Hannover Waffeln: Eine Tradition wird eingestellt?
Die perfekte Waffel, außen zart-knusprig, innen weich und fluffig, dick mit Puderzucker bestreut und am besten noch warm auf die Hand - ein Genuss, der viele mit schönen Erinnerungen verbindet. Doch was passiert, wenn ein Klassiker aus den Regalen verschwindet?
Bahlsen plant offenbar die Abschaffung der Hannover Waffeln
Der Keksbäcker Bahlsen, ein Unternehmen mit langer Tradition in Hannover, plant offenbar, seine Hausmarke zu verschlanken und den Umsatz zu steigern. Dies könnte einen Klassiker des Sortiments betreffen: die "Hannover Waffeln". Bahlsen beschäftigt weltweit 2640 Mitarbeiter, wovon gut jeder dritte in der Region Hannover arbeitet.
Gründe für die mögliche Entscheidung
Die Entscheidung, die Hannover Waffeln einzustellen, könnte Teil einer größeren Strategie sein, um die Produktpalette zu optimieren und den Fokus auf umsatzstärkere Produkte zu legen. In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es für Unternehmen wichtig, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und sich auf Produkte zu konzentrieren, die den größten Erfolg versprechen.
Hintergrundinformationen zu Bahlsen
Bahlsen ist ein deutsches Familienunternehmen, das 1889 in Hannover gegründet wurde. Das Unternehmen ist bekannt für seine Kekse und Gebäckwaren, die weltweit vertrieben werden. Zu den bekanntesten Produkten gehören neben den Hannover Waffeln auch Leibniz Butterkekse und andere Süßwaren.
Alternative Waffelkreationen
Für alle, die nicht selbst zum Waffeleisen greifen, gibt es zahlreiche Alternativen, um den Waffelgenuss zu erleben. Zahlreiche Cafés und Bäckereien bieten frisch zubereitete Waffeln in verschiedenen Variationen an. Und wer gerne selbst backt, findet unzählige Rezepte für süße und herzhafte Waffelkreationen.
Lesen Sie auch: Gefahren von Honig für Babys im ersten Lebensjahr
Waffeln selber machen: Ein kurzer Leitfaden
Wer noch nie selbst Waffeln gebacken hat, muss sich nicht scheuen. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gelingt das Waffelbacken im Handumdrehen:
- Grundausstattung: Ein Waffeleisen (Herzwaffeleisen u.ä.) ist die wichtigste Voraussetzung.
- Das richtige Rezept: Es gibt unzählige Rezepte für süße und herzhafte Waffeln.
- Zutaten: Die meisten Waffelrezepte benötigen nur wenige Zutaten, die man meistens zu Hause hat: Mehl, Zucker, Eier, Butter oder Öl, Milch oder Wasser und Backpulver.
- Zubereitung: Die Zutaten werden zu einem glatten Teig verrührt.
- Backen: Das Waffeleisen wird vorgeheizt und mit etwas Öl oder Butter eingefettet. Dann wird der Teig portionsweise in das Waffeleisen gegeben und goldbraun gebacken.
- Servieren: Die fertigen Waffeln können nach Belieben mit Puderzucker, Obst, Sahne, Eis oder anderen Toppings serviert werden.
Weitere wirtschaftliche Entwicklungen in Hannover
Die mögliche Abschaffung der Hannover Waffeln ist nicht das einzige Beispiel für wirtschaftliche Veränderungen in der Region Hannover. In den letzten Jahren gab es mehrere bedeutende Ereignisse, die die hannoversche Wirtschaft beeinflusst haben:
- Telefunken: Die Schließung der hannoverschen Entwicklung von Technicolor bedeutete für ehemalige Telefunken-Mitarbeiter die Sorge um ihre Betriebsrenten. Einst hatte Telefunken in Hannover und Celle Tausende Beschäftigte, doch der Strukturwandel in der Unterhaltungselektronik führte zu einem Niedergang.
- Quicar: Volkswagen zog sich mit seinem Carsharing-Projekt Quicar aus dem hartumkämpften Markt zurück.
- Blaupunkt: Der Autoelektronik-Spezialist Blaupunkt stellte einen Insolvenzantrag.
- Continental: Der hannoversche Dax-Konzern Continental plante den Bau einer neuen Hauptverwaltung in Hannover. Zuvor erlebte das Continental-Werk in Hannover-Stöcken nach dem Ende der Reifenproduktion eine Neuerfindung.
- VW: Volkswagen investierte elf Milliarden Euro in die niedersächsischen Werke, darunter ein neues Presswerk in Hannover.
- Edeka: Edeka Minden-Hannover zerschlug ihren Großbäcker Schäfer’s und wollte das Filialgeschäft an selbstständige Unternehmer abgeben.
- Eiffel: Der hannoversche Stahlbauer Eiffel sicherte sich einen Rekordauftrag für den Bau einer der größten Stahlbrücken Deutschlands.
Hannover und soziales Engagement
Neben den wirtschaftlichen Entwicklungen gibt es in Hannover auch zahlreiche Initiativen und Projekte, die sich für das Gemeinwohl engagieren:
- "Hannover sauber!": Die Kampagne "Hannover sauber!" setzt sich für eine saubere Stadt ein. Die ÜSTRA unterstützt die Kampagne mit einem Aktionsbus und plant eine Elektrobusoffensive, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
- Per Mertesacker Stiftung: Die Per Mertesacker Stiftung setzt sich für die soziale Integration von Kindern in der Region Hannover ein, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund, mit einer Lernschwäche oder mit sozial schwächerer Herkunft.
- Lionsclub Hannover-Expo: Der Lionsclub Hannover-Expo engagiert sich für soziale Projekte in der Region.
- HAJ Hannover Marathon: Die Veranstaltungsagentur eichels: Event, die den HAJ Hannover Marathon organisiert, setzt sich für eine saubere Marathonstrecke ein und initiiert Plogging-Aktionen.
Lesen Sie auch: Die Risiken von Honig für Babys
Lesen Sie auch: Agavendicksaft oder Zucker: Ein detaillierter Vergleich
tags: #hannover #waffeln #eingestellt #grund