Holzlasur mit Pudding-Konsistenz: Eigenschaften, Anwendung und Tipps

Holzlasuren sind ein beliebtes Mittel, um Holz im Innen- und Außenbereich zu schützen und gleichzeitig optisch aufzuwerten. Eine besondere Variante ist die Holzlasur mit Pudding-Konsistenz. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Anwendung und Vorteile dieser speziellen Lasurform.

Was ist eine Holzlasur mit Pudding-Konsistenz?

Holzlasuren mit Pudding-Konsistenz zeichnen sich durch ihre gelartige, dickflüssige Beschaffenheit aus. Diese Konsistenz wird durch sogenannte thixotrope Stoffe erreicht. Rührt man die Lasur auf, wird sie flüssiger, hört man auf zu rühren, nimmt sie wieder eine puddingartige Form an. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Gori 33 Lasur.

Vorteile der Pudding-Konsistenz

Die spezielle Konsistenz bietet einige Vorteile bei der Verarbeitung:

  • Tropfgehemmt: Durch die Pudding-Konsistenz tropft die Lasur weniger, was besonders bei Überkopfarbeiten oder an senkrechten Flächen von Vorteil ist.
  • Gleichmäßige Verteilung: Die Lasur lässt sich gut auf dem Holz verteilen und ermöglicht einen gleichmäßigen Auftrag.
  • Weniger Spritzer: Im Vergleich zu dünnflüssigen Lasuren spritzt die Pudding-Konsistenz weniger.

Anwendungsbereiche von Holzlasuren

Holzlasuren sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Holzobjekte im Innen- und Außenbereich. Dazu gehören unter anderem:

  • Kinderspielgeräte
  • Dachuntersichten
  • Gartenhäuser
  • Verkleidungen
  • Sichtschutzelemente
  • Terrassen
  • Giebel
  • Zäune
  • Fenster und Türen
  • Gartenmöbel
  • Carports

Auswahl der richtigen Holzlasur

Die Wahl der richtigen Holzlasur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Holzart, dem gewünschten Farbton und dem Einsatzbereich.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Holzart und Untergrund

Es ist wichtig, die Lasur auf die Holzart und den Untergrund abzustimmen. Einige Lasuren sind speziell für bestimmte Holzarten geeignet oder erfordern eine spezielle Vorbehandlung des Untergrunds.

Farbton

Holzlazuren sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich, von hellen Holztönen wie Eiche hell oder Kiefer bis hin zu dunkleren Tönen wie Nussbaum oder Palisander. Auch farblose Lasuren sind erhältlich, um die natürliche Holzfarbe zu erhalten oder farbige Lasuren zusätzlich zu schützen.

Einsatzbereich: Dünnschichtlasur vs. Dickschichtlasur

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Holzlasur ist der Einsatzbereich. Hier unterscheidet man zwischen Dünnschichtlasuren und Dickschichtlasuren. Die Wahl hängt von der Maßhaltigkeit des Holzes ab. Die Maßhaltigkeit gibt an, wie stark sich ein Holzbauteil durch Quellen und Schwinden verändert.

Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und bilden keinen Film auf der Oberfläche. Sie sind atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, wodurch das Holz "arbeiten" kann. Dünnschichtlasuren eignen sich besonders für nicht maßhaltige Holzbauteile wie Zäune, Palisaden oder Pergolen.

Dickschichtlasuren bilden einen schützenden Film auf der Holzoberfläche. Sie sind besonders wetterbeständig und bieten einen hohen UV-Schutz. Dickschichtlasuren eignen sich für maßhaltige Holzbauteile wie Fenster und Türen, bei denen keine oder nur geringe Maßänderungen zugelassen sind.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

Verarbeitung von Holzlasuren

Die Verarbeitung von Holzlasuren erfordert einige Vorbereitungen und Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund muss sauber, trocken, öl-, fettfrei und tragfähig sein. Lose Altanstriche sollten entfernt und verwitterte Altanstriche bis auf das gesunde Holz abgeschliffen werden. Die Holzfeuchte sollte nicht mehr als 15 % betragen.

Grundierung

Rohes und druckimprägniertes Holz im Außenbereich sollte zum Schutz vor Fäulnis, Pilz- und Bläuebefall mit einer entsprechenden Holzschutzgrundierung vorbehandelt werden.

Auftragen der Lasur

Die Lasur sollte in Holzmaserrichtung aufgetragen werden. Je nach gewünschter Deckkraft und Schutzwirkung sind in der Regel zwei bis drei Anstriche erforderlich. Stark der Witterung ausgesetzte Flächen sollten dreimal beschichtet werden.

Trocknungszeit

Die Trocknungszeit der Lasur beträgt in der Regel etwa 8 Stunden. Es ist wichtig, die Trocknungszeit einzuhalten, bevor das Holz weiterverarbeitet oder beansprucht wird.

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

Werkzeugreinigung

Die Werkzeuge sollten sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife gereinigt werden.

Tipps für ein optimales Ergebnis

  • Probeanstrich: Führen Sie vor dem eigentlichen Anstrich einen Probeanstrich auf einer unauffälligen Stelle durch, um den Farbton und die Wirkung der Lasur zu überprüfen.
  • Dünne Schichten: Tragen Sie die Lasur in dünnen Schichten auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und Blasenbildung zu vermeiden.
  • Zwischenschliff: Schleifen Sie das Holz nach dem ersten Anstrich leicht an, um eine bessere Haftung des zweiten Anstrichs zu gewährleisten.
  • Geeignete Werkzeuge: Verwenden Sie für den Auftrag der Lasur geeignete Pinsel oder Rollen. Für wasserbasierte Lasuren eignen sich Pinsel mit Kunsthaar bzw. synthetischen Borsten.
  • Arbeitstemperatur: Achten Sie auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur. Die optimale Umgebungstemperatur liegt in der Regel bei 15-20°C.

Umweltfreundliche Alternativen

Immer mehr Hersteller bieten umweltfreundliche Lasuren auf Wasserbasis an. Diese Lasuren sind schadstoffarm und enthalten keine oder nur wenige Lösungsmittel. Sie sind daher besonders für den Einsatz im Innenbereich und für Kinderspielzeug geeignet.

Produkte und Marken

Auf dem Markt sind verschiedene Holzlasuren mit Pudding-Konsistenz erhältlich. Einige bekannte Produkte und Marken sind:

  • HORNBACH Holzlasur Plus: Eine wasserbasierte Universallasur für den Außenbereich mit extrem hohem Wetter- und UV-Schutz.
  • Gori 33: Eine wasserbasierte Acryllasur für Innen und Außen mit spezieller Pudding-Konsistenz.
  • düfa PREMIUM Dauerschutzlasur: Eine Dickschichtlasur für maßhaltige Bauteile im Außenbereich mit extremem UV-Schutz und hoher Witterungsbeständigkeit.
  • OSMO Landhausfarbe: Eine ölbasierte Farbe für den Außenbereich, die ohne Grundierung oder Anschleifen aufgetragen werden kann.
  • ROKO Holzlack: Ein wasserbasierter Acryllack für Außen und Innen mit integrierter Grundierung und UV-Schutz.
  • Bondex Holzlasur: Eine lösemittelhaltige Holzlasur für den Außenbereich.
  • OBI Wetterschutz-Holzlasur 2in1: Eine wasserbasierende Holzlasur mit Hybridtechnologie für Innen und Außen.
  • Remmers und Auro: Lasuren die als "gut" befunden wurden.

tags: #Holzlasur #Konsistenz #Pudding

Populäre Artikel: