Honig in der Augenheilkunde: Anwendung und Wirkung

Honig ist ein vielseitiges Naturprodukt, das seit Jahrtausenden für seine heilenden Eigenschaften geschätzt wird. Auch in der Augenheilkunde findet Honig Anwendung, sowohl zur Linderung von Beschwerden als auch zur Unterstützung der Heilung. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche von Honig für die Augen, seine Wirkungsweise und worauf bei der Anwendung zu achten ist.

Honig als Schönheitsmittel für die Augenpartie

Honig kann nicht nur bei Augenbeschwerden helfen, sondern auch als Schönheitsmittel für die Augenpartie eingesetzt werden. Er soll gegen Falten und Augenringe wirken, indem er die Haut mit Feuchtigkeit und wichtigen Nährstoffen versorgt.

Wie Honig wirkt

Augenringe und Falten entstehen oft durch einen Mangel an Vitaminen und Feuchtigkeit in der Haut. Honig enthält einen hohen Anteil an Vitamin C, B2 und B6, sowie Niacin und Pantothensäure. Durch seinen hohen Zuckeranteil speichert Honig zudem viel Feuchtigkeit und gibt diese an die Haut zurück, beispielsweise in Form einer Gesichtsmaske.

Honig-Peeling für frische Haut

Ein Peeling mit Honig und Salz kann der Haut neue Frische verleihen. Mischen Sie dazu Bio-Honig oder Honig mit grobem Meersalz in einer Schüssel. Befeuchten Sie Ihre Haut mit warmem Wasser und massieren Sie das Peeling gleichmäßig ein. Dieses Peeling eignet sich auch für einen Wellnesstag in der Sauna oder im Dampfbad.

Honig und Mandelöl als Feuchtigkeitsspender

Mandelöl ist ein idealer Partner für Honig in der Kosmetik, da es zusätzlich Vitamine und Feuchtigkeit spendet. Vermischen Sie Honig und Mandelöl und tragen Sie das Gemisch auf Ihr Gesicht auf. Nach 5 Minuten können Sie Ihr Gesicht abwaschen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Honig bei Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine häufige Augenerkrankung, die durch Rötung, Juckreiz und vermehrten Tränenfluss gekennzeichnet ist. Honig kann in diesem Fall unterstützend oder begleitend zur ärztlichen Therapie eingesetzt werden.

Mögliche Symptome einer Bindehautentzündung

  • Rote, gereizte Augen
  • Tränenfluss und Juckreiz
  • Verklebte Augen, besonders morgens
  • Eiterbildung (bei bakteriellen Entzündungen)
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit (vor allem bei viralen Entzündungen)

Honigwasser als Augenspülung

Honigwasser kann bei einer Bindehautentzündung als traditionelles Hausmittel zum Einsatz kommen. Honig wird eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, die einige Beschwerden lindern kann. Zudem sollen die Inhaltsstoffe des Honigs die Wundheilung fördern und zur Regeneration des gereizten Gewebes beitragen.

Anwendung von Honigwasser

  1. Einen Teelöffel Honig in 500 ml abgekochtem und abgekühltem Wasser auflösen.
  2. Die Lösung mehrmals täglich als Augenspülung anwenden.

Wichtige Hinweise

  • Es sollte kein unverdünnter Honig direkt ins Auge gelangen.
  • Die Wirksamkeit von Honigwasser bei Bindehautentzündung ist wissenschaftlich nicht vollständig belegt.
  • Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
  • Für medizinische Anwendungen am Auge sollte vorzugsweise medizinischer Honig oder Manuka-Honig verwendet werden.

Weitere Hausmittel bei Bindehautentzündung

Neben Honig gibt es noch weitere Hausmittel, die bei einer Bindehautentzündung Linderung verschaffen können:

  • Kamillentee: Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Ein milder Kamillentee-Aufguss kann als Augenkompresse verwendet werden. Allerdings ist Vorsicht geboten, da Kamille Allergien auslösen kann.
  • Schwarzer oder grüner Tee: Diese Teesorten enthalten Gerbstoffe und Polyphenole, die entzündungshemmend und reizlindernd wirken können. Eine lauwarme Kompresse aus abgekühltem Tee kann auf die geschlossenen Augen gelegt werden.
  • Quarkwickel: Quark wirkt kühlend, abschwellend und entzündungshemmend. Ein Quarkwickel kann für 20-30 Minuten auf das geschlossene Auge gelegt werden.
  • Gurkenscheiben: Gurken haben einen hohen Wassergehalt und können das gereizte Auge befeuchten. Die Kühle der Gurkenscheiben kann Schwellungen und Juckreiz lindern.
  • Sterile Kochsalzlösung: Kochsalzlösung kann zur sanften Reinigung entzündeter Augen verwendet werden. Sie hilft, Verkrustungen, Sekrete oder Fremdkörper zu entfernen und Reizstoffe auszuspülen.

