Hot Wheels Torte bestellen: Eine Anleitung für den perfekten Geburtstagskuchen

Wenn Kinderaugen leuchten, ist das oft das Schönste. Und gerade bei einer Hot Wheels Torte sind leuchtende Augen garantiert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung und Inspiration, um eine spektakuläre Hot Wheels Torte zu kreieren oder zu bestellen, die auf jedem Geburtstagstisch zum Highlight wird.

Inspiration und Ideen

Die Hot Wheels Torte ist eine fantastische Wahl für Kindergeburtstage und Partys für kleine Rennsport-Fans. Eine solche Torte kann mit einem aufregenden Motiv gestaltet werden, beispielsweise einem brennenden Looping in Comic-Grafik. Ein zufällig ausgewähltes Hot Wheels Spielzeugauto kann der Torte beigelegt werden, um sie noch attraktiver zu machen.

Persönliche Note

Um der Torte eine persönliche Note zu verleihen, kann der Name des Geburtstagskindes auf der Torte angebracht werden. Auch die Füllung kann frei gewählt werden, wobei leichte und leckere Kreationen wie Maracuja, Erdbeere, Oreo Cookie oder Vanille zur Auswahl stehen.

Rezept für eine Hot Wheels Torte

Hier ist ein Rezept für eine Hot Wheels Torte, das auf den Informationen des Benutzers basiert:

Zutaten:

  • 100 g geschmolzene Schokolade
  • 600 g blauer Fondant zum Eindecken
  • 500 g schwarzer Fondant für das Cakeboard
  • 250 g orange Blütenpaste für den Looping
  • Diverse bunte Fondant für die Deko Elemente

Anleitung:

  1. Der Wunderkuchen: Die Eier mit dem Zucker und Salz schaumig schlagen, bis sich die Masse verdreifacht hat. Dann das Öl und die Milch dazugeben. Danach die gesiebten trockenen Zutaten dazugeben, bis sich alles schön verbunden hat. Zum Schluss die Schokoladenstreusel unterheben. Den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform (24 cm) abfüllen. Nun wird der Wunderkuchen bei 175 °C ca. 55-60 Minuten gebacken. Ob der Kuchen durch ist, kann man ganz leicht mit der Stäbchenprobe feststellen. Dazu einen Holzspieß in die Mitte des Kuchens stecken. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, ist der Wunderkuchen durchgebacken. Sollte noch Teig daran kleben bleiben, muss er noch ein Weilchen in den Ofen. Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Abkühlgitter vollständig auskühlen lassen. Ist der Kuchen ausgekühlt, kann er in die gewünschte Anzahl von Böden geschnitten werden.

    Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  2. Die Meringue Buttercreme: 100 g Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zu einem Zuckersirup bis 117/118° aufkochen. In der Zwischenzeit in einer sauberen und fettfreien Schüssel die Eiweiße mit dem Salz geben und kurz anschlagen. Danach den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Nicht alles auf einmal rein schütten, wirklich langsam dazugeben. Nun das Eiweiß mit dem Zucker steif aufschlagen. Das kann ruhig so 4-5 Min lang aufgeschlagen werden. Sobald der Zuckersirup die Temperatur erreicht hat, lässt du ihn unter ständigem Rühren langsam in einem dünnen Strahl zu dem steifen Eiweiß einfließen. Die Meringue Buttercreme muss nun vollständig kalt schlagen, das kann schon bis zu 20-30 Minuten dauern. Also habe Geduld. Es ist wichtig, dass die Masse Zimmertemperatur bekommt und nicht mehr warm ist. Bei zu warmer Temperatur würde die Butter schmelzen und ihr hättet eine flüssige Buttercreme. Die Butter am besten in kleine Portionen dazugeben, nicht alles auf einmal, immer Stück für Stück etwas Butter dazu, bis alles verbraucht ist. Nun die Buttercreme so lange schlagen, bis sie eine schöne cremige Konsistenz erreicht hat. Sollte die Buttercreme ausflocken, sobald die Butter dazu gegeben wird, einfach weiter schlagen, die Massen verbinden sich wieder, habt etwas Geduld. Sollte die Buttercreme flüssig sein, war die Meringue Masse noch zu warm, als die Butter dazu kam. Hier einfach die Küchenmaschine ausstellen, die Buttercreme weiter auskühlen lassen und anschließend nochmal aufschlagen. Danach kommt auch die flüssige Schokolade dazu, auch hier aufpassen, sie sollte nicht mehr warm sein, sonst wird die Butter flüssig.

  3. Stapeln und Füllen: Nun wird die Torte gestapelt und gefüllt. Die Schokoböden werden nun rückwärts gestapelt, also der Deckel wird zuerst auf eine Platte gelegt und mit der Buttercreme bestrichen. Danach noch etwas Erdbeermarmelade darauf verstreichen und den nächsten Boden leicht andrücken. Nach dem Füllen und Stapeln wird die Torte auch von außen mit der Buttercreme dünn eingestrichen. Das dient erst einmal zur Krümelbindung. So wandert die Torte für gut drei bis vier Stunden in den Kühlschrank. Nun wird die Torte ein zweites Mal mit der Buttercreme eingestrichen. Diesmal allerdings schön glatt und gleichmäßig. Dabei kann eine Teigkarte ganz hilfreich sein. Ist die Oberfläche schön eben und glatt, kommt die Torte wieder in den Kühlschrank, bis sie eingedeckt werden kann.

  4. Eindecken mit Fondant: Blauer Fondant wird mit etwas Bäckerstärke ausgerollt. Den Fondant über die Torte geben und mit den Händen den Fondant möglichst faltenfrei eindecken. Den Überstand einfach mit einem Messer wegschneiden.

  5. Der Looping: Für den Looping Blütenpaste verwenden, da diese schneller und fester aushärtet. Vorher mit etwas orangener Lebensmittelfarbe einfärben. Die Blütenpaste wird längs ausgerollt auf gut 40 cm Länge. Dabei sollte sie nicht zu dünn ausgerollt werden, denn sie soll ja später stabil sein. Danach wird eine gerade Bahn in der passenden Breite der Autos herausgeschnitten.

  6. Formgebung des Loopings: Um nun die Looping Form hinzubekommen, wird ein Gegenstand benötigt, der in etwa die passende Größe des Loopings hat. In diesem Fall war das ein runder Kreisausstecher. Sobald der Looping steht, soll er rundherum mit Gläsern gestützt werden, damit er nicht verrutschen kann. Auch Küchentücher können als Polster verwendet werden, damit keine Abdrücke auf der Blütenpaste zurückbleiben. So den Looping für gut drei Tage trocknen lassen.

    Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

  7. Hot Wheels Logo: Für das Hot Wheels Logo eine Papier Schablone am PC ausdrucken und ausschneiden. Mit Hilfe der Schablone wird nun aus rotem Fondant das Logo ausgeschnitten. Das gleiche wird auch mit den Buchstaben gemacht. Diese werden ebenfalls mit Hilfe der Papierschablonen aus weißem Fondant ausgeschnitten.

  8. Trocknen der Elemente: Alle Elemente sollten dann einige Stunden trocknen. Danach werden die Buchstaben mit Zuckerkleber auf dem Logo festgeklebt.

  9. Flammen für Cupcakes: Auch die Flammen für die Hot Wheels Cupcakes werden mit Hilfe von Schablonen auch Rot orange und gelben Fondant ausgeschnitten. Auch die werden dann mit Zuckerkleber übereinander geklebt. Und so sollten auch die Flammen einige Tage Trocknen.

  10. Verkehrshütchen: Auch ein paar Verkehrshütchen dürfen nicht fehlen. Die machen wir aus Organenem Fondant und weißem. Zuerst werden kleine Kegel geformt die dann auf ein passenden Quarta geklebt werden. Anschließend werden aus weißem Fondant weiße Ringe darum geklebt. So sollten die Verkershütchen gut zwei drei Tage lang trockene.

