Hoshizaki Eismaschine Ausschalten: Eine Anleitung
Eine Hoshizaki Eismaschine ist ein wertvolles Gerät, besonders für Gastronomiebetriebe oder Cocktail-Liebhaber, die Wert auf hochwertiges Eis legen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum korrekten Ausschalten der Maschine und gibt zusätzliche Tipps zur Wartung und Fehlerbehebung.
Warum ist das korrekte Ausschalten wichtig?
Das korrekte Ausschalten einer Hoshizaki Eismaschine ist entscheidend, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und potenzielle Probleme zu vermeiden. Durch das Befolgen der richtigen Schritte können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß heruntergefahren werden und keine unnötige Belastung entsteht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausschalten
- Automatische Eisherstellung stoppen: Drücken Sie die Stop-Taste auf der Bedienungstafel. Dies beendet den aktuellen Eisbereitungsprozess.
- Abtauvorgang einleiten: Nach dem Drücken der Stop-Taste sollten die Anzeigen „STOP" und „DRAIN" auf dem Display aufleuchten. Dies signalisiert, dass der Abtauvorgang gestartet wurde.
- Warten, bis der Abtauvorgang abgeschlossen ist: Warten Sie, bis der Abtauvorgang vollständig abgeschlossen ist. Dies stellt sicher, dass alle Eisreste im Inneren geschmolzen sind und abgeleitet werden können.
- Produktionsschalter auf Aus/Off stellen: Um das Wasser der Eisbereitungswanne vollständig zu entleeren, schalten Sie die Maschine am Produktionsschalter auf die Stellung Aus/Off.
- Eiswürfel entfernen: Sofern sich an den Verdampferfingern Eiswürfel befinden, warten Sie, bis diese sich lösen und vollständig in den Vorratsbehälter gefallen sind.
- Vorratsbehälter leeren: Entnehmen Sie das gesamte Eis aus dem Vorratsbehälter und entfernen Sie jegliche Restfeuchtigkeit mit einem Tuch.
Zusätzliche Hinweise und Tipps
- Reinigung vor dem Ausschalten: Es empfiehlt sich, die Eismaschine vor dem längeren Ausschalten zu reinigen. Dies verhindert die Bildung von Ablagerungen und sorgt für einen hygienischen Betrieb.
- Wasser ablassen: Lassen Sie nach der Benutzung das Wasser ab und trocknen Sie die Maschine innen gut ab, vor allem das Metallgitter.
- Regelmäßige Reinigung: Führen Sie alle paar Wochen eine Reinigung mit Essiglösung durch, um Ablagerungen zu vermeiden und die Klarheit des Eises zu gewährleisten.
Reinigung mit Essiglösung
- Mischungsverhältnis: Verwenden Sie zuerst eine Lösung im Verhältnis 1 Teil Essig auf 10 Teile Wasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann das Mischungsverhältnis auf 1:1 erhöht werden.
- Anwendung: Tragen Sie die Essiglösung auf die zu reinigenden Bereiche auf. Für schwer zugängliche Stellen, wie das Metallgitter, kann ein Wattestäbchen verwendet werden.
- Ablassen und Trocknen: Lassen Sie die Essiglösung nach der Einwirkzeit ab und spülen Sie die Maschine gründlich mit klarem Wasser aus. Trocknen Sie anschließend alle Teile sorgfältig ab.
Fehlerbehebung: Häufige Probleme und Lösungen
Manchmal können Probleme auftreten, die das Ausschalten oder den Betrieb der Eismaschine beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Probleme und mögliche Lösungen:
- Dampfgarer stellt selbstständig Betrieb ein: Eine unterbrochene Stromzufuhr kann dazu führen, dass der Dampfgarer selbstständig seinen Betrieb einstellt, sich nicht mehr einschalten lässt oder die Display-Anzeige nicht mehr funktioniert. Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom leitet, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
- Sicherungsschalter hat ausgelöst: Neben einer unterbrochenen Stromzufuhr kann auch eine Fehlfunktion der Elektronik die Ursache sein. Oftmals hilft dabei ein einfacher Reset.
- Dampfgarer heizt nicht: Der Dampfgarer ist mit einem Gebläse ausgestattet, das den restlichen Wasserdampf nach außen leitet. Ein Rauschen oder Brummen nach dem Einschalten des Dampfgarers und während des Garvorgangs entsteht, weil der Garer Wasser ein- und abpumpt.
Spülmaschine zieht kein Wasser mehr
- Schlauch prüfen: Prüfen Sie den Schlauch hinter der Spülmaschine, indem Sie die Sockelleiste entfernen und die Spülmaschine vorsichtig ca. vorziehen.
- Sicherstellen, dass Klarspüler vorhanden ist: Geben Sie Klarspüler in den Klarspüler-Behälter.
- Salzanzeige leuchtet: Verwenden Sie ein anderes Spezialsalz. Prüfen Sie, ob die Nachfüllanzeige eingeschaltet ist und aktivieren Sie ggf.
- Verschleißerscheinungen: Zeigt er Verschleißerscheinungen, tauschen Sie ihn aus.
- Reset durchführen: Schalten Sie den Knopf am Geschirrspüler aus und warten ca. 5 - 10 Min.
Spülmaschine trocknet nicht richtig
- Klarspüler überprüfen: Prüfen Sie, ob Sie zu wenig oder keinen Klarspüler im Klarspüler-Fach haben und füllen ihn ggf.
- Markenklarspüler verwenden: Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine einen Markenklarspüler.
Spülmaschine reinigt nicht richtig
- Filtersieb reinigen: Reinigen Sie das Filtersieb auf dem Boden Ihres Geschirrspülers.
- Geschirr richtig platzieren: Stellen Sie keine Geschirrteile über die Tab-Auffangschale, da diese den Deckel der Reinigerkammer blockieren können.
- Stärkeres Programm wählen: Verwenden Sie Spülmaschinenpulver oder ein stärkeres Programm, falls Sie Tabs im Schnell- oder Kurzprogramm verwendet haben.
Gläser verlieren Glanz
- Wasserhärte einstellen: Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage entsprechend der Wasserhärte ein.
- Salzbehälter prüfen: Prüfen Sie den Verschluss des Salzbehälters.
Spülmaschine lässt sich nicht einschalten
- Reset durchführen: Führen Sie dazu einen Reset durch. Warten Sie mind.
- Tür richtig schließen: Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers nochmals sorgfältig.
Spülmaschine geht von alleine an
- Programmende abwarten: Häufigste Ursache dafür ist, dass das Programmende nicht abgewartet wurde. Warten Sie mind.
Zusätzliche Funktionen und Einstellungen
- Portionskontrolle:
- Den Portionskontrollschalter auf der Steuertafel drücken.
- Zum Abschalten der Portionskontrolle den Portionskontrollschalter noch einmal drücken.
- Alternativ: Den Portionskontrollschalter auf der Steuertafel drücken und für 3 Sekunden gedrückt halten.
- Den blinkenden Eisschalter (-) oder Wasserschalter (+) auf der Bedienungstafel drücken, um die Eismenge einzustellen. Der Anzeigewert erhöht oder verringert sich mit jedem Drücken des Schalters um „1".
- Den Portionskontrollschalter auf der Steuertafel erneut drücken.
- Sperrschalter:
- Bedienungstafel wählen. Der ausgewählte Schalter blinkt.
- Den Sperrschalter auf der Steuertafel drücken.
- Zum Abschalten der Sperrschalterfunktion den Sperrschalter noch einmal drücken.
Wichtige Hinweise zur Installation und zum Transport
- Auslieferungszustand: Die Maschine wird komplett vormontiert ausgeliefert. Die entsprechenden Betriebsmittel (z.B. Kältemittel) sind bereits eingefüllt. Alle Komponenten wurden werkseitig eingestellt. Unsachgemäße Einstellarbeiten können die ordnungsgemäße Funktion des Eisbereiters beeinträchtigen!
- Verpackung und Transport: Nach dem Auspacken der Maschine sollten Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung aufbewahren. Sofern eine Versendung der Maschine notwendig ist (z.B. Einsendung zur Reparatur), sollte am besten die Original-verpackung verwendet werden. Bitte außen auf der Verpackung einen Hinweis auf die Lage der Maschine innerhalb der Verpackung anbringen (oben).
- Vorbereitung für den Transport: Bevor Sie die Maschine verpacken, müssen das Wasser und das Eis vollständig aus der Maschine entfernt werden.
Garantie und Rückgaberecht
- Garantie: Anspruch auf kostenlose Ersatzteile inkl. Reparaturkosten.
- Rückgaberecht: Erhalten Sie Ihr Geld zurück bei fehlenden Lieferungen oder Mängeln.
- 14-Tage-"Passt"-Garantie (für Firmen, Behörden und andere Institutionen):
- Geltungsbereich: Diese Garantie gilt für alle Ersatzteile, die Sie über unseren Online-Shop erworben haben. Individuell angefertigte Produkte, speziell zugeschnittene Ware sowie Sonderbestellungen sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
- Unbenutzter Zustand: Das Ersatzteil darf nicht eingebaut oder in Betrieb genommen worden sein. Es dürfen keine Gebrauchsspuren, Beschädigungen oder Verunreinigungen vorliegen. Die Originalverpackung (inkl. aller Schutzfolien und Etiketten) muss vollständig und unversehrt sein.
- Rückgabefrist: Die 14-Tage-Frist beginnt mit dem Warenerhalt. Die Ware muss innerhalb dieser 14 Tage wieder bei uns eingegangen sein.
- Ablauf der Rückgabe: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
- Kostentragung & Erstattung: Die Versandkosten für die Rücksendung trägt der Kunde, sofern nicht anders vereinbart. Nach erfolgreicher Prüfung erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis (ohne Versandkosten). Sollte das Produkt bei der Prüfung nicht den oben genannten Bedingungen entsprechen, behalten wir uns vor, die Rückgabe abzulehnen oder einen angemessenen Wertersatz zu verlangen.
- Missbrauch & Ausschluss: Bei Verdacht auf missbräuchliche Inanspruchnahme (z. B. wiederholte Rücksendungen benutzter Ware) behalten wir uns vor, zukünftige Kulanz-Garantien zu verweigern. Kommt das Produkt stark beschädigt, unvollständig oder mit offensichtlichen Gebrauchsspuren bei uns an, ist die Garantie ausgeschlossen.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
tags: #Hoshizaki #Eismaschine #ausschalten #Anleitung


