Honig vom Imker Saarland: Qualität und Tradition aus der Region
Honig ist ein beliebtes Naturprodukt, das auf vielen Frühstückstischen nicht fehlen darf. Ob fest oder flüssig, hell oder dunkel, die Vielfalt ist groß. Doch was macht einen qualitativ hochwertigen Honig aus dem Saarland aus? Dieser Artikel beleuchtet die Qualitätsmerkmale von Honig aus der Region, die Arbeit der Imker und die Bedeutung regionaler Produkte.
Qualitätssicherung beim Honig im Saarland
Der Landesverband Saarländischer Imker legt großen Wert auf die Qualität des Honigs. Um diese zu gewährleisten, bietet der Verband seinen Mitgliedern regelmäßig die Möglichkeit, ihre Honige untersuchen zu lassen. Der erweiterte Landesvorstand hat sich des Themas Qualitätssicherung besonders angenommen.
Umfangreiche Analysen für höchste Ansprüche
Je nach Wunsch kann eine Vollanalyse oder eine Sortenbestimmung durchgeführt werden. Die Vollanalyse umfasst eine umfassende Untersuchung, bestehend aus:
- Wassergehalt
- Sensorik (Geschmack, Geruch, Aussehen)
- Marktfähigkeit
- Einhaltung der D.I.B.-Richtlinie (Deutscher Imkerbund)
- Sortenbestimmung
- Invertase (Enzymaktivität)
- Leitfähigkeit
Die Sortenanalyse beinhaltet:
- Wassergehalt
- Sensorik
- Marktfähigkeit
- Einhaltung der D.I.B.-Richtlinie
- Sortenbestimmung
- Leitfähigkeit
Das Bieneninstitut in Mayen stellt Musterergebnisse solcher Analysen auf seiner Homepage zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Vorteile der Honiguntersuchung
Eine Honiguntersuchung bietet Imkern und Konsumenten zahlreiche Vorteile:
- Bestätigung der Qualität: Der Prüfbefund bestätigt dem Imker die Qualität seines Honigs hinsichtlich Wassergehalt und Sauberkeit.
- Sicherheit bei der Vermarktung: Die Untersuchung gibt dem Imker Sicherheit bei der Vermarktung seines Honigs.
- Einhaltung der Standards: Es wird festgestellt, ob der Honig den Kriterien der Honigverordnung und den Qualitätsanforderungen des D.I.B. entspricht.
- Sortenempfehlung: Der Prüfbefund spricht eine Sortenempfehlung aus, was besonders wichtig ist, da die falsche Sortenbezeichnung ein häufiger Fehler bei der Kennzeichnung von Honig ist.
- Herkunftsbestimmung: Über die Pollenanalyse wird unter anderem festgestellt, ob es Anzeichen für eine ausländische Herkunft des Honigs gibt.
- Informationen für den Kunden: Der Prüfbefund enthält eine Aufstellung darüber, welche Pollen genau im Honig gefunden wurden. Dies ermöglicht es dem Imker, im Verkaufsgespräch detailliert über die Herkunft des Honigs zu informieren.
Die Honigprüfung in der Praxis
Wie aber läuft eine solche Honigprüfung ab? Die Honig-Prüfer des Landesverbands Saarländischer Imker nehmen die Honige genau unter die Lupe. Unter anderem werden die Sauberkeit, der Zustand und der Geschmack geprüft. Dabei geht es nicht nur um den Honig selbst, sondern auch um den einwandfreien Zustand der Gläser und das Etikett.
Die Prüfer halten die Gläser mit weißen Stoffhandschuhen gegen das Licht und schauen sie sich genau an. Geschmacklich unterscheiden sich die Honige sehr. So ist Akazienhonig mild und blumig, während Rapshonig cremig ist und eine leichte Kohlnote aufweisen kann.
Die Rolle des Sommeliers
Eine Besonderheit der saarländischen Honigprüfung ist die Einbeziehung eines Sommeliers. Horst Kissel, ein Weinsommelier, beurteilt den Honig anhand seines Geruchs. Er rührt den Honig in einem Cognacschwenker mit Wasser um und nimmt den Duft auf.
Die Laboranalyse
Ein weiterer wichtiger Teil der Qualitätskontrolle ist die Laboranalyse. Katharina Faist vom Fachzentrum in Mayen zählt unter dem Mikroskop die Pollen und kann so sagen, zu welchen Blüten die Bienen geflogen sind.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Auszeichnungen für Qualität
Erhält ein Honig die volle Punktzahl, ist er auf einem guten Weg, mit einer goldenen Plakette ausgezeichnet zu werden. Tom Spahn aus Schmelz durfte sich beispielsweise über das goldene Prädikat für seinen Kastanienhonig freuen.
Die Vielfalt des Honigs aus dem Saarland
Das Saarland bietet eine vielfältige Honiglandschaft. Durch die unterschiedlichen Trachtquellen entstehen Honige mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Eigenschaften.
Sortenvielfalt
- Rapshonig: Dieser Honig ist mild, cremig und hat oft eine leichte Kohlnote. Viele Bienenvölker stehen an den leuchtend gelb blühenden Rapsfeldern im Biosphärenreservat Bliesgau und sammeln fleißig den Nektar.
- Akazienhonig: Akazienhonig ist bekannt für seinen milden, blumigen Geschmack.
- Waldhonig: Waldhonig zeichnet sich durch seinen kräftigen, würzigen Geschmack aus.
- Kastanienhonig: Dieser Honig hat ein herbes Aroma und wird von Bienen gesammelt, die die Blüten der Edelkastanie besuchen.
Besondere Produkte
Neben den klassischen Sortenhonigen gibt es im Saarland auch besondere Produkte wie:
- Wabenhonig: Wabenhonig ist besonders lecker und ursprünglich, da er nicht geschleudert, sondern in der Wabe gelassen wird.
- Honigwein (Met): Ein besonderes Geschmackserlebnis ist Honigwein aus Heidehonig aus der Brandenburger Heide - süffig, würzig, leicht herb.
- Honiglikör: Der Honiglikör "Bliesgau - Bärenfang" reift lange und entwickelt ein köstliches Honigaroma.
- Honig-Gin: Eine besondere Kreation ist Honig-Gin aus Wacholderbeeren, Fichtennadeln und Waldhonig.
Die Arbeit der Imker im Saarland
Die Imker im Saarland betreiben ihre Imkerei mit viel Liebe und Leidenschaft. An oberster Stelle stehen dabei die Qualität des Honigs und das Wohl der Honigbiene.
Nachhaltige Imkerei
Viele Imker im Saarland legen Wert auf eine nachhaltige Imkerei. Das bedeutet:
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
- Regionale Aufstellung der Völker: Die Bienenvölker werden regional aufgestellt, um kurze Wege zu den Trachtquellen zu gewährleisten.
- Holzbeuten: Die Bienen wohnen in Holzbeuten, die mit Naturfarben gestrichen wurden.
- Schonende Behandlungsmethoden: Zur Bekämpfung der Varroamilbe werden nur organische Säuren oder mechanische Verfahren eingesetzt.
- Kein Flügelschneiden der Bienenkönigin: Auf das Beschneiden der Flügel der Bienenkönigin wird verzichtet.
- Wachs aus dem eigenen Wachskreislauf: Die Imker verwenden nur das Wachs aus ihren eigenen Bienenvölkern, um Rückstände von Pestiziden oder chemischen Varroa-Behandlungsmitteln zu vermeiden.
Bioland-Imkerei
Einige Imker im Saarland sind Bioland-zertifiziert. Diese Imker setzen bei der Behandlung der Bienenvölker ausschließlich biologische Mittel ein, wie beispielsweise Oxalsäure im Winter. Sie verwenden Bioland Rübenzucker aus heimischen Zuckerrüben als Winterfutter für ihre Bienen.
Die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft
Die Bienen spielen eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft und das Ökosystem. Sie bestäuben über 80% aller Nutzpflanzen und sichern so unser Überleben. Viele Imker arbeiten eng mit Landwirten zusammen, um den Bienen ein ausreichendes Nahrungsangebot zu bieten. So werden beispielsweise Bienenvölker zu Rapsfeldern gebracht, damit die Bienen den Nektar sammeln und gleichzeitig die Rapsblüten bestäuben können.
Herausforderungen für die Imker
Die Imker stehen vor verschiedenen Herausforderungen:
- Varroamilbe: Die Varroamilbe ist eine Bedrohung für alle Bienenvölker. Ohne Behandlung kann ein Bienenvolk nicht überleben.
- Pestizide: Pestizide in der Landwirtschaft können den Bienen schaden.
- Klimawandel: Der Klimawandel kann sich negativ auf die Bienenhaltung auswirken.
- Gepanschter Honig: Imker aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz warnen vor gepanschtem Honig aus dem Ausland, der mit Zuckersirup oder anderen Stoffen gestreckt sein soll.
Wo kann man Honig vom Imker Saarland kaufen?
Honig vom Imker Saarland ist auf verschiedenen Wegen erhältlich:
- Hofverkauf: Viele Imker bieten ihren Honig direkt ab Hof an.
- Regionale Märkte: Honig vom Imker Saarland ist auf verschiedenen regionalen Märkten erhältlich, wie beispielsweise dem Jahrmarkt Püttlingen, dem Herbstmarkt Heusweiler oder dem Wurstmarkt Illingen.
- Selbstbedienungsladen: Einige Imker betreiben einen Selbstbedienungsladen, der rund um die Uhr geöffnet ist.
- Online-Bestellung: Viele Imker bieten ihren Honig auch online zum Verkauf an.
tags: #honig #vom #imker #saarland #qualität


