Köstliche Kürbis-Orangen-Marmelade mit Zimt: Ein Rezept für den Herbst
Diese Marmelade vereint die Aromen von Kürbis und Orange auf harmonische Weise und wird durch die Zugabe von Zimt zu einem wahren Geschmackserlebnis. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als Beilage zu Käse - diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und bringt den Herbst auf den Tisch.
Zutaten
Die Mengenangaben können je nach Rezept leicht variieren, aber hier ist eine Zusammenstellung der häufigsten Zutaten:
- 600-650 g Kürbisfleisch (Hokkaido oder Butternut)
- 350-400 ml Orangensaft (100% Fruchtgehalt)
- 500 g Gelierzucker 2:1 oder 3:1 (je nach gewünschter Süße)
- 1/2 Vanilleschote oder Vanilleextrakt
- 1 kleine Zimtstange oder Zimtpulver
- 1 Sternanis (optional)
- Saft einer halben Zitrone (optional)
- Orangenschalenabrieb (von unbehandelten Orangen)
Zubereitung
Die Zubereitung dieser Marmelade ist denkbar einfach und gelingt auch Kochanfängern problemlos. Hier sind die einzelnen Schritte:
- Kürbis vorbereiten: Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Bei Hokkaido-Kürbis kann die Schale mitverwendet werden.
- Orangen vorbereiten: Orangen heiß abwaschen, Schale abreiben (Zesten) und Saft auspressen. Einige Rezepte verwenden auch Orangenfilets.
- Kochen: Kürbiswürfel, Orangensaft, Vanille, Zimtstange (und optional Sternanis) in einem Topf vermischen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Pürieren: Zimtstange und Sternanis entfernen. Die Kürbismasse mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Gelieren: Gelierzucker unterrühren, aufkochen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, ausgespülte Marmeladengläser füllen, fest verschließen und ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Variationen und Tipps
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Nelken, Ingwer oder Muskatnuss.
- Früchte: Fügen Sie andere Früchte wie Äpfel oder Birnen hinzu, um den Geschmack zu variieren.
- Likör: Ein Schuss Orangenlikör oder Amaretto verleiht der Marmelade eine besondere Note.
- Säure: Zitronensaft verstärkt die Säure und sorgt für eine bessere Haltbarkeit.
- Konsistenz: Wer es stückiger mag, kann einen Teil der Kürbiswürfel unpüriert lassen.
- Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert ist die Marmelade mindestens 1 Jahr haltbar.
Die Wahl des Kürbisses
Hokkaido-Kürbis ist aufgrund seiner einfachen Verarbeitung (die Schale kann mitverwendet werden) und seines milden Geschmacks besonders beliebt für Marmelade. Alternativ kann auch Butternut-Kürbis verwendet werden, der etwas süßer schmeckt.
Gelierzucker: Das Geheimnis der perfekten Konsistenz
Die Wahl des richtigen Gelierzuckers ist entscheidend für die Konsistenz der Marmelade. Gelierzucker 2:1 bedeutet, dass auf 2 Teile Frucht 1 Teil Zucker kommt. Dies ergibt eine weniger süße Marmelade. Gelierzucker 3:1 ist noch zuckerreduzierter. Achten Sie auf die Packungsanleitung des Gelierzuckers bezüglich der Kochzeit.
Lesen Sie auch: Creme Brulee mit Kürbis
Sterilisation der Gläser: Für lange Haltbarkeit
Saubere und sterile Gläser sind essentiell für eine lange Haltbarkeit der Marmelade. Die Gläser können entweder im Backofen bei 120°C sterilisiert werden oder für einige Minuten in kochendem Wasser ausgekocht werden.
Marmelade, Konfitüre oder Fruchtaufstrich?
Streng genommen darf sich nur Fruchtaufstrich aus Zitrusfrüchten "Marmelade" nennen. Alles andere ist Konfitüre oder Fruchtaufstrich. Aber keine Sorge, im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Marmelade" für alle Arten von Fruchtaufstrichen üblich.
Selbstgemachte Geschenke aus der Küche
Selbstgemachte Marmelade ist ein wunderbares Geschenk, besonders zu Weihnachten. Versehen Sie die Gläser mit einem schönen Etikett und einer Schleife, und Sie haben ein persönliches und liebevolles Geschenk.
Lesen Sie auch: Kürbis-Schoko-Kuchen: Ein überraschend leckeres Rezept
Lesen Sie auch: Gruselig leckere Kürbiskekse für Halloween
tags: #kürbis #orangen #marmelade #mit #zimt #rezept