  11. Ersatzreifen: Bei Rennautos braucht man auch jede Menge Ersatzreifen und die werden nun aus Schwarzem und grauen Fondant geformt. Zuerst wird eine Kugel aus dem schwarzen Fondant geformt in etwa der Größe wie die Reifen sein sollen. Die Kugeln werden dann leicht flach gedrückt und mit einem Ronden Modelliertool wird eine Vertiefung in die Mitte gemacht. Die Vertiefung wird dann mit grauem Fondant aufgefüllt. Mit Hilfe weitere Tolls wird den Reifen noch etwas Struktur verliehen.

    Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

  12. Flammenband: Der untere Rand der Torte soll mit Flammen bedeckt sein. hierzu benötigen wir wieder Roten, orangenen und gelben Fondant der längs ausgerollt wird. Nun wird an der Oberen Seite lauter Flammen herausgeschnitten. So das wir ein langes Flammenband erhalten.

  13. Anbringen des Flammenbands: Das Flammenbad wird nun um die Torte geklebt. Allerdings spare ich vorne ein Stück aus da dort später noch Flaggen hin sollen. Zuerst wird das rote Band etwas weiter oben angesetzt und festgeklebt. Leicht versetzt kommt dann das Orangenen Flammenbad und dann das gelbe um die Torte.

  14. Zielflaggen: Auch zwei Ziehl Flaggen dürfen nicht fehlen. Aus weißem Fondant wird die passenden Flaggengröße abgemessen und zugeschnitten. Am besten schaut ihr wie die Proportion euer Torte sind. Bei mir waren die Flaggen etwa 4,5 cm auf 6,5 cm. Mit schwarzem Fondant werden dann passende Quadrate ausgeschnitten und aufgeklebt. Auch die Fahnenstange wird aus schwarzem Fondant geformt. Mit Zuckerkleber werden die Flaggen dann an die Torte geklebt. Dabei dürfen die Flaggen leichte wellen haben so sieht es realistischer aus.

  15. Sterne und Alter: Mit Hilfe von Ausstechern werden noch ein paar Stern aus buten Fondant ausgestochen. Auch das Alter des Kindes wird auch aus Fondant mit Ausstechern ausgestochen. Mit Zuckerkleber werden sie dann übereinander geklebt.

  16. Das Cakeboard: Auch das Cakebord verwandelt sich in eine Rennbahn. Dazu wird das Cakebord mit schwarzem Fondant eingedeckt. Mit weißen Streifen sie sie nachher aus wie eine Straße.

  17. Finale: Sobald die Torte dann auf dem Cakebord platziert ist können die vorbereiteten Denkelemente auf die Torte gesetzt werden.

Tipps und Tricks

  • Fondant richtig verarbeiten: Um ein optimales Ergebnis beim Eindecken der Torte mit Fondant zu erzielen, sollte der Fondant vor dem Ausrollen gut durchgeknetet und mit etwas Bäckerstärke bestäubt werden.
  • Stabilität des Loopings: Um die Stabilität des Loopings zu gewährleisten, kann eine Kapa Platte als Unterlage verwendet werden. Diese wird zurechtgeschnitten, angemalt und dann mit dem Looping und den restlichen Dekorationen beklebt.
  • Trocknungszeit: Die einzelnen Elemente der Torte, insbesondere der Looping und die Flammen, sollten ausreichend Zeit zum Trocknen haben, um ihre Form und Stabilität zu behalten.

Hot Wheels Torte bestellen

Wer sich die Mühe der eigenen Herstellung sparen möchte, kann eine Hot Wheels Torte auch bestellen. Viele Konditoreien bieten individuelle Torten nach Kundenwunsch an. Dabei können die Vorstellungen bezüglich Design, Größe und Füllung berücksichtigt werden.

Auswahl der Konditorei

Bei der Auswahl der Konditorei sollte auf Qualität, Erfahrung und Kundenbewertungen geachtet werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld Bilder von gewünschten Torten als Inspiration zu zeigen und die Details genau zu besprechen.

Online-Bestellung

Einige Online-Shops bieten ebenfalls Hot Wheels Torten an. Hier ist es wichtig, auf die Lieferzeiten und die Versandbedingungen zu achten, um sicherzustellen, dass die Torte rechtzeitig und in einwandfreiem Zustand ankommt.

tags: #Hot #Wheels #Torte #bestellen

Populäre Artikel: