Hindenburg Torte Rezept: Eine umfassende Anleitung
Die Hindenburg Torte, eine Spezialität vieler Konditoreien, ist eine Eier-Nuss-Sahnetorte, die durch ihre besondere Form und Füllung besticht. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung dieser klassischen Torte, inklusive Variationen und alternativen Rezepten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Hindenburg Torte
- Grundrezept für Hindenburg Torte
- Zutaten für den Biskuitteig
- Zutaten für die Creme
- Zutaten für den Tortenguss
- Zubereitung des Biskuitteigs
- Herstellung der Creme
- Zusammensetzen der Torte
- Variationen und Alternativen
- Pfirsich-Quark-Biskuitrollen-Torte
- Herbarttorte (Krokant-Sahnetorte)
- Weitere Variationsmöglichkeiten
- Weitere Rezeptideen
- Wichtige Hinweise und Tipps
- Fazit
Einleitung
Die Hindenburg Torte ist mehr als nur ein Dessert; sie ist ein Stück Konditorei-Geschichte. Ob als festliche Torte für besondere Anlässe oder als Genuss für zwischendurch, die Hindenburg Torte erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um diese Torte selbst zu backen und zu genießen.
Geschichte der Hindenburg Torte
Die Hindenburg Torte hat ihren Namen vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Eine Anekdote besagt, dass anlässlich der Fertigstellung des Hindenburgdammes, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, im Jahr 1927 dem Reichspräsidenten eine Flasche eines besonders gelagerten Flensburger Hansen-Rums überreicht wurde. Ob die Torte in diesem Zusammenhang entstand, ist nicht eindeutig belegt.
In Oldenburg wurde die Hindenburgtorte im Jahr 1988 in "Herbarttorte" umbenannt, da die Hindenburgschule in "Herbartgymnasium" umbenannt wurde. Johann Friedrich Herbart war ein Pädagoge aus Oldenburg.
Grundrezept für Hindenburg Torte
Zutaten für den Biskuitteig
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 100 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 25 g Backkakao (für die dunkle Variante) oder 25 g Vanillepuddingpulver (für die helle Variante)
- 1 TL Backpulver
Zutaten für die Creme
- ½ l Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (50 g)
- 80 g Zucker
- 3 Eigelb
- Vanillemark aus 1 Schote
- 6 Blatt Gelatine
- 700 g süße Sahne
- 500 g Himbeeren (für Marmelade und Soße)
- Erdbeeren (für Soße)
- Gelierzucker
Zutaten für den Tortenguss
- Klarer Tortenguss
- Zucker
- Pfirsichsaft (oder anderer Fruchtsaft)
Zubereitung des Biskuitteigs
- Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Zucker nach und nach einrieseln lassen. Zu einer glänzenden Masse rühren. Eigelb unterrühren.
- Mehl mit Speisestärke, Kakaopulver (für den dunklen Teig) oder Vanillepuddingpulver (für den hellen Teig) und Backpulver mischen und darüber sieben. Alles vorsichtig unterheben.
- Biskuitmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 Grad, Umluft: 175 Grad, Gasherd: Stufe 3) ungefähr 30 Minuten backen.
Herstellung der Creme
- Einen halben Liter Milch auf dem Herd erhitzen. Das Vanillemark aus der Schote kratzen und sowohl Mark als auch Schote zur Milch geben.
- Das Puddingpulver zusammen mit dem Zucker in etwas Milch auflösen. Drei Eigelb unterrühren. Alles zur kochenden Milch geben und beständig rühren, bis der Pudding andickt.
- Den Topf vom Herd nehmen. 6 Blatt Gelatine in kaltem Wasser auflösen und unter den noch heißen Pudding rühren.
- Den Pudding abkühlen lassen und anschließend 700 g geschlagene süße Sahne unterrühren.
Zusammensetzen der Torte
- Die gefrorenen Himbeeren und Erdbeeren einige Stunden vor dem Backen langsam auftauen lassen.
- Zur Herstellung der Marmelade 500 g Himbeeren mit Gelierzucker vier Minuten kochen und dann von der Platte nehmen.
- Für die Beerensoße die aufgetauten Himbeeren und Erdbeeren mit Zucker sämig pürieren.
- Für den Biskuit 6 Eier trennen. Das Eigelb mit 40 g Zucker schaumig schlagen und das Eiweiß mit 135 g Zucker steif schlagen.
- Butter im Topf zerlassen (ohne zu kochen!) und zusammen mit Vanillemark und einer Prise Salz zum Eigelb geben. Mehl und Stärke dazugeben und gut verrühren. Am Schluss den Eischnee unterheben.
- Ein Backblech und eine runde Springform mit Backpapier auslegen und den Teig darauf gleichmäßig verteilen. Die Springform sollte in etwa den Durchmesser der Schüssel haben, die Sie zum Formen der Kuppel verwenden.
- Den Biskuit "heiß und schnell" bei 220 Grad auf mittlerer Schiene 5-10 Minuten backen. Der Boden ist fertig, wenn er hellbraun ist.
- Das Blech zuerst aus dem Ofen nehmen und auf die Küchenfliesen stellen. Direkt das Backpapier vom Blech ziehen, so dass der Biskuit kurz auskühlen kann. Dann, solange er noch warm ist, die Marmelade in einer dünnen Schicht auf den Biskuit streichen und den Biskuit eng rollen. Die Rolle muss für mindestens 4 Stunden im Tiefkühlfach eingefroren werden.
- Die gefrorene Rolle in 1 cm dicke Streifen schneiden und mit diesen "Schnecken" eine Backkuppel auslegen. Wer keine Kuppel aus Plastik hat, kann auch eine Glasschüssel nehmen und sie mit Folie auskleiden.
- Die Vanillepudding-Sahne-Masse in die Schüssel geben und oben mit dem runden Biskuitboden verschließen. Wer einen knackigeren Boden mag, kann zusätzlich zum Biskuitboden einen Mürbeteigboden backen. Dazu 100 g Zucker, 200 g Butter und 300 g Mehl verkneten. Der Boden wird mit etwas Kuvertüre am Schluss auf den Biskuitboden quasi "draufgeklebt".
- Die fertige Kapsel muss für mindestens acht Stunden in den Kühlschrank. Danach kann sie vorsichtig gestürzt werden.
Variationen und Alternativen
Pfirsich-Quark-Biskuitrollen-Torte
Eine leichtere Alternative zur klassischen Hindenburg Torte ist die Pfirsich-Quark-Biskuitrollen-Torte. Hierbei wird eine Biskuitrolle mit Pfirsichkonfitüre gefüllt und in Scheiben geschnitten, um eine Schüssel auszukleiden. Die Füllung besteht aus einer Quarkcreme mit Pfirsichen und Sahne.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten:
- Für den Biskuitteig:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 125 g Mehl
- 1 Msp Backpulver
- 1 Prise Salz
- Für die Biskuitrolle:
- 5 EL Pfirsich-Konfitüre
- 1 EL Rum
- Für die Füllung:
- 500 g Magerquark
- 100 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
- 1 Päckchen gemahlene Gelatine
- 250 ml Cremefine zum Schlagen oder Sahne
- 1 Dose Pfirsiche
- Zum Bestreichen:
- 1 Päckchen klarer Tortenguss
- 1 EL Zucker
- 250 ml Pfirsichsaft aus der Dose
Zubereitung:
- Biskuitrolle: Eier trennen. Eiweiß und Salz steif schlagen. Eigelbe, Zucker, Vanillinzucker cremig schlagen. Mehl und Backpulver mischen und auf die Eiercreme sieben. Eischnee darauf geben und alles vorsichtig unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech füllen und bei 200 Grad ca. 10-12 Minuten backen. Auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier stürzen, abkühlen lassen, mit Konfitüre-Rum-Mischung bestreichen und aufrollen.
- Creme: Zitrone heiß waschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Beides mit Magerquark und Zucker verrühren. Gelatine nach Packungsanleitung quellen lassen, erwärmen und unter die Quarkmischung rühren. Pfirsiche abtropfen lassen und würfeln. Sahne steif schlagen und zusammen mit den Pfirsichstückchen unter die Quarkmischung heben. Kalt stellen.
- Zusammensetzen: Biskuitrolle in dünne Scheiben schneiden. Eine Schüssel mit Frischhaltefolie auskleiden und mit Biskuitscheiben belegen. Quarkcreme einfüllen und mit restlichen Biskuitscheiben belegen. Mindestens 3 Stunden kalt stellen.
- Abschluss: Charlotte stürzen, Folie abziehen. Tortenguss mit Zucker und Pfirsichsaft zubereiten und die Charlotte damit bestreichen.
Herbarttorte (Krokant-Sahnetorte)
Nach der Umbenennung der Hindenburgtorte in Oldenburg wurde die Herbarttorte als Krokant-Sahnetorte neu interpretiert. Diese Variante besteht aus einer Kuppeltorte mit einer Roulardenschicht aus Biskuit und roter Marmelade, gefüllt mit Krokantsahne mit echter Bourbon-Vanille und Wiener- sowie Mürbteigböden.
Weitere Variationsmöglichkeiten
- Statt Pfirsichen können auch andere Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen, Äpfel, Aprikosen, Pflaumen oder Orangen verwendet werden.
- Die Konfitüre kann entsprechend der verwendeten Früchte angepasst werden (z.B. Himbeermarmelade zu Himbeeren).
- Für eine intensivere Geschmacksnote können Nüsse oder Mandeln in den Teig oder die Creme gegeben werden.
Weitere Rezeptideen
- Pfirsich-Quark-Torte ohne Backen: Eine einfache und schnelle Torte, die ohne Backen zubereitet wird.
- Biskuitrolle mit Apfelfüllung: Eine leckere Alternative zur klassischen Biskuitrolle.
- Erdbeer-Charlotte: Eine fruchtige Torte mit frischen Erdbeeren.
- Rhabarber-Mandel-Quark-Torte: Eine saisonale Torte mit Rhabarber und Mandeln.
Wichtige Hinweise und Tipps
- Achten Sie darauf, die Gelatine richtig zu verarbeiten, um eine optimale Festigkeit der Creme zu gewährleisten.
- Beim Backen des Biskuitteigs ist es wichtig, die Backzeit genau einzuhalten, um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Die Torte sollte ausreichend Zeit zum Kühlen haben, damit die Creme fest wird und sich die Aromen entfalten können.
- Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Hindenburg #Torte #Rezept