Manuka-Honig in der Augenheilkunde

Manuka-Honig ist ein besonderer Honig aus Neuseeland, der für seine stark antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist. Er wird aus dem Nektar der Manuka-Pflanze (Südseemyrte) gewonnen und enthält einen hohen Anteil an Methylglyoxal (MGO), einem Inhaltsstoff, der für die antibakterielle Wirkung verantwortlich ist.

Anwendung von Manuka-Honig am Auge

Einige Heilpraktiker empfehlen, Manuka-Honig pur zur Behandlung von Augenentzündungen zu verwenden. Dabei wird eine kleine Menge Honig mit dem Finger ins untere Lid gegeben, das Auge geschlossen und der Honig durch Lid- und Augenbewegung verteilt. Diese Anwendung kann jedoch ein heftiges Brennen und Tränenfluss verursachen.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Studienlage zu Manuka-Honig und Augenerkrankungen

Studien haben gezeigt, dass Augentropfen mit Manuka-Honig bei der Behandlung von Funktionsstörungen der Meibom-Drüsen wirksam sein können. Diese Drüsen produzieren ein Öl, das die Augenoberfläche befeuchtet. Eine Studie der Forschergruppe um Anita Lai-Wah Li ergab, dass Patienten, die mit Manuka-Honig-Tropfen behandelt wurden, eine signifikante Verbesserung im SPEED-Score (Standard-Patientenbewertung der Augentrockenheit) aufwiesen.

Eine weitere Studie zeigte, dass auf medizinischem Honig basierende Augentropfen genauso wirksam sein können wie ein Standardantibiotikum (Ofloxacin), um im Vorfeld von Augenoperationen Bakterien abzutöten.

Vorsicht bei der Anwendung von Manuka-Honig

Obwohl Manuka-Honig viele positive Eigenschaften hat, ist bei der Anwendung am Auge Vorsicht geboten. Es ist wichtig, nur medizinischen Manuka-Honig zu verwenden und die Anwendung mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen.

Honig als Bestandteil von Augentropfen

Auf medizinischem Honig basierende Augentropfen haben sich in einer Studie als genauso wirksam erwiesen wie ein Standardantibiotikum (Ofloxacin), um im Vorfeld einer Augenoperation Bakterien abzutöten. Dies ist besonders relevant, da eine Endophthalmitis, eine seltene, aber schwerwiegende Augenentzündung, die nach Augenoperationen auftreten kann, oft durch Bakterien verursacht wird.

In der Studie wurden Patienten, bei denen eine Augenoperation anstand, in zwei Gruppen randomisiert. Die erste Gruppe wurde täglich fünf Mal mit Augentropfen behandelt, die eine 25%ige Honiglösung enthielten. Die zweite Gruppe erhielt stattdessen ein Standardantibiotikum (Ofloxacin). Beide Therapien erwiesen sich als gleich wirksam bei der Abtötung von Bakterien vor der Operation.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Honig in der Apitherapie

Die Apitherapie ist eine alternative Heilmethode, die Bienenerzeugnisse wie Honig, Propolis und Gelée Royale zur Behandlung von Krankheiten einsetzt. Detlef Mix, ein Heilpraktiker und Buchautor, ist ein Experte auf dem Gebiet der Apitherapie und empfiehlt Manuka-Honig aufgrund seiner antimikrobiellen, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften.

Anwendungsbereiche von Honig in der Apitherapie

  • Wundversorgung: Honig kann Wunden und Wundränder bedecken, um die Heilung zu fördern und Infektionen vorzubeugen.
  • Innerliche Anwendung: Honig kann bei Gastritis oder Beschwerden durch den Helicobacter-Keim eingenommen werden.
  • Erkältungen: Honig kann bei entzündlichen Prozessen in Mund, Rachen und sogar am Auge eingesetzt werden.

tags: #honig #anwendung #augen

Populäre Artikel: