Honigsticks für Tee: Anwendung, Vorteile und Wissenswertes
Honigsticks sind eine praktische und beliebte Möglichkeit, Tee, Kaffee, Müsli, Quark oder einfach ein Brot zu süßen. Sie bieten eine saubere und einfache Dosierung und sind ideal für unterwegs. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Honigsticks, von ihrer Verwendung und Zusammensetzung bis hin zu besonderen Sorten wie Manuka-Honig und ihren potenziellen gesundheitlichen Vorteilen.
Was sind Honigsticks?
Honigsticks sind kleine, einzeln verpackte Portionen Honig. Sie bestehen in der Regel aus einer Mischung verschiedener Honigsorten aus EU- und Nicht-EU-Ländern. Die Sticks sind leicht zu öffnen und ermöglichen eine saubere und einfache Dosierung des Honigs. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend zum Süßen von Heißgetränken, zum Verfeinern von Frühstücksspeisen oder als Brotaufstrich.
Verwendung von Honigsticks
Honigsticks sind besonders praktisch für den täglichen Gebrauch und bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten:
- Zum Süßen von Getränken: Honigsticks sind ideal, um Tee, Kaffee oder andere Heißgetränke auf einfache Weise zu süßen. Die vordosierte Menge sorgt für eine gleichbleibende Süße.
- Für das Frühstück: Honigsticks können Müsli, Joghurt, Quark oder Toastbrot verfeinern und eine natürliche Süße hinzufügen.
- Unterwegs: Die einzeln verpackten Sticks sind ideal für Reisen, das Büro oder andere Unternehmungen, bei denen eine schnelle und saubere Möglichkeit zum Süßen benötigt wird.
Vorteile von Honigsticks
Honigsticks bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Honiggläsern:
- Einfache Dosierung: Jeder Stick enthält eine vordosierte Menge Honig, was eine genaue Dosierung ermöglicht und das Risiko von Kleckern reduziert.
- Hygiene: Die einzeln verpackten Sticks sind hygienisch und schützen den Honig vor Verunreinigungen.
- Praktisch für unterwegs: Honigsticks sind leicht zu transportieren und eignen sich ideal für Reisen, das Büro oder andere Aktivitäten außerhalb des Hauses.
- Vielseitigkeit: Honigsticks können für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, vom Süßen von Getränken bis zum Verfeinern von Speisen.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Die meisten Honigsticks bestehen aus einer Mischung verschiedener Blütenhonige. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller variieren. Typische Nährwerte pro 100 g Honig sind:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Brennwert: ca. 1264 kJ (302 kcal)
- Fett: ca. 0,1 g (davon gesättigte Fettsäuren ca. 0,1 g)
- Kohlenhydrate: ca. 75 g (davon Zucker ca. 75 g)
- Eiweiß: ca. 0,4 g
- Salz: ca. 0,1 g
Es ist wichtig zu beachten, dass Honig ein naturbelassenes Produkt ist und daher für Säuglinge unter 12 Monaten nicht geeignet ist.
Honigsticks von Breitsamer
Breitsamer Honigsticks sind eine beliebte Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Geschmack legen. Sie bestehen aus flüssigem Sommerblütenhonig und zeichnen sich durch ihren milden und lieblichen Geschmack aus. Die Sticks sind einzeln verpackt und enthalten jeweils 8 g Honig. Kunden loben die Breitsamer Honigsticks für ihren natürlichen Geschmack, ihre praktische Verpackung und ihre vielseitige Einsetzbarkeit. Viele verwenden sie gerne zum Süßen von Tee, auf Toast oder im Müsli.
Manuka-Honigsticks
Eine besondere Art von Honigsticks sind solche, die Manuka-Honig enthalten. Manuka-Honig stammt von der Südseemyrte (Mānuka), einem Strauchgewächs, das fast ausschließlich in Neuseeland beheimatet ist. Dieser Honig zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO) aus, einem Wirkstoff, dem verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben werden.
Was ist Manuka-Honig?
Manuka-Honig wird von Bienen produziert, die den Nektar der Manuka-Pflanze sammeln. Seit Generationen wird Manuka von den Maori, den Ureinwohnern Neuseelands, genutzt. Die Wirkung des Manuka-Honigs erregte erstmals in den 1930er Jahren Aufmerksamkeit, als neuseeländische Milchbauern feststellten, dass Kühe, die mit Manuka-Honig gefüttert wurden, seltener an Krankheiten litten. Seit den 1980er Jahren wird in wissenschaftlichen Publikationen immer öfter Bezug auf die Fähigkeiten des Manuka-Honigs genommen.
MGO-Gehalt und seine Bedeutung
Der MGO-Gehalt ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und Wirksamkeit von Manuka-Honig. Die Angabe „MGO 250+“ bedeutet beispielsweise, dass mindestens 250 mg/kg Methylglyoxal (MGO) enthalten sind. Je höher der MGO-Gehalt, desto intensiver ist der Honig und der Geschmack.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Verwendung von Manuka-Honig
Manuka-Honig findet traditionell äußerlich und innerlich Verwendung. Er wird oft zur Unterstützung des Immunsystems, zur Förderung der Wundheilung und zur Linderung von Entzündungen eingesetzt. In den letzten Jahren wurde Manuka-Honig durch Medienberichte und Forschungen, u.a. an der TU Dresden, bekannt.
Manuka-Honigsticks mit zusätzlichen Inhaltsstoffen
Einige Manuka-Honigsticks enthalten neben Manuka-Honig auch andere wertvolle Inhaltsstoffe wie Agavendicksaft und Acerolasaftkonzentrat. Acerola ist reich an Vitamin C, das zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt. Solche Sticks können eine praktische Möglichkeit sein, die Vorteile von Manuka-Honig mit zusätzlichen Nährstoffen zu kombinieren.
Worauf man beim Kauf von Manuka-Honig achten sollte
Beim Kauf von Manuka-Honig sollte man auf folgende Punkte achten:
- MGO-Gehalt: Achten Sie auf die Angabe des MGO-Gehalts, um die Qualität und Wirksamkeit des Honigs zu beurteilen.
- Herkunft: Stellen Sie sicher, dass der Honig aus Neuseeland stammt und von einer vertrauenswürdigen Quelle bezogen wurde.
- Zertifizierung: Achten Sie auf Zertifizierungen wie "biogro", die eine ökologische Bienenhaltung garantieren.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #Sticks #für #Tee #Verwendung


