel: Diese Riegel sind eine preisgünstige Option und enthalten etwa 30% Protein. Sie sind mit zusätzlichen Vitaminen angereichert.
- Wellmix Balance White Cookie Choc Proteinriegel: Dieser Riegel zeichnet sich durch einen leckeren Geschmack und einen fairen Preis aus.
Einige Testergebnisse zu den WellMix Proteinriegeln fallen positiv aus:
- Die Deluxe-Serie wird für ihren Geschmack und ihre Konsistenz gelobt.
- Der 50% Protein Riegel wird für seinen hohen Proteingehalt und seinen niedrigen Kohlenhydratanteil geschätzt.
- Der 30% Protein Riegel wird für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte:
- Einige Riegel enthalten einen hohen Zuckeranteil und sind daher nicht unbedingt für eine Diät geeignet.
- Die Inhaltsstoffe könnten hochwertiger sein.
- Einige Riegel enthalten Kollagen und Soja.
Neben den WellMix Proteinriegeln bietet Rossmann auch Riegel von anderen Marken an, z. B. PowerBar, Layenberger und Veganz.
Lesen Sie auch: Schokoladiger Genuss ohne Reue: High Protein Kuchen
Proteinriegel im Test: Ergebnisse und Empfehlungen
Ein Test von 20 Proteinriegeln, die mit Proteingehalten von 29 bis 51 Prozent werben, ergab, dass nur drei Riegel mit der Note "gut" empfohlen werden können. Das Ergebnis des Tests kann man vielleicht so zusammenfassen: Gelegentlich ein Proteinriegel nach dem Sport oder, wenn es schnell gehen muss, geht in Ordnung. Zum Problem werden Proteinriegel in unseren Augen erst, wenn sie allzu regelmäßig eingesetzt oder mit einem gesunden Snack verwechselt werden.
Bei zwei Proteinriegeln, die mit der schlechtesten Note "ungenügend" durchfallen, kommen noch weitere Probleme hinzu. Der eine Riegel setzt Carrageen als Verdickungsmittel ein. Das Problem: In Tierstudien zeigte Carrageen negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem. Im anderen Testverlierer hat das Labor wiederum einen "erhöhten" Gehalt an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) nachgewiesen.
Einige der getesteten Riegel und ihre Bewertung:
- Wellmix Balance White Cookie Choc: Platz 1 im Test, leckerer Geschmack, fairer Preis.
- Corny Chocolate Crunch: Platz 2 im Test, tolle Konsistenz.
- Barebells White Chocolate Almond: Platz 3 im Test, sehr lecker, aber teuer.
- Lidl Quarkriegel: Sehr günstig, Proteinanteil liegt bei 22%.
- ESN Chocolate Caramel: Teuer, Proteinanteil liegt bei 33%.
- Got7 Peanut Butter Crispy: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 50%.
- Hej Crunchy Brownie: Teuer, Proteinanteil liegt bei 33%.
- Chiefs Crispy Cookie: Teuer, Proteinanteil liegt bei 37%.
- Neoh Schoko: Sehr teuer, Proteinanteil liegt bei 24%.
- Barebells Vegan Hazelnut & Nougat: Teuer, Proteinanteil liegt bei 27%.
- Hej Chocolate & Peanuts: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 32,9%.
- Barebells Hazelnut & Nougat: Teuer, Proteinanteil liegt bei 36%.
- Maxi Nutrition Chocolate Brownie: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 50%.
- Weider Yippie! Cookies Double Choc: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 35%.
- Barebells Brownie Core: Sehr teuer, Proteinanteil liegt bei 33%.
- Barebells Crunchy Fudge: Teuer, Proteinanteil liegt bei 36%.
- MultiPower Dark Chocolate Mocha: Teuer, Proteinanteil liegt bei 34%.
- More Nutrition Protein Bite: Sehr teuer, Proteinanteil liegt bei 38,4%.
- Wellmix 50 Chocolate Crisp: Günstig, Proteinanteil liegt bei 50%.
- Seitenbacher Schoko: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 26%.
- Womens Best Chocolate Crunch: Teuer, Proteinanteil liegt bei 27,9%.
- DM Sportness Brownie Chocolate Crisp: Günstig, Proteinanteil liegt bei 50%.
- PowerBar Nut Milk Chocolate Peanut: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 34%.
- Layenberger Chocolate Banana: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 45%.
- ener Bio Rossmann (v) Kakao & Hanfsamen: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 20%.
- Wellmix 32 Schoko: Günstig, Proteinanteil liegt bei 32%.
- Veganz Cocoa: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 30%.
- QuestBar Double Chocolate: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 33%.
- PowerBar Plus Chocolate Brownie: In Ordnung, Proteinanteil liegt bei 29%.
- Foodspring Chocolate Brownie: Teuer, Proteinanteil liegt bei 33%.
Die Testergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede in Bezug auf Geschmack, Konsistenz, Inhaltsstoffe und Preis gibt. Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu prüfen und auf unnötige Zusatzstoffe zu achten.
Sind Proteinriegel wirklich gesund?
Proteinriegel sind nicht per se ungesund, aber sie sollten auch nicht als gesunde Snacks missverstanden werden. Sie können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, z. B. nach dem Sport oder als Notproteinreserve für unterwegs. Allerdings sollten sie nicht regelmäßig als Mahlzeitenersatz oder als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen.
Lesen Sie auch: High Protein Pudding selber machen
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an natürlichen Proteinquellen wie magerem Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten ist, ist in der Regel die bessere Wahl. Proteinriegel sollten eher als Ergänzung betrachtet werden.
tags: #protein #riegel #ohne #zucker #test #rossmann


