Hefekuchen mit Schmand, Zimt und Zucker: Rezepte und Variationen
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Hefekuchen mit Schmand, Zimt und Zucker, wobei verschiedene Rezepte und Variationen vorgestellt werden, die von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Interpretationen reichen. Der Fokus liegt auf der Verwendung regionaler Zutaten und der einfachen Zubereitung, sodass auch Backanfänger diesen Kuchen problemlos backen können.
Einführung
Hefekuchen mit Schmand, Zimt und Zucker ist ein beliebtes Gebäck, das in vielen Regionen Deutschlands bekannt ist. Er zeichnet sich durch einen lockeren Hefeteig und einen cremigen Belag aus Schmand, Zimt und Zucker aus. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl für den Sonntagskaffee als auch für besondere Anlässe.
Norddeutscher Schmandkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker
Eine besonders interessante Variante ist der norddeutsche Schmandkuchen mit Apfel, Haferflocken und Zimt-Zucker. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit modernen Akzenten und verwendet regionale Zutaten wie Äpfel aus dem Alten Land.
Zutaten
Für 6-8 Stücke (Springform 18 cm):
- 2 Eier
- 150 g Zucker
- 125 ml Rapsöl
- 1 1/2 Äpfel, mit Schale geviertelt & entkernt
- 125 g Dinkelmehl
- 115 g kernige Haferflocken
- 10 g Backpulver
- 125 ml Mineralwasser
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Becher Sahne
- 200 g Schmand
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 TL Zucker
- 1 TL Zimt
- Optional: 1 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung
- Eier mit Zucker schaumig rühren. Rapsöl dazugeben und gut vermischen.
- Haferflocken in der Küchenmaschine oder einem Smoothie-Maker fein mahlen und mit Mehl und Backpulver vermischen.
- ½ Apfel fein reiben. Dann die Mehlmischung zusammen mit geriebenem Apfel und Mineralwasser zur Eiermischung geben und sorgfältig durchrühren.
- Den Boden einer kleinen Springform (Durchmesser 18 cm) mit Backpapier auslegen. Nun den Teig einfüllen und 45-50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze backen. Damit der Teig nicht zu dunkel wird, die Form nach der Hälfte der Backzeit locker mit einem Stück Alufolie abdecken.
- Den Kuchen nach Ende der Backzeit in der Form abkühlen lassen.
- Den restlichen Apfel in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft vermischen.
- Danach die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und den Schmand unterheben.
- Die Apfelwürfel auf dem Kuchen in der Form verteilen und etwas festdrücken.
- Anschliessend die Schmand-Creme großzügig auf den Äpfeln verteilen und verstreichen.
- Zum Schluss Zimt und Zucker vermischen und den Kuchen damit bestreuen. Tipp: Wenn der Kuchen erst am nächsten Tag serviert werden soll, ein Päckchen Sahnesteif zur Schmandmischung geben - dann bleibt die Creme schon formstabil.
Regionale Zutaten
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung regionaler Zutaten. Äpfel aus dem Alten Land oder anderen Regionen Deutschlands verleihen dem Kuchen eine besondere Note und unterstützen die lokalen Produzenten. REWE Märkte bieten beispielsweise unter der Eigenmarke REWE regional Produkte aus der jeweiligen Region an.
Lesen Sie auch: Puddingkuchen vom Blech: Ein Klassiker
Traditioneller Hefekuchen mit Schmand
Ein weiteres Rezept ist ein traditioneller Hefekuchen mit Schmand, der sich durch einen einfachen Hefeteig und einen cremigen Schmandbelag auszeichnet.
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 250 ml Milch
- 80 g Zucker
- 80 g Butter
- 0.25 Zitronenabrieb
- 1 Ei(er)
- 1 Würfel Hefe
- 500 g Mehl
- 1 Prise(n) Salz
- Fett für das Blech
Für den Belag:
- 3 Becher Schmand à 200 g
- 2 Pck. Vanillezucker
- 3 EL Zucker
- 2 TL Speisestärke
- Zimtpulver n. B.
- Butterflöckchen
Zubereitung
- Für den Hefeteig die heiße Milch in eine Rührschüssel geben und schwenken, damit sich die Schüssel erwärmt. Zucker und weiche Butter in der Milch auflösen. Die abgeriebene Zitronenschale und 1 Ei dazugeben. (Darf jetzt nicht mehr heiß, sondern nur noch lauwarm sein.) Anschließend 1 Würfel Hefe hineinbröckeln und unterrühren.
- Nach und nach 500 g Mehl und 1 Prise Salz unterrühren. Mit Mehl bestäuben, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 20 - 30 Min. gehen lassen.
- Für den Belag Schmand, Vanillezucker und Zucker verrühren. 2 TL Speisestärke mit ein wenig Milch verrühren und dazugeben.
- Vom Hefeteig 1/3 wegnehmen und auf einem eingefetteten runden Bachblech mit ca. 28 - 30 cm mit Rand, ausrollen. Danach den Belag darauf verteilen. Mit Zimt bestreuen und kleine Butterflöckchen darauf verteilen.
- Den Backofen auf 180 °C mit Heißluft vorheizen und die Torte 25 - 30 Minuten backen. Danach die Torte rausnehmen und noch ca. 15 Minuten stehen lassen, erst dann vom Blech nehmen und zum Auskühlen auf ein Kuchengitter geben.
- Vom restlichen Hefeteig kann man noch 2 Torten machen, oder fürs nächste Mal einfrieren.
Apfel-Blechkuchen mit Schmand
Eine weitere Variante ist ein Apfel-Blechkuchen mit Schmand, der an den traditionellen Zuckerkuchen erinnert. Dieser Kuchen zeichnet sich durch einen saftigen Hefeteig und eine fruchtige Apfelnote aus.
Zubereitung
- Das Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Kuhle formen. Krümele hier die Hefe (oder die Trockenhefe) hinein, gib den Zucker sowie 250 ml Milch hinzu. Die Zutaten werden noch nicht verknetet. Der Teig sollte jetzt über Nacht oder für acht Stunden im Kühlschrank gehen.
- Den Teig nach der Ruhezeit kurz und vorsichtig mit den Händen kneten, so dass er weniger kalt und starr ist.
- Drücke mit dem Finger einige Kuhlen in den Teig. Verstreiche dann den Schmand auf dem Teig. Das muss nicht allzu gleichmäßig und ordentlich sein, Hauptsache, der Teig ist überall mit Schmand bedeckt.
- Belege den Kuchenboden danach mit den Apfelspalten.
- Lass den Apfelkuchen vor dem Servieren mindestens lauwarm abkühlen.
Saarländischer Pielcheskuche
Der saarländische Pielcheskuche ist eine weitere regionale Variante des Hefekuchens mit Schmand. Er zeichnet sich durch die sogenannten "Pielcher", kleine Vertiefungen im Teig, die mit Pflanzencreme gefüllt werden.
Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Mandarinen-Schmand-Kuchen
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 350 g Mehl
- 170 ml Milch
- 20 g Frischhefe
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 Ei(er)
- 1 Prise(n) Salz
Zutaten für den Guss:
- 1 Becher Crème fraîche
- 1 Becher Schmand
- 100 g Zucker
- 10 g Zimtpulver
Zubereitung
- Die Hefe und den Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Die Hälfte des Mehls und die Milch in einer Rührschüssel mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verrühren. An einen warmen Platz stellen und gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
- Danach das Salz, die geschmolzene Butter, das Ei und das restliche Mehl dazugeben. Gut verrühren, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst und zu einer Kugel wird.
- Den Teig auf ein gefettetes Backblech drücken und nochmals gehen lassen. Mit dem Löffel viele Löcher in den Teig drücken für die Pielcher. Diese mit Pflanzencreme befüllen.
- Die Crème fraîche und den Schmand mischen und auf dem Hefeteig verteilen. Zimt und Zucker mischen und darüber streuen.
- Im Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze 30 Minuten backen.
Badischer Hefe-Rahmkuchen
Der badische Hefe-Rahmkuchen ist eine süddeutsche Spezialität, die durch einen luftigen Hefeteig und eine säuerlich-süße Füllung besticht.
Zutaten
Für den Teig:
- 100ml Milch
- 60g Butter
- 190g Mehl (Type 405)
- 2 EL Zucker
- 1 TL Trockenhefe
Für die Füllung:
Lesen Sie auch: Saftiger Kuchen für jeden Anlass
- 400g Schlagsahne
- 200g Schmand
- 100g Saure Sahne
- 2 TL Vanille Extrakt
- 40g Speisestärke
- 3-4 EL Zucker
Für die Dekoration:
- 1 EL brauner Zucker
- 1 TL Zimt
Zubereitung
- Die Milch für den Teig erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen. So weit abkühlen lassen, dass die Mischung nur noch lauwarm ist - die Temperatur sollte unter 40°C liegen.
- Mehl, Zucker und Trockenhefe in einer großen Schüssel vermischen. Die Milch Mischung dazugeben und alles in etwa 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitzen vorheizen. Eine runde 26cm (10 inches) große Backform leicht einfetten. Den Teig auf leicht bemehlten Fläche zu einem großen Kreis ausrollen und in die Form legen. Den Teig an den Seiten zu einem etwa 2,5cm (1 inch) hohen Rand andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und zur Seite stellen.
- Für die Füllung Sahne, Schmand, Saure Sahne, Vanille Extrakt, Stärke und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Die Masse auf dem Teig verteilen und für etwa 32-35 Minuten backen. Die Füllung sollte mehr oder weniger fest sein (es darf noch minimal wobbeln in der Mitte) und die Oberfläche darf auch etwas Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen holen.
- Zucker und Zimt vermischen und gleichmäßig auf dem warmen Kuchen verteilen. Den Rahmkuchen in der Form einige Zeit abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Schmandkuchen vom Blech
Der Schmandkuchen vom Blech ist eine einfache und schnelle Variante, die sich ideal für den Alltag eignet. Er überzeugt mit einem weichen, biskuitartigen Boden und einem cremigen Belag mit Zitronenaroma.
Zutaten
- Mehl
- Backpulver
- Butter
- Zucker
- Eier
- Zitronenschale
- Zitronensaft
- Schmand
- Zimt
Zubereitung
- Den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Butter zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz in einer Schüssel schaumig schlagen. Nach und nach die Eier sowie abgeriebene Zitronenschale und Zitronensaft zufügen und die Zutaten gut miteinander verrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in die Schüssel geben. Zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier (oder auf dem gefetteten Backblech) ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten etwa 20 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit für den Belag den Schmand mit dem Zucker, der Zitronenschale und Saft, den Eiern sowie der Speisestärke verrühren.
- Nach 20 Minuten Backzeit den Belag auf dem Kuchenboden gleichmäßig verteilen und weitere 15 Minuten backen.
Weitere Variationen und Tipps
- Zuckerkuchen mit Schmand und Sahne: Eine Variante, bei der Schmand und Sahne für einen besonders cremigen Belag verwendet werden.
- Zimt-Zucker-Kuchen mit Schmand: Eine Kombination aus Zimtschnecken und Kuchen, bei der ein Schmandbelag mit Zimt und Zucker verfeinert wird.
- Verfeinerung mit Mandeln: Gehobelte Mandelblättchen können vor dem Backen auf dem Kuchen verteilt werden, um einen zusätzlichen Geschmack zu erzielen.
- Verwendung von Sauerrahm: Anstelle von süßer Sahne kann auch Sauerrahm verwendet werden, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
- Löcher im Teig: Durch das Eindrücken von Löchern in den Teig kann der Schmandbelag besser in den Kuchen eindringen und ihn saftiger machen.
tags: #hefekuchen #mit #schmand #zimt #und #zucker


